Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 15. Januar 2009, 12:08

Erster Test Multiresolution

Hallo hier habe ich mit dem KRPano Player mal ein Multiresolution Test gemacht.
Es ist noch ausbaufähig, Mal ein Beginn

Achim

Multiresolution

2

Donnerstag, 15. Januar 2009, 12:37

Hallo Achim!

Schaut ja recht spannend aus, das Panorama! Wo ist denn das aufgenommen? Muss eigentlich auch einmal so ein Multires ausprobieren. Mit welchem Tool hast du die Kacheln gemacht? Mit den krpano tools? 
Was mir aufgefallen ist, ist, dass der Horizont sich sehr eigen verhält. Ich glaub das kommt daher, dass du kein Bild mit dem Seitenverhältnis 2:1 als Basis verwendet hast, denn im Preview Bild stimmt der Horizont ja. Falls du vom Zenit keine Aufnahme hast, kannst du den Bereich aber auch einfach schwarz füllen, damit da ein echtes equirectangulares Pano rauskommt. 
Gefällt mir wirklich gut, wenn man so schön reinzoomen kann!

Lg
Christian
"Warum sind denn da alle Linien so krumm?!"

3

Donnerstag, 15. Januar 2009, 13:02

jo

Ja ich habee mir die KRpanos Tools zugelegt
Mit den Seitenverhaeltnisses komme ich noch nicht richtig klar
Habe Canon 30D und 24-105 mm Objektiv
Beim Stichen komme ich auf ca 25000 mal 8800 Pixel und das irretiert mich
weil ja normaler weise ein Seitenverhaeltnis von 1 zu 2 ist
oder sehe ich das falsch
Ach ja das ist in Pemba im Norden von Mosambike *Pemba ist Bundeshauptstadt von Provinz Cabo Delgado wie Dresden von Sachsen
Achim

4

Donnerstag, 15. Januar 2009, 13:15

Also ich glaub das mit dem Seitenverhältnissen ist recht einfach zu lösen.
So wie das von dir gezeigte Panorama aussieht, fehlt tatsächlich das Bild vom Zenit. Darum hat das fertige Bild dann nicht das Verhältnis 2:1. Du kannst entweder schon beim Stitchen irgendwo sagen, dass er das Bild dann nicht beschneiden soll, dann füllt dein Stitcher die fehlenden Bereiche schon schwarz aus, oder du nimmst nachher das Panorama mit dem falschen Seitenverhältnis, öffnest es in einem Bildbearbeitungsprogramm und erweiterst den Arbeitsbereich, so dass dann wieder 2:1 rauskommt, oder aber deine Aufnahmen decken alles wirklich ab (Nadir, Zenit), dann hast du sowieso das richtige Verhältnis.

Überleg mir auch schon einige Zeit ob ich mir das Tool nicht auch leisten soll…
"Warum sind denn da alle Linien so krumm?!"

5

Donnerstag, 15. Januar 2009, 17:42

Beim Stichen komme ich auf ca 25000 mal 8800 Pixel und das irretiert mich weil ja normaler weise ein Seitenverhaeltnis von 1 zu 2 ist oder sehe ich das falsch

Nutzt du PTGui? Dort kannst du 360x180 einstellen (in einem der Register). PTGui kann nicht Wissen das du 360x180 möchtest wenn du z.B. im Nadir ein zu grosses Loch hast. Bei dem Pano schaut es aber so aus als hättest du auch den Zenit nicht komplett. Wenn du in PTGui dann aber trotzdem 360x180 angiebst so hast du halt ein kleines Loch was man ja vermutlich auch manuell verbessern kann, das Vormat 2:1 stimmt dann aber schon mal.

