Sie sind nicht angemeldet.

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

1

Montag, 18. September 2006, 14:32

Nodal-Adapter

Hallo, kennt jemand dieses Gerät oder hat es gar im Einsatz? http://www.panokardan.de/ Danke für Infos
Gruß - Michi

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

2

Montag, 18. September 2006, 16:05

RE: Nodal-Adapter

Erscheint mir sehr teuer. Eine solche wuchtige Konstruktion ist doch gar nicht nötig - sieht aus wie aus der Steinzeit. Die präsentieren aber schlechte Panoramen auf ihrer Seite, ist keine gute Werbung. Orinalzitat von "PANOKARDAN"

Zitat

Beispiel: Mit einem 24mm-Objektiv 1,5fachem Bildwinkelfaktor und 6-Megapixel-Dateien erreichen Sie ein 200-Megapixel-Bildergebnis. Um das zu berechnen, brauchen Sie allerdings einen leistungsfähigen Computer mit viel Arbeitsspeicher (>3GHz&3GB RAM). In der Praxis reichen meist kleinere Dateien. Ich berechne typischer Weise 40-Megapixel-Ergebnisse mit 2,4GHz&1,5GB RAM in ca. einer Stunde.
So einen Quatsch liest man echt selten!

3

Montag, 18. September 2006, 16:31

RE: Nodal-Adapter

Zitat

Original von willybear Erscheint mir sehr teuer. Eine solche wuchtige Konstruktion ist doch gar nicht nötig - sieht aus wie aus der Steinzeit.
Ich habe mir das jetzt auch mal angesehen,. Der Prototyp sieht interessant aus, das macht was her, wenn man Zuschauer hat. ;-) Das Serienmodell sieht so aus, als sollte die Kamera dort im Querfomat befestigt werden. Das halte ich für unpraktisch. Wenn sich da nicht noch ein paar unerwähnte Leckerchen in der Konstruiktion verstecken, würde ich eher den Nodal Ninja oder ähnliches wählen.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

4

Montag, 18. September 2006, 16:32

RE: Nodal-Adapter

Problem scheint mir vor allem die fehlende Grad-Skalierung zu sein. Da muss man sich selber irgendwie Markierungen anbringen, damit man weiß, wohin man fotografieren muss. Ist aber bestimmt hyperstabil.

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 19. September 2006, 08:57

Herzlichen Dank für die Antworten. Mir fällt es echt schwer, alle die Feinheiten zu durchauen, abzuschätzen und dann sich für ein Gerät zu entscheiden. Bei dem Nodal-Ninja hbe ich das Gefühl, das es sich von der Stabilität her nicht so doll macht. Wackeln? Verwindung, Vibration übertragen? Ich weiß es nicht. Ärgerlich, man kann sich so ein Gerät ja nicht vor Ort ansehen. Ich kann mir leider nicht für ca. 350 Teuronen Gerät anschaffen um dann nach und nach >fehlende< Teile zu ergänzen, die die ganze Angelegenheit dann erst richtig vollenden. Ein modulares System wäre der Hit Mit Novoflex habe ich gestern teleniert :-) Da kommt Anfang November ein neues Adapter auf den Markt. Spährischer Panokopf, mit allem was das Herz begehrt. Zu einem stolzen Preis. Wird so bei 670 Teuronen liegen. Der Pandokran funktioniert so: http://pano-fix.de/funktion.html Auf der Seite wird eine Animation gezeigt. Pano-Fix ist aber nicht der Erfinder dieses Adapters,sondern baut im Auftrag von www.panokardan.de Gruß, Michi
Gruß - Michi

6

Dienstag, 19. September 2006, 09:40

Zitat

Bei dem Nodal-Ninja hbe ich das Gefühl, das es sich von der Stabilität her nicht so doll macht. Wackeln? Verwindung, Vibration übertragen? Ich weiß es nicht. Ärgerlich, man kann sich so ein Gerät ja nicht vor Ort ansehen.
Wo wohnst Du? Vielleichthat ja jemand in Deiner Nähe einen NN oder etwas ähnliches und würde Dich mal testen lassen. Ist NN auf der Photokina? Auf jeden Fall wird es dort wohl einen Stand der ehemaligen IQTVRA geben, wo sich viele Panoheads aus aller Welt treffen werden. Zum Nodal Ninja: Ich habe den NN (Verion 2) und bin bis auf ein paar grundlegende Fehler, die die meisten NAs haben (kein Anschlag um die Kamera präzise parallel zur Drehachse auszurichten), recht zufrieden.

Zitat

Ein modulares System wäre der Hit Mit Novoflex habe ich gestern teleniert :-) Da kommt Anfang November ein neues Adapter auf den Markt. Spährischer Panokopf, mit allem was das Herz begehrt. Zu einem stolzen Preis. Wird so bei 670 Teuronen liegen.
Wenn es bis in diese Preisklasse gehen darf, dann behalte mal 360Precision im Auge. Die entwickeln gerade einen an unterschiedliche Kameras adaptierbare Version ihres bisher nur für bestimmte Kamera-Objektiv-Kombinationen erhältlichen Panoramakopfes.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 19. September 2006, 10:48

Hallo Tom, vielen Dank fü die Infos. Insgesamt würde ich bis zu 300 € ausgeben, wenn noch ein Drehteller, rastbar, wie der von Manfrotto, dazu käme Dann müsste das Teil wirklich stabil sein, schwingungsarm usw. usw. Richtung Novoflex waäre auch super, aber die sind echt teuer!
Gruß - Michi