Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 14. Januar 2009, 16:23

Welches Fisheye für die FF EOS 5D MKII

Hallo zusammen,
bisher benutzte ich ein Canon EF L 14 mm mit einer EOS 5D, mit 12 shots (3-6-3) und manchmal einem Bodenschuß bin ich bestens zurecht gekommen.
In den letzen Wochen habe ich auch 2 Kugeln mit vielen Menschen gemacht (www.insight360.de  Bostalsee + Weihnachtsmarkt).
Da wird es dann mit den 6 shots in der Horizontalen schon sehr mühsam mit der Retusche nach dem Stitchen.

Zu welchem fisheye würdet ihr mir raten, bei den Pixelreserven müßte ich doch mit 2 oder max. 3 shots auskommen?

Es grüßt Chris


D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 14. Januar 2009, 17:58

Hallo,

habe die 5D Mark II und dazu das Sigma 8mm 3,5 - funktioniert sehr gut!

Mache damit öfters Panoramen frei aus der Hand - mit etwas Übung und beachten des NPP geht es recht gut.

z.B: dieses:
Kemnader Stausee

Gruß

Dirk

3

Mittwoch, 14. Januar 2009, 18:16

Kann ich nur zustimmen, mit dem Sigma3,5/8mm wirst du glücklich werden. Einziger Hacken, bei Offenblende ist es doch recht unscharf. Beispiel: Wiener Stephansplatz (die Wiener Panos sind komplett mit dem Sigma und einem Einbeinstativ gemacht).

 

Michael


4

Mittwoch, 14. Januar 2009, 18:34

Hallo Dirk, hallo Michael!

das wäre dann wohl dieses: Sigma 8mm F3.5 DG Fisheye ca 745 €?

Wieviel Aufnahmen sind erforderlich für eine Kugel?

Danke Euch!

Gruß Chris



5

Mittwoch, 14. Januar 2009, 18:42

Hallo Chris,

 

ja genau dieses. Bei der Anzahl der Aufnahmen hat jeder so seinen eigenen Stil wie ich das hier im Forum so verfolge. Ich habe es schon minimal mit 3 Aufnahmen gemacht für einen Test und das Bodenloch dann retouchiert. Produktiv mache ich immer 5 Bilder, 4 alle 90 Grad leicht nach oben geneigt (so spare ich mir das Zenitbild) und 1 Bodenbild. Da ist dann auch genügend "Fleisch" vorhanden für die Retouche bei viel Bewegung im Bild, wie z.B. der Stephansplatz.

 

Michael


6

Mittwoch, 14. Januar 2009, 18:57

An meine zukünftige 5D MKII kommt das Tokina 10-17 Fisheye mit abgesägter Sonnenblende.

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 14. Januar 2009, 19:10



Wieviel Aufnahmen sind erforderlich für eine Kugel?



Bei ca. 185 Grad (welche abgebildet werden) theoretisch 2 Fotos   :-)

Naja, wegen Überlappung sollten es schon drei sein.
Frei Hand mache ich immer 4. Das Erste ca. 15 Grad nach oben geneigt, das Zweite dann 15 Grad nach unten (dabei Füße auseinander und und Arme etwas ausstrecken), das Dritte wieder noch oben und das Vierte wieder nach Unten geneigt.

Mit Pano-Kopf 3 oder 4 im Kreis leicht nach oben geneigt und ein Nadir.

PTGUI kommt mit beiden Varianten sehr gut zurecht.

Gruß

Dirk

8

Mittwoch, 14. Januar 2009, 19:37

Mit Pano-Kopf 3 oder 4 im Kreis leicht nach oben geneigt und ein Nadir. PTGUI kommt mit beiden Varianten sehr gut zurecht.


Hallo Dirk, da ich den MA 303 SPH habe, werde ich das wohl hinkriegen. (Objektiv kommt übermorgen von Amazon 708€) Ich hoffe, dass ich das mit PTGUI hinbekomme; habe bisher alles mit Autodesk Stitcher gemacht (das macht allerdings wegen der Arroganz von autodesk keinen Spass mehr).
Teste im Moment PTGUI Trial; für mich ist das im Verhältnis zu Stitcher sehr kompliziert, vor allem das manuelle montieren. www.insight360.de Bostalsee habe ich mit PTGUI keine Chance gehabt (wohl wegen des großen Himmels) STU 2009 montiert soetwas vollautomatisch.

