Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 17. Januar 2009, 18:54

Anfängererfahrung mit der EOS 5D MkII und dem Sigma 8/3,5

Hallo,
nun habe ich alles mal zusammengeschraubt, die 5D MkII mit dem Sigma und dem MA 303 SPH.
Nodalpunkt habe ich versucht zu finden mit Hilfe dieser Anleitung. http://www.rosaurophotography.com/html/technical7.html
So richtig habe ich es nicht hingekriegt, werde mich nochmal dran geben.
Erste Erkenntnis: ich brauche ja gar kein Hochformat und eigentlich auch keinen MA 303 SPH, da ich auf jeden Fall Teile desselben im Bildkreis habe.

Ich habe dann trotzdem mit meinem angenäherten Nodalpunkt und dem MA 303 SPH 4 Aufnahmen x 90°, 10° up gemacht + 1 Bodenbild.

Im Lightroom habe ich dann die raws geöffnet und war ziemlich enttäuscht von der Bildqualität, insbesondere von der Schärfe. Das ein Teil des Bildkreise vom MA 303 SPH verbraucht wird, wußte ich ja schon. Kamera im Querformat mit einem Adapter wäre da wohl eine schnelle Lösung.
Ich habe dann noch ein paar Schärfeexperimente gemacht, aber mein Fotostudio-Innenraum ist wohl nicht das ideale Testobjekt.

Wie angekündigt habe ich die Bilder auf meinen server geladen; wenn jemand Interesse hat, darf er die 5 jpg-files 0919-1 bis 0919-5 gerne für Versuche herunterladen:

PW:aufgehts

Da ich ja zur Zeit Umsteiger von Autodesk STU 2009 auf PTGui Pro bin, habe ich folgendes zu berichten: Mit Autodesk STU 2009, mit dem alle unsere bisherigen Panoramen auf www.insight360.de entstanden sind, habe ich garnichts brauchbares hinbekommen. Für mich eine große Überraschung und endlich mal was positives: PTGui Pro Trial hat mir das Pano auf Anhieb und ohne Stitchfehler zusammengebaut; erstmal noch ohne das Nadirbild; damit stehe ich noch etwas auf dem Kriegsfuß.

Doch auch das fertige Pano ist qualitativ eher enttäuschend; man merkt doch deutlich das weniger als die Hälfte des Sensors genutzt wird.
Die maximale Pixelzahl beträgt 7184 x 3592.

Jemand eine Idee, wie ich das besser hinkriege? Bisher habe ich alle Panoramen mit dem Canon EF L 14mm II gemacht, das ist eine Supersache mit 3,6,3 und Nadir; da gibts jede Menge Reserven zum Drucken. Ich suche aber auch eine Lösung, um Panoramen mit vielen Menschen (Bewegung) mit weniger Aufnahmen hinzubekommen.

Wie würde das Ganze den mit dem von der Sonnenblende befreiten Tokina aussehen?


Es grüßt aus dem Hunsrück!

Chris







2

Samstag, 17. Januar 2009, 19:48

Wie würde das Ganze den mit dem von der Sonnenblende befreiten Tokina aussehen?


Hallo Chris,

ich habe nur das eine Bild welches dir zeigt wieviel Sensorfläche bei 10mm genützt wird.

Gruß Tobias
»vollmtbi« hat folgende Datei angehängt:
  • 10mm-5d.jpg (53,4 kB - 490 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 02:45)

3

Samstag, 17. Januar 2009, 20:04

Danke Tobias,

so sieht das bei mir aus:

Gruß Chris
»grosserfox« hat folgende Datei angehängt:
  • 5D-MkII-8mm.jpg (65,37 kB - 479 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 02:45)

4

Samstag, 17. Januar 2009, 20:24

Was ich vergessen habe, mit dem 10-17 kann man bei ca 11,5-12mm den Sensor besser ausnützen, dann verschendet man nicht so viel wie bei 8mm oder 10mm. Wie schon Liguria360 ( Thomas ) im anderen Beitrag geschrieben hat.

Gruß Tobias

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

5

Samstag, 17. Januar 2009, 21:25

RE: Anfängererfahrung mit der EOS 5D MkII und dem Sigma 8/3,5

Hallo,
nun habe ich alles mal zusammengeschraubt, die 5D MkII mit dem Sigma und dem MA 303 SPH.


