Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 30. Januar 2009, 16:58

PTGui mit Autopano, Autopano mit kr.... ?!Gegenseitige Unterstützung bei identischer Zielgruppe?

Hallo,

ich habe mir echt eingebildet, mich wenigstens minimal in die Grundlagen der Pano-Software reingelesen zu haben, aber finde immer wieder Dinge, die ich überhaupt nicht verstehe und die ich verwirrend finde. Zuerst ist mir soetwas auf der Suche nach Tour-Software aufgefallen... Im Autopano-Forum lese ich etwas über die Zusammenarbeit von AP mit kr: "We are working closely with klaus to really create the best flash panorama platform available." Link. Dann lese ich heute, dass es für PTGui, welches ich gerade am Testen bin, ein Plugin von Autopano gibt.

Mag ja sein, dass es Leute nicht verwirrt, die schon seit Jahren in dem Bereich zu Hause sind, aber einen Anfänger, der sich gerade einmal ein paar Wochen in die Materie eingelesen hat (und künftig zahlender Kunde sein soll) verwirren diese Konstellationen... :-(

Ich bin gerade so am Testen, dass mein Rechner glüht... habe mit einigen von Euch ja auch schon per "Private Nachrichten" hier über das Board Kontakt und Eure Empfehlungen gehört, aber als absoluter Anfänger versucht man sich (mit den Anfangs gemachten Bermerkungen) Antworten auf folgende Fragen zu erarbeiten (-testen):
Setze ich jetzt auf PTGui? Auf PTGui mit Plugin? Wenn PTGui nun mit Plugin besser/einfacher/schneller ist, eh, ist dann vielleicht Autopano noch besser? Warte ich auf krs-Toursoftware (Player ist toll, Support auch, auch hier im Forum) oder ist AutopanoGIGA  besser/einfacher/schneller (wenn kr auch da zu helfen scheint)? .... Verwirrung total  :-( 

Nichts für ungut.

Sascha




Gruß von mir (Sascha)

2

Freitag, 30. Januar 2009, 17:44

Das sind zwei paar Stiefel. Das Autopano-Plugin für PTGui dient nur zum generieren von Kontrollpunkten.

AutopanoTour gibts als Alpha- oder Betaversion, eine Vorschau darauf findest du im Blog von Autopano, der Download ist hier: http://www.autopano.net/wiki/Lastest_Beta

3

Freitag, 30. Januar 2009, 18:35

Das sind zwei paar Stiefel. Das Autopano-Plugin für PTGui dient nur zum generieren von Kontrollpunkten.

Was ich meinte http://www.ptgui.com/plugins.html verweist auf das Plugin (zur Generierung von Kontrollpunkten) hier http://autopano.kolor.com/, dieses verweist auf "Frome the same author" http://www.autopano.net/ und diese beiden Tools (PTGui und Autopano Pro) nutzt man doch fürs Gleiche, oder?
Gruß von mir (Sascha)

5

Samstag, 31. Januar 2009, 01:54

Stiefelpaar #1: http://autopano.kolor.com/
Stiefelpaar #2: http://www.autopano.net/


Meine Verständnisprobleme beruhen nicht darauf, dass die Software unterschiedlich ist (in Deinem Bsp. #1 und #2), sondern die Zusammenarbeit von Mitbewerbern, was ich so aus keinem anderem Geschäftsbereich kenne... Daher auch meine Bemerkung "..diese beiden Tools (PTGui und Autopano Pro) nutzt man doch fürs Gleiche, oder?...", da einer der Beiden (mit seinem Vollprodukt) auf eine Seite des Mitbewerbers verlinkt (Plugin), der dort wiederum Werbung für sein (Voll-)Produkt macht und ich die beiden (Voll-)Produkte im gleichen Anwendungsbereich sehe (die Frage blieb leider unbeantwortet).

Sollen beide Unternehmen verlinken wie sie möchten im genannten Falle kommt es ja uns Endkunden zu Gute, aber verwirrend ist es auf den ersten Blick trotzdem.


Gruß von mir (Sascha)

6

Samstag, 31. Januar 2009, 07:25

Mit Autopano Pro ist der Ablauf mehr automatisiert, d.h. du kannst deine Bildsätze in Unterverzeichnissen ablegen und es erfolgt eine automatische Erkennung. Wobei man aber immer manuell eingreifen kann, denn die automatische Erkennung der Kontrollpunkte funktioniert nicht immer 100%ig. Die nächste Version enthält auch ein Programm für virtuelle Touren bzw. die Präsentation, wobei eine Vollversion von krpano erforderlich ist.

