Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
Kann ich nur zustimmen, mit dem Sigma3,5/8mm wirst du glücklich werden. Einziger Hacken, bei Offenblende ist es doch recht unscharf. Beispiel: Wiener Stephansplatz (die Wiener Panos sind komplett mit dem Sigma und einem Einbeinstativ gemacht).
Michael
Hallo Chris,
ja genau dieses. Bei der Anzahl der Aufnahmen hat jeder so seinen eigenen Stil wie ich das hier im Forum so verfolge. Ich habe es schon minimal mit 3 Aufnahmen gemacht für einen Test und das Bodenloch dann retouchiert. Produktiv mache ich immer 5 Bilder, 4 alle 90 Grad leicht nach oben geneigt (so spare ich mir das Zenitbild) und 1 Bodenbild. Da ist dann auch genügend "Fleisch" vorhanden für die Retouche bei viel Bewegung im Bild, wie z.B. der Stephansplatz.
Michael
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
Wieviel Aufnahmen sind erforderlich für eine Kugel?
Mit Pano-Kopf 3 oder 4 im Kreis leicht nach oben geneigt und ein Nadir. PTGUI kommt mit beiden Varianten sehr gut zurecht.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
Mit Pano-Kopf 3 oder 4 im Kreis leicht nach oben geneigt und ein Nadir. PTGUI kommt mit beiden Varianten sehr gut zurecht.
Hallo Dirk, da ich den MA 303 SPH habe, werde ich das wohl hinkriegen. (Objektiv kommt übermorgen von Amazon 708€) Ich hoffe, dass ich das mit PTGUI hinbekomme; .
Zitat
Teste im Moment PTGUI Trial; für mich ist das im Verhältnis zu Stitcher sehr kompliziert, vor allem das manuelle montieren. www.insight360.de Bostalsee habe ich mit PTGUI keine Chance gehabt (wohl wegen des großen Himmels) STU 2009 montiert soetwas vollautomatisch.
Schau mal auf meiner Seite - der Sonneuntergang - ist auch aus der Hand fotografiert und hat noch mehr Himmel.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (15. Januar 2009, 11:13)
Hmm ... irgendwie verstehe ich jetzt was nicht ...
Sicher nutzt man den Sensor mit dem 8mm Sigma nicht aus. Mich würde aber trotzdem interessieren, wie ein fertiges Pano, gemacht mit der 5D Mk2 / Sigma 8mm/3,5, aussieht. Durch die 21Megapixel der Mk2 sind doch trotzdem genug Reserven für ein qualitativ hochwertiges WebPanorama gegeben, oder was meint ihr? Für schnelle Panoramen oder Panoramen mit Bewegung, ist das doch eine tolle Sache.
Vielleicht kann ja mal ein stolzer Besitzer einer 5D Mk2 und dem Sigma 8/3,5 ein Testpano machen ?!
Mich persönlich würden 4 hor. JPEG Aufnahmen mit voller Auflösung interessieren. Richtig toll wäre es, wenn ich mal solche 4 unbearbeitete Aufnahmen zum "Basteln" bekommen könnte.......bin im 5D Mk2- Fieber . Werd wohl demnächst mein Auto verkaufen, noch 1000,-€ drauflegen und mir das Prachtstück holen
.
Gruß Rajko
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
In meinen Augen gehört aber an so eine Kamera auch für Kugelpanoramen mindestens ein Objektiv mit 10mm Brennweite oder mehr, so daß auch der hervorragende Sensor überhaupt seine Leistung und Möglichkeiten ausspielen kann.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
Alle aus der Hand mit 4 Fotos.
Genau das geht mit dem 10-17 Fish @10 oder dem 10,5 auch - bei besserer Ausnutzung des Sensors. Das wars wohl, worauf Bernd abzielte.
© 2006-2025