Habe eine ähnliche Kombination: 5D Mark II, Sigma 8 3,5 und den Novoflex VR Pro.

Bei der 5D auf jeden Fall nicht die JPGs verwenden - die sind weichgewaschen. Ein RAW nutzen und dann anständig in ein TIF konvertieren sowie etwas nachschärfen.

Ca. 7200 Pixel Breite ist das Maximum mit dem 8mm Fish - sollte für Web aber reichen.

Werde mir gleich mal Deine Fotos runterladen.

Nachtrag:
Du hast ISO 200 genutzt - verwende 100 (gering weniger Rauschen)
Blende 14 - ist zu klein, nutz 9 bis 11 (das reicht)
Spiegelvorauslösung verwenden

Auf welche Entfernung hast Du das Objektiv eingestellt?
Ich nehme, wenn nicht wesentlich näher ist, immer 1 Meter und Blende 8.
Dabei ist laut Schärfentieferechner alles von 0,2 Meter bis Unendlich scharf.

Deine JPG-Fotos sind wirklich nicht besonders scharf.
Lade doch mal eins von den RAWs auf den FTP-Server.


Gruß

Dirk

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »D_i_r_k« (17. Januar 2009, 22:25)


6

Samstag, 17. Januar 2009, 22:28

Hi Dirk,

Blende 14 1m, Spiegel vorausgelöst!
Raw upload läuft! (dauert ein paar min)

Gruß Chris

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

7

Samstag, 17. Januar 2009, 23:49

Hallo Chris,

das RAW-Foto ist zumindest ein klein wenig schärfer als das JPG. Wesentlich schärfer geht es mit dem Sigma wohl nicht.

Allerdings kann man bei der Konvertierung von RAW nach JPG noch einiges an Schärfe rausholen. Habe mal etwas daran gearbeitet und das JPG auf Deinen FTP hochgeladen.

Anbei ein Vergleich eines 100% Crops. Links Dein JPG, rechts das von mir bearbeitete.
(Weissabgleich, Kontrast, entrauscht, leicht geschärft.)

Denke schon, dass Du Deine Panoramen noch etwas schärfer bekommen kannst.

Gruß

Dirk
»D_i_r_k« hat folgende Datei angehängt:
  • Vergleich.jpg (299,11 kB - 416 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 02:45)

8

Sonntag, 18. Januar 2009, 00:51

Hallo Dirk und danke für den input,

hast du die Bearbeitung im PS gemacht?

Meine war noch auf die schnelle im Lightroom 2, da ich keinen PS CS4 habe und damit auch keinen raw-konverter für die 5D MkII.

Wie geht man eigentlich mit "crop" um. Das habe ich noch nicht verstanden, da ich es von STU 2009 nicht kenne.

Vielen dank für Deine Mühe! Werde das ganze morgen noch mal nachvollziehen!

Gruß Chris

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 18. Januar 2009, 01:03

Hallo Chris,

für die RAW-Konvertierung verwende ich Capture One - ist qualitativ einer der besten RAW-Konverter - die Pro Version kann auch die CAs des Sigma automatisch entfernen.

Capture One kann schon eine Menge (Farben, Weissabgleich, usw.) und speichere dann als TIF mit 16 Bit.
Danach bearbeite ich dann etwas mit Photoshop (entrauschen mit Imagenomic und schärfen mit nik Sharpener), dann wieder als TIF speichern und mit PTGUI weiter zum Panorama.

"Crop" - das ist keine Bearbeitung, sondern nur das Ausschneiden eines Bildteils und in diesem Fall bei Ansicht von 100% des Fotos, welches ich in dem letzten Beitrag angehängt habe, um die beiden JPG-Varianten zu vergleichen.

Gruß

Dirk

10

Sonntag, 18. Januar 2009, 09:26

Hallo Dirk,
Phaseone C1 Pro 3.7.8 benutze ich für mein P45 Rückteil. Ich probiers mal mit den CR2s.
Hoffentlich ist dann nicht auch das update auf die 4er fällig.

Gruß Chris

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 18. Januar 2009, 11:02



Hoffentlich ist dann nicht auch das update auf die 4er fällig.


Leider ja - für die 5D Mark II benötigt man C1 mit Version 4.6
Lohnt sich aber, da es wesentlich besser ist als Canon DPP oder Lightroom.

Gruß

Dirk

12

Sonntag, 18. Januar 2009, 20:43

kostenloses update von phaseone C1 3.7.x auf C1 Pro 4.6

Hi Dirk, für mich als Lizenzinhaber der C1Pro 3.7.8 ist das upgrade auf C1 Pro 4.6 kostenlos. Habe ich gerade auf der phaseone.com entdeckt. Es gibt also auch noch kulante Softwarefirmen. Klasse! C1 Pro 4.6 ist also bei mir installiert; jetzt muß ich mal das Handbuch studieren. Vielen Dank für deinen Tip; bereits die ersten Versuche sind absolut überzeugend.
Wieviele Schüsse benötige ich eigentlich mit dem 10,5 Tokina und wieviel Pixel kommen da zusammen.

Mein Traum war ja: viele Menschen, Innenräume, schwache Beleuchtung, 3 Schüsse + Nadir, min. 2000 ASA und das ganze noch rauschfrei.

Werde mich wahrscheinlich von dem Sigma wieder trennen.

Kannst Du Dir vorstellen, ob man mit der RZ67II und dem Fish von Mamiya und dem P45 phaseone was hinkriegt? Bis auf das fish hätte ich die hardware.

Auf jeden Fall noch mal vielen Dank; die Tips haben mir enorm geholfen!

Grüße auch an alle anderen Helfer aus dem Forum!!

Gruß Chris

www.insight360.de

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 18. Januar 2009, 22:41

Zu der Mamiya, dem P45 und dem Fish kann ich Dir leider nichts sagen.

Noch ein Tip zu C1: Das Sigma Fisheye hat am Rand geringe Chromatische Abberationen, die aber doch etwas stören können. C1 hat die Funktion automatisch diese CAs nahezu vollkommen zu entfernen. Sehr genial! Damit kann man die Abbildungsleistung des Sigmas nochmals verbessern.

Gruß

Dirk

14

Sonntag, 18. Januar 2009, 22:56

Hallo Dirk,
CA zu entfernen ist auf jeden Fall im C1 besser als im LR. Danke! Morgen mache ich mal ein 3er und ein 4er mit dem SIGMA aus der Hand.
Das perfekte Stitchen im PTGui hat mich doch beeindruckt.

Danke und Gruß Chris

15

Montag, 19. Januar 2009, 21:28

Hallo,
habs dann bei nachlassendem Regen gegen Abend doch noch probiert.
Freihand 4 x 90° + Boden, 1/50 sek. Bl 7,1, ASA 800!
Raw bearbeitet im C1 PRO 4.6
Wenn man von meinen Fotofehlern absieht, zu wenig Neigung nach oben,Bodenschuß zu dicht am Körper,
bin ich überrascht und zufrieden. Das ganze noch mit Einbein und kleinem Adapter.

Ich werde doch mit dem Sigma weitermachen! ....ohne das Forum hätte ichs wohl zu den Akten gelegt.

Nochmal dank euch allen!

Chris



»grosserfox« hat folgende Datei angehängt:

16

Dienstag, 20. Januar 2009, 08:53

entrauschen mit Imagenomic


Ich bin gerade mit Entrauschersuche beschäftigt,deshalb:

Taugt das was?
Mehr als die üblichen Verdächtigen (Helicon, Noise Nuinja, Neat Image)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

17

Dienstag, 20. Januar 2009, 08:53

Edit: gelöscht wegen Doppelpost (nervöser Zeigefinger? ;-) )
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 20. Januar 2009, 15:14


Taugt das was?
Mehr als die üblichen Verdächtigen (Helicon, Noise Nuinja, Neat Image)


Also ich finde Imagenomic Noiseware genial. Hat viele Grundeinstellungen die schon gut funktionieren. Einen selbstlernenden Rauschfilter und ist recht umfangreich.

Man muss erst mal ein wenig testen, in welcher Situation man was benutzt - aber dann wirklich genial.

Einfach mal probieren - die Testversion kann man so downloaden.

Gruß

Dirk