Bei PTGui kann man gezielt manuell eingreifen, und mit PTAssembler - www.tawbaware.com/ptasmblr.htm - gibt es noch ein drittes Programm, ähnlich wie PTGui. Gut sind alle drei, am besten mal die Demo ausprobieren und sich durch das jeweilige Forum wühlen.

Hugin ist übrigens auch nicht schlecht und noch dazu kostenlos: http://hugin.sourceforge.net/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Liguria360« (31. Januar 2009, 12:39)


7

Samstag, 31. Januar 2009, 20:18

Meine Verständnisprobleme beruhen nicht darauf, dass die Software unterschiedlich ist ... , sondern die Zusammenarbeit von Mitbewerbern, was ich so aus keinem anderem Geschäftsbereich kenne
...  Daher auch meine Bemerkung "..diese beiden Tools (PTGui und Autopano Pro) nutzt man doch fürs Gleiche, oder ? ......


... weil es wegen der Namensähnlichkeit (Autopano - Autopano Pro) und dem Zusammenspiel (Autopano - PTGUI)
immer mal wieder zu Mißverständnissen kommt, nachfolgend ein paar Anmerkungen.
(Aufzählung von längst Bekanntem und 'Ausschweifungen' bitte ich zu entschuldigen ...)

PTGUI begann, wie der Name (PanoToolsGraphicalUserInterface) schon sagt, als grafisches Interface zu den recht kryptischen, command-line gesteuerten, PanoTools von Prof. Dersch.
Als Hilfsprogramm zur autom. Kontrollpunkt-Erstellung, welches man als Plugin (u.a.) in PTGUI (auch PTAssembler, Hugin) einbinden kann,
schrieb Alexandre Jenny vor geraumer Zeit das kostenlose "Autopano".
Das war lange bevor er "Autopano Pro" veröffentlichte. Außer dem Namen und dem Autor haben diese Beiden sehr wenig gemeinsam.
(Um die Verwirrung zu vervollständigen: es gibt darüber hinaus eine weitere Autopano-Version von einem anderen Autor:
Autopano-Sift von Sebastian Nowozin)

Inzwischen ist PTGUI ernorm gewachsen und eigenständig geworden. Es bringt alle zur Panoramaerstellung erforderlichen Werkzeuge selber mit.
Man braucht nun weder ein Plugin zur Kontrollpunkt-Findung noch die ursprünglich benötigten PanoTools.
Meist kann das PTGUI inzwischen besser als die externen Tools.
Dennoch ist es vom Konzept her weiterhin offen für Plugins (u.a. Autopano, Enblend, Smartblend), mit denen geübte User auch gerne experimentieren.
Die Verbindung von PTGUI zu Autopano ist deshalb nicht anders als zu Smartblend oder Enblend auch.

Parallel dazu hat auch Alexandre Jenny mit Autopano Pro ein Komplettpaket zur Panoramaerstellung entwickelt.
Daß er auf seiner Autopano (Plugin) Seite darauf verweist, ist nur logisch und legitim.
Auch Autopano Pro ist mit der Zeit gewachsen, automatischer und besser geworden. Es ist damit in der Tat eine gute PTGUI Alternative.
Beide haben, neben einer recht unterschiedlichen Bedienung, so ihre Vor- und Nachteile.
PTGUI und Autopano sind also in der Tat Mitbewerber im gleichen Markt.

Für die (schon von Thomas erwähnte) Erweiterung von Autopano Pro, ein Programm mit dem Namen "Autopano-Tour",
ist wohl eine Zusammenarbeit mit "Klaus/krpano" (Flash-Pano-Präsentation) geplant.
Mit einer entsprechend lizensierten Version von krpano wird Autopano Pro (bzw. -Tour) dann wohl Touren auf Flash Basis generieren können.
Da werden sich dann wohl Anbieter zweier, sich ergänzender, Produkte zusammentun.

So-, ich hoffe, einige Klarheiten sind beseitigt ;-)

Saludos,
Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (1. Februar 2009, 02:33)


8

Montag, 2. Februar 2009, 09:02

Danke Euch Beiden für die Erläuterungen und die Software-Tipps. Habe jetzt einiges an Software getestet und bin überrascht wie unterschiedlich doch die Erkennungsraten bei lichtschwachem Ausgangsmaterial sind.

Danke.

Sascha
Gruß von mir (Sascha)