Danke und Gruß Chris

9

Mittwoch, 14. Januar 2009, 19:46

Tokina 10-17 Fisheye mit abgesägter Sonnenblende.


Hmm so grob willst du dran gehen oder hast du es schon getan

10

Mittwoch, 14. Januar 2009, 21:11

Hmm so grob willst du dran gehen oder hast du es schon getan


Schon abgesägt. Mit dem RingT von Agnos kann man mit der 12mm Einstellung prima vom Einbein fotografieren, und mit der Einstellung 15mm vom 360Precision Adjuste Panoramakopf. Das Tokina 10-17 ersetzt mir zwei Objektive.

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 14. Januar 2009, 21:35

Mit Pano-Kopf 3 oder 4 im Kreis leicht nach oben geneigt und ein Nadir. PTGUI kommt mit beiden Varianten sehr gut zurecht.


Hallo Dirk, da ich den MA 303 SPH habe, werde ich das wohl hinkriegen. (Objektiv kommt übermorgen von Amazon 708€) Ich hoffe, dass ich das mit PTGUI hinbekomme; .


Wenn Du den Nodalpunktadapter richtig eingestellt hast sollte es ohne Probleme funktionieren.
Wie geschrieben, mache ich den größten Teil der Panos mit dem Fisheye aus der Hand und selbst das bekommt PTGUI sehr gut hin.


Zitat


Teste im Moment PTGUI Trial; für mich ist das im Verhältnis zu Stitcher sehr kompliziert, vor allem das manuelle montieren. www.insight360.de Bostalsee habe ich mit PTGUI keine Chance gehabt (wohl wegen des großen Himmels) STU 2009 montiert soetwas vollautomatisch.


Man muss sich in PTGUI etwas einarbeiten, dann geht es. Ist komplizierter, kann aber sehr viel. Wieso hatte PTGUI bei dem Bostalsee Probleme? Schau mal auf meiner Seite - der Sonneuntergang - ist auch aus der Hand fotografiert und hat noch mehr Himmel. Allerdings verwende ich PTGUI Pro - das hat noch den "Viewpoint" in dem Optimizer - ohne den geht es nicht aus der Hand.
Ausserdem bekommst Du hier sicherlich viel Hilfe.

Gruß

Dirk

12

Donnerstag, 15. Januar 2009, 09:43

Schau mal auf meiner Seite - der Sonneuntergang - ist auch aus der Hand fotografiert und hat noch mehr Himmel.


Hallo Dirk, du hast zwar mehr Himmel aber mit einigen Referenzpunktmöglichkeiten (Wolken,Mond). es könnte auch an meiner Aufnahmetechnik liegen: 6 horizontal, 3 45° nach oben, 3 45° nach unten. Ptgui hatte mit den 3 oberen die Probleme.
Meine Trial-Version ist PTGui Pro 8.0.2; deutsches Handbuch würde mir schon helfen! ..... ich werde mir aber auf jeden Fall Zeit nehmen und mit PTGui weiterarbeiten; bei Autodesk sehe ich wenig Zukunft und wenn dann nur zu überzogenen upgrade-Preisen.

Danke Dir nochmal!

... und allen anderen des Forums für die Unterstützung!
das Forum gibt ein gutes Gefühl!

Gruß Chris

13

Donnerstag, 15. Januar 2009, 10:42

Hmm ... irgendwie verstehe ich jetzt was nicht ...

Die neue Canon 5D Mark II ist aktuell eine absolute Profikamera mit u.a. 21.1mio Pixel pro Schuß (ca. 5625x3750 Bildpunkte)
Bei Nutzung des Sigma 8mm/F3,5 wird der Vollformatsensor aber nur zu 2/3 effektiv genutzt.
Soll heißen, man erreicht mit dieser Kombi Kugelpanoramen in einer Größe von ca. 31.mio Bildpunkten ...
... das Ergebnis ist also kleiner bzw. gleich wie mit der Combi Canon 400D und dem Sigma 8mm/F3,5 (ca. 32mio Bildpunkte).

Okay, das eine ist eine Cropkamera und natürlich sind Rauschwert, ISO-Möglichkeiten, Weißabgleich usw.
an der neuen 5D Mark 2 deutlich besser als bei der Vergleichskamera Canon 400D, keine Frage ~ Ich selber spiele
ebenfalls ja mit dem Gedanken, mir diese Kamera zuzulegen ...
In meinen Augen gehört aber an so eine Kamera auch für Kugelpanoramen mindestens ein Objektiv mit 10mm Brennweite oder mehr,
so daß auch der hervorragende Sensor überhaupt seine Leistung und Möglichkeiten ausspielen kann.
Ich würde ähnlich wie Thomas es machen und mir das Tokina 10-17mm mal anschauen.

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (15. Januar 2009, 11:13)


14

Donnerstag, 15. Januar 2009, 14:06

Hmm ... irgendwie verstehe ich jetzt was nicht ...


Hallo Bernd, Du hast natürlich recht! Ich benutze auch das neue Canon EF L 14 mm mit FOV von 104°. FF gradlinig abbildend. Superoptik.
Damit mache ich 3 oben 6 mitte 3 unten + Nadir.

Ich suchte zusätzlich eine Lösung für Situationen mit vielen sich bewegenden Menschen; wo ich mit 2 oder 3 shots auskomme.
Das werde ich jetzt mal mit dem Sigma 8 mm angehen. Da kommts mir dann nicht mehr auf die Megapixel an sondern weniger Aufwand bei der Retusche.

Gruß Christoph

15

Donnerstag, 15. Januar 2009, 14:18

Sicher nutzt man den Sensor mit dem 8mm Sigma nicht aus. Mich würde aber trotzdem interessieren, wie ein fertiges Pano, gemacht mit der 5D Mk2 / Sigma 8mm/3,5, aussieht. Durch die 21Megapixel der Mk2 sind doch trotzdem genug Reserven für ein qualitativ hochwertiges WebPanorama gegeben, oder was meint ihr? Für schnelle Panoramen oder Panoramen mit Bewegung, ist das doch eine tolle Sache.

 

Vielleicht kann ja mal ein stolzer Besitzer einer 5D Mk2 und dem Sigma 8/3,5 ein Testpano machen ?!

Mich persönlich würden 4 hor. JPEG Aufnahmen mit voller Auflösung interessieren. Richtig toll wäre es, wenn ich mal solche 4 unbearbeitete Aufnahmen zum "Basteln" bekommen könnte.......bin im 5D Mk2- Fieber . Werd wohl demnächst mein Auto verkaufen, noch 1000,-€ drauflegen und mir das Prachtstück holen .

 

Gruß Rajko


16

Donnerstag, 15. Januar 2009, 14:29

Hallo Rajko, die 5D MkII hab ich schon; morgen kommt das Sigma 3,5 8 mm.

Ich denke an dich und werde meine Test-jpgs dem Forum zur Verfügung stellen.

Gruß Christoph

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 15. Januar 2009, 15:26


In meinen Augen gehört aber an so eine Kamera auch für Kugelpanoramen mindestens ein Objektiv mit 10mm Brennweite oder mehr, so daß auch der hervorragende Sensor überhaupt seine Leistung und Möglichkeiten ausspielen kann.


Aha - und wenn Du mit einem anderen Objektiv als dem 8mm 3,5 dann 40 oder 60 oder 100 Millionen Pixel hast - was machst Du dann mit denen?

Die Pixel der 5D Mark II reichen locker um noch einiges in das Pano hinein zu zoomen - reicht fürs Web.
Ausserdem - wen Du ein 14er oder ähnliches nimmst, dann benötigst Du auf jeden Fall einen Nodalpunktadapter und 10 bis 15 Aufnahmen .... was machst Du dann bei bewegten Objekten, Menschen etc.?

Da hat das Fisheye eben einen sehr großen Vorteil und ist manchmal die einzige Möglichkeit - und eben für das Web auch ausreichend.

Auf meiner (noch nicht fertigen) Pano-Webseite sind einige Fotos mit der 5D Mark II und dem 8mm 3,5.

Unter "Dortmund" die Fotos 2,3 und 4 und das Pano "Witten".
Alle aus der Hand mit 4 Fotos.

http://www.kadler.de

Wenn gedruckt werden soll verwende ich andere Objektive.

Gruß

Dirk

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 15. Januar 2009, 15:39) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 18:58).

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 15. Januar 2009, 15:56

Alle aus der Hand mit 4 Fotos.


Genau das geht mit dem 10-17 Fish @10 oder dem 10,5 auch - bei besserer Ausnutzung des Sensors. Das wars wohl, worauf Bernd abzielte.


Bei denen hast Du aber keine kreisrunde Abbildung und musst dann in PTGUI oder anderer Software mit Masken fummel etc.

Gruß aus Westrich

Dirk

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 15. Januar 2009, 16:08) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:03).