 

Gruss Daniel

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 15. Januar 2009, 18:15

Hast du noch die Aufnahmedaten? Winkel nach unten, mitte, oben; wieviel Bilder pro Reihe etc. bei welcher Brennweite ( x 1.6 )

7

Donnerstag, 15. Januar 2009, 18:51

RE: jo

....
Beim Stichen komme ich auf ca 25000 mal 8800 Pixel und das irretiert mich
....
Das kann davon kommen, dass eine falsche Projektionsart gewählt wurde. Bei Zylinder-Projektion kann ein ganz anderes Seitenverhältnis entstehen als bei sphärischer Projektion. Mir scheint, in Deinen Aufnahmen fehlt auch ein Nadirbild, weil die Stelle ebenfalls so merkwürdig sternförmig aussieht.
Gruß vom pano-toffel

8

Donnerstag, 15. Januar 2009, 19:03

danke

Ja Danke für die Antworten
Das hängt definitiv mit dem Stitchen zusammen nutze ptgui , habe auch 360 mal 180 eingestellt
beim Optmieren macht er es wieder rückgängig muß da nochmal genau schauen
Ich werde es aber auf später verschieben
Mein Rechner geht da in die Knie und dauert 4 stunden .Er ist nicht mehr der jünste
Und will mir bald einen neuen Rechner holen wo auch so was Spass macht ,

Die Aufnahmen
3 Reihen 16 Bilder 0 +45 - 45 Grad jeweils
Canon 30d mit 24 Objektiv
Achim

9

Freitag, 16. Januar 2009, 00:51

RE: danke

....
Die Aufnahmen
3 Reihen 16 Bilder 0 +45 - 45 Grad jeweils
Canon 30d mit 24 Objektiv

Das ergibt etwa 35% Überlappung in der Breite, und nur 10% in der Höhe. Das ist ziemlich knapp.
In Nadir und Zenit fehlen jewels die Bereiche von ±70...90°.
Gruß vom pano-toffel

10

Freitag, 16. Januar 2009, 08:40

Frage

Das kann der Grund sein das was fehlt. ich hatte gedacht  +-45 oben reicht
mit dem 24 wieviel Bilder wären denn da optmal
ich habe hier geschaut steht aber nur bis max 20 mm
http://www.vrwave.com/panoramic/photogra…s_database.html

Achim


11

Freitag, 16. Januar 2009, 09:07

Ich hab eine Nikon mit 1.5 Crop, da sieht es so aus:

3 Reihen mit 12 Photos (45, 0 ,-45)
2 Nadir (mit Pan 0 und 90)
2 Zenit (mit Pan 0 und 90)

Das sind dann 40 Photos. Hier ist ein Panorama.

Bei 1.6 Crop koennte es auch gerade noch so gehen. Man kann
das sehr schoen mit PTGui simulieren.


Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

12

Freitag, 16. Januar 2009, 09:46

Die Frage nach genauen Winkelangaben ist immer nur speziell für eine Kamera zu beantworten, weil die Sensorgrößen sehr unterschiedlich sind. Selbst innerhalb einer Marke werden verschiedene Größen verwendet. Bei Canon gibt es z.B. 15x22,5 - 15,1x22,7 - 14,8x22,2 - 19,1x28,7 - 23,9x35,8 und vielleicht noch mehr. Bei anderen Marken gibt es noch andere Abmessungen.
Das bedeutet, dass jede Kamera trotz der selben Brennweite einen unterschiedlichen Bildausschnitt zeigt.

An meiner Sony Alpha nehme ich bei 24 mm folgende Werte: 12x0° - 12x±35° - 8x±70° = 52 Bilder
Am Horizont braucht man immer die meisten Aufnahmen. Mit zunehmender Höhe kann man etwas weniger Bilder machen. Dabei dürfen aber keine Löcher entstehen! Im Zweifel also lieber mit etwas mehr Überlappung rechnen!

Für geradlinig abbildende Objektive (also kein Fisheye) habe ich eiine kleine Exceltabelle geschrieben, in der man die eigenen Werte individuell eingeben kann. Zunächst wird die tatsächliche Sensorgröße eingegeben. In der Tabelle werden zu jeder Brennweite 3 Winkelwerte angezeigt: horizontal, vertikal und diagonal.
Mit der Cropgröße kann man die Überlappung berechnen. Bei kleinerem Crop erhält man also kleinere Winkel.

Die gelben Tabellenfelder können mit beliebigen Eingaben ausgefüllt werden, alle anderen Felder sind gesperrt, damit nicht versehentlich die enthaltenen Formeln überschrieben werden.
Wer die Tabelle weiter ausbauen möchte, braucht nur den Blattschutz (ohne Passwort) aufzuheben.

Hier ist die Tabelle. Viel Spaß damit!

bildwinkel-tabelle
Gruß vom pano-toffel