Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 11. Januar 2009, 11:45

Welche Schnellwechselplatte ?

Hallo zusammen,

ich möchte mir nun auch die ewige Schrauberei zwischen Stativ/Kugelkopf, Panomax und Canon 400d vereinfachen.
Habe mich schon mal im Internet versucht zu informieren und mir sind, meinem Budget entsprechend, zwei
Modelle aufgefallen, von Cullmann SK L 40450  oder von Manfrotto der MA 323.
Reichen die beiden aus, meine sind die stabil genug ?
Ich nutze lediglich leichte Kamera-Objektivkombinationen. 400d - Peleng oder - 18mm, keine großen Teleobjektive.

Welche Systeme setzt ihr so ein ?  Und welche Wechselplatte könntet ihr mir empfehlen ?
»henrynickel« hat folgende Dateien angehängt:
  • cull.jpg (44,24 kB - 1 543 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 16:18)
  • Manfrotto.jpg (63,82 kB - 1 570 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 16:18)
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

2

Sonntag, 11. Januar 2009, 12:17

Hi,

also ich besitze die Manfrotto Platte, diese befindet sich an meinem NP-Adapter, so kann ich schnell die Kamera abnehmen und direkt an den Stativkopf befestigen. Anfangs hatte ich die befürchtung, dass das ganze irgendwann herunterkracht, aber das sitzt bombenfest! Ich finde den MA323 super und bin sehr zufrieden, kann es also mit bestem wissen und gewissen weiterempfehlen.

3

Sonntag, 11. Januar 2009, 14:09

Die Bequemlichkeit bezahlt man mit mangelnder Genauigkeit. Ich habe die Manfrottoplatte wieder abmontiert, und erst vor kurzem darüber berichtet.
Gruß vom pano-toffel

4

Sonntag, 11. Januar 2009, 14:46

Es gibt viele die sagen der MA 323 ist zu unstabiel, ich habe meist kein Problem und daher auch überall drauf (Preis/Leistung). Wie viele Schnellwechsler kann er natürlich gedreht werden, da hilft ein S Winkel.

 

Den auf dem dritten Bild habe ich um nicht ständig den Panoadapter entfernen zu müssen um kurz ein normales Bild machen zu können. Auf meinem Kugelkopf ist leider ein anderer Schnellwechsler, da habe ich den halt einfach noch dazu getan. In der Praxis ist es immer noch genug stabiel. Z.B. das hier habe ich OHNE Fernauslöser mit relativ langen Belichtungszeiten und 5 Belichtungsreihen gemacht (mit allen Schnellwechslern auf dem Bild unten) und ich finde es ist sehr Scharf. Zudem habe ich ein Benro Carbon Traveler Stativ mit 5 ausziehbaren Beinen benutzt... was ja auch nicht das stabielste sein soll. 

 

Gruss Daniel

»crohammer« hat folgende Dateien angehängt:
  • _DSC3266.JPG (123,5 kB - 1 648 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 16:18)
  • _DSC3267.JPG (97,03 kB - 1 518 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 16:18)
  • _DSC3268.JPG (113,37 kB - 1 485 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 16:18)
  • _DSC3269.JPG (123,79 kB - 583 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 16:18)
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »crohammer« (11. Januar 2009, 14:57)


5

Sonntag, 11. Januar 2009, 15:06

ich sehe das genau so wie der Panotoffel. Auch ich habe die MA 323 gegen eine Markinsplatte (Arka-Swiss kompatibel) ausgetauscht. Die Platten gibt es auch speziell für verscheidene Kameras. Die ist sehr flach und bleibt bei mir immer drauf. Diese Platten haben den Vorteil, dass sich nichts verdrehen kann. Und man kann sie in 90° Schritten verdreht auf die Basis montieren.

Gruß Andreas
»Pixhai« hat folgende Datei angehängt:
  • platte.jpg (76,38 kB - 671 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 16:18)

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

6

Sonntag, 11. Januar 2009, 15:22

Ach so ja, die MA 323 Platte an der Kamera kann verdrehen! Mann muss die schon extrem anziehen und gute Gumiunterlage haben oder z.B. so eine nutzen. Das ist aber bei fast jedem Schnellwechsler das Problem, ausser ist spezielle für Kamera oder hat so einen einstellbaren Winkel.

 

Es gibt auch einen Hersteller der die zur passenden Kamera anbietet... habe den Link aber grad nