Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 29. Januar 2009, 10:41

PTGui Pro erstellt Panorama mit Ebenen

Also entweder lässt meine Erinnerung nach, oder ich hab einfach zu wenig Übung! Wenn ich grade in PTGui Pro (aktuelle Version 8.0.2) normale Panoramas erstelle, d.h. 4-8 Aufnahmen im Querformat und diese dann als Tif speichere, erhalte ich eine Datei, die ich auf meinem Rechner nur noch in Photoshop öffnen kann. Der Grund ist, dass diese Datei aus einer "Ebene 0" besteht. Weder Nikon ViewNX noch Nikon Capture NX2 können diese Datei lesen. Erst wenn ich in Photoshop diese Ebene auf "Hintergrundebene reduzieren" reduziere, erhalte ich eine kompatible Datei für meine anderen Programme. Hab ich da versehentlich etwas verstellt? Oder ist das schon immer so und ich hab ein schlechtes Gedächtnis? Oder hat das aktuelle Update von PTGui diese Änderung gebracht?
Gruß
Uwe

2

Donnerstag, 29. Januar 2009, 11:04

Diese Option kann man hier einstellen:
PTGui > Advanced > Create Panorama > File Format > Tiff > Settings > Alpha Channel

Absehen davon, willst du das gestitchte Pano im Tiff-Format in Nikon ViewNX oder Nikon Capture NX2 weiter bearbeiten?

3

Donnerstag, 29. Januar 2009, 12:31

Hallo Thomas, danke für deine Antwort. Ich mache viel mit CaptureNX2 und von daher würde ich gerne Teile der Bearbeitung mit diesem Programm machen!
Gruß
Uwe

4

Donnerstag, 29. Januar 2009, 14:21

Die Hintergrundebene ist nur eingeschränkt bearbeitbar. Sie kann z.B. keine Tranzparens darstellen.
Jede weitere Ebene, auch wenn du die Hintergrundebene umwandelst in die Ebene 0, hat dieses Manko nicht.

Es könnte sein, das deine andere Software damit nicht umgehen kann und einen weißen Hintergrund verlangt, der eben bei der Hintergrundebene da ist.
Man kann die Hintergrundebene auch als Abschlussebene betrachten.

Ich stell mir allerdings auch die Frage, wenn man schon PS sein eigen nennt, warum arbeitet man nicht damit...

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

5

Freitag, 30. Januar 2009, 09:25

Ich arbeite sehr wohl mit PS. Aber wer schon mal die U-Point Technologie von CaptureNX ausprobiert hat, weiss wie genial dieses Tool in der Bildbearbeitung ist! So was hat PS einfach nicht zu bieten, es sei denn, man kauft sich von "nik Software" das Plugin "Viveza", aber das kostet rund 250,- Euro und wenn man CaptureNX eh schon hat, muss man dieses Geld nicht unbedingt ausgeben!
Gruß
Uwe

6

Freitag, 30. Januar 2009, 16:32

Aber wer schon mal die U-Point Technologie von CaptureNX ausprobiert hat, weiss wie genial dieses Tool in der Bildbearbeitung ist!

 

Was ist das und was kann diese U-Point Technologie?

 

Gruß Rajko


7

Samstag, 31. Januar 2009, 11:40

U-Point Technologie hat den Vorteil, dass man selektiv Bearbeiten kann ohne eine Auswahl zu machen: Man setzt einen "U-Point" z.B. in einen zu dunklen Bereich in ein Bild. Mit einem runden Kreis, dessen Durchmesser man verändern kann, begrenzt man den Bereich (oder auch das ganze Bild), der in die Bearbeitung mit einbezogen werden soll. Nun kann man mit Schiebereglern unterschiedliche Einstellungen vornehmen, wie z.B. Heller, Dunkler, Wärmer, Kälter, Kontrast, Sättigung und R-G-B Farbkanäle. Alle Pixel in diesem "Auswahlbereich", die nun den Werten entsprechen, an dem ich den U-Point gesetzt habe, werden nun mit diesen Einstellungen übernommen. Und sollten doch mal Nachbarpixel von der Bearbeitung mit einbezogen worden sein, setzt man dort einfach wieder einen U-Point, und dieser stellt dann automatisch (in seinem eingestellten Bildkreis) alle Änderungen wieder zurück. Und das geniale ist eben, dass keine störenden Übergangsbereiche, wie sie bei Auswahlen in Photoshop sehr leicht entstehen, wahrnehmbar sind. Einfacher geht's nimmer...
Gruß
Uwe

8

Samstag, 31. Januar 2009, 12:46

Danke für die ausführliche Beschreibung. Das hört sich wirklich interessant an.

 

Gruß Rajko


9

Samstag, 31. Januar 2009, 15:28

Für alle Interessierte, hier gibt es mehr Infos über die U-Point Technologie als Plugin "Viveza" für Photoshop mit Video-Demos: http://www.niksoftware.com/learnmore/de/entry.php?
Gruß
Uwe