Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 1. Februar 2009, 10:20

Sport-Panorama

Hallo zusammen,

kann mir jemand erklären, wie so ein Pano entsteht?

http://www.panoramajournal.ch/stmoritz/p…turf/index.html

Wie hat es der Fotograf geschafft, alle Pferde in dieser Geschwindigkeit bei diesem Blickwinkel mit aufzunehmen?

Toni

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 1. Februar 2009, 10:49

Sportpanorama

Guten Morgen,

 ich habe es auch einmal probiert: http://www.dynamo-dresden.de/?id=628 . Hier einfach mal auf den Trainingsplatz gehen.

Das Problem ist nur, dass man genügend Licht haben muss, dass man mit ca. 1/800 fotografieren kann. Auch muss man aufpassen, dass sich die bewegten Objekte nicht im Überlappungsbereich befinden. Sollte eigentlich ganz gut funktionieren.

 Grüße

Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


3

Sonntag, 1. Februar 2009, 11:17

Ich schätze mal er hat mit einem 8mm (vielleicht sogar 4,5mm) Fisheye gearbeitet und so alle Reiter mit einer Ausrichtung aufs Bild bekommen.

Also die Kamera mit einem Klickstopp auf die Rennbahn ausrichten und wenn die Pferde kommen mit der Serienbildfunktion, in dieser einen Position, knipsen was das Zeug hält. Die Anzahl der Reiter müßte man mit einer Ausrichtung komplett drauf haben. Von unveränderter Position, entweder vor- oder nach dem Rennlauf, ein komplettes Pano schießen..... also mit leerer Rennbahn.

Später am PC zunächst das Pano mit leerer Rennbahn zusammensetzen, dann das gleiche Pano nochmal zusammensetzen lassen, aber vorher die beste Aufnahme der Reiter gegen das entsprechende Bild der leeren Rennbahn ersetzen.

Vielleicht sieht`s jetzt schon gut aus, ansonsten:

Die beiden fertigen Panos in PS exakt übereinanderlegen und die Reiter mit den üblichen Werkzeugen in die leere Rennbahn einarbeiten/sichtbar machen. 

 

 

Gruß Rajko

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rajko« (1. Februar 2009, 11:24)


4

Sonntag, 1. Februar 2009, 11:35

Danke für die schnellen Antworten.

@ Holger
Da habe ich mich umständlich ausgedrückt. Ich meinte eigentlich weniger die Schärfe der Pferde, das mit Belichtungszeit ist klar, es geht mir mehr um den Blickwinkel. Die Pferde kann er ja nur mit einem Schuss so erwischen. Und da erstaunt mich dann die Qualität.

@ Rajko
Theoretisch habe ich mir das (ein Bild mit 8 oder 4,5mm; 2 Panoramen montieren) auch gedacht, aber wie ich schon zu Holger schrieb, mich erstaunt die Qualität. Deshalb dachte ich an einen mir noch unbekannten Tip/Trick.

Gruß Toni

Edit: Holger, wo findet man denn das Pano mit der Action im Bild bei der Dynamo-Seite? Bei mir öffnet sich nur das Trainingsgelände. BTW: Blau-Gelb rulez! ;-))

5

Sonntag, 1. Februar 2009, 15:55

Aufnahmetechnik

Hallo Toni

Warum nicht einfach Werner Weber vom Panoramajournal fragen? Ist ein toller Typ und
gibt bestimmt gerne Auskunft ;-)

Da ich seine Ausrüstung kenne, weiss ich, dass es ein Nikkor 10.5 mm Fischauge ist.
Zusätzlich hat er den Nodalpunkt-Adapter von Seitz Roundshot (ohne Motor)

Zur Aufnahmetechnik:
Es wird das Grundpanorama mit einem Dreibeinstativ gemacht, bevor die Pferde vorbeirauschen.
Anschliessend konzentriert man sich auf das, was als Bewegung (oder Action) ins Panorama
rein soll (hier Pferde). Kamera auf Serienauslösung stellen und den Finger auf dem Auslöser
platzieren. Nun wenn die Pferde vorbeirauschen mit der Kamera so gut wie möglich mitfahren
und den Auslöser gedrückt halten. Während dem Mitfahren ist darauf zu achten, dass das
Stativ nicht bewegt wird, dann wird das Einfügen der Action-Bilder ins leere Panorama viel
einfacher. Ein Vorteil beim Pferderenne ist ausserdem, dass die Pferde meisten mehr als eine
Runde machen, so kann man das Ganze wiederholen, vorausgesetzt, man das Stativ am
Ausgangspunkt belassen.

Mit gleichem Vorgehen sind auch nachfolgende Panoramen entstanden. Da ist sogar das
eine oder andere von mir ;-)

http://www.panoramajournal.ch/sport/snow…avos/index.html


Gruss

Peter

6

Sonntag, 1. Februar 2009, 15:58

Hotspot

Edit: Holger, wo findet man denn das Pano mit der Action im Bild bei der Dynamo-Seite? Bei mir öffnet sich nur das Trainingsgelände. BTW: Blau-Gelb rulez! ;-))


Den Hotspot "zum Trainingsplatz" im Panorama suchen und klicken ;-)

Gruss

Peter

7

Sonntag, 1. Februar 2009, 16:17

Hallo Peter,
da war ich wohl zu schnell mit der Drehung (auf dem Platz war ja nichts los), hinter den Müllcontainern hatte ich den Hotspot nicht vermutet... Danke!

Du hast Dich ja im Winter-Panorama-Wettbewerb letztes Jahr schon mit einem tollen Panorama beteiligt, auch die von Dir verlinkten sind super.
Bisher habe ich mich ja eher an statischen Panoramen versucht, aber ich denke, ich werde auf der Anspruchsleiter mal eine Sprosse höher klettern und mich auch mal daran versuchen.

Grüße
Toni

8

Montag, 2. Februar 2009, 00:15

Hi Peter, ich meinte genau des Gleiche, aber bei deiner Beschreibung kommt das irgendwie viel plastischer rüber .

 

Aber wieso die Kamera mit den Pferden mitziehen? Wie soll denn das später mit dem Einmontieren ins aktionslose Pano funktionieren?

 

Gruß Rajko


9

Montag, 2. Februar 2009, 07:10

Ciao Rajko

Peter hat das perfekt beschrieben – danke dafür ;o) – genau so habe ich dieses Panorama geschossen.

Warum mitziehen – damit die Pferde nicht verwischen – auf Schnee bei Sonnenschein bekommst du mit Blende 5.6 und ISO 200 eine Verschlusszeit von 1/1500 (wenn ich mich recht erinnere) und wenn du dann noch mitziehst, hast du höchstens noch ganz wenig Bewegungsunschärfe bei den Pferden. Dies wiederum hilft dir dann beim Einkopieren in den Hintergrund. Durch das Nitziehen bekommst du jedoch Unschärfe rund ums Pferd, deshalb musst du all die Pferde nun im Photoshop auf einer neuen Ebene Maskieren. Kann ein bisschen Arbeit geben, sieht aber am Ende ziemlich gut aus.

Gut Licht | Werner

10

Montag, 2. Februar 2009, 07:41

"Kann ein bisschen Arbeit geben, sieht aber am Ende ziemlich gut aus."

Hallo Werner,

wie man an Deinem tollen Pano gut sehen kann.

Willkommen hier im Forum!

VG Toni

11

Montag, 2. Februar 2009, 10:49

Hi Werner, super das der Macher sich persönlich meldet ;-).

 

Jo, das ist natürlich viel Arbeit mit dem Freistellen der Pferde+Reiter.....hat sich aber absolut gelohnt. Damit ist meine Frage zum Einkopieren auch beantwortet.

 

Gruß Rajko


12

Montag, 2. Februar 2009, 11:56

Hey Rajko

So tragisch ist es nun auch wieder nicht mit dem Aufwand, denn der Hintergrund ist ja mehr oder weniger der Selbe, der auch bei den Pferden weg muss – es ist zwar Fleissarbeit aber schon zu machen ;o)

Gruss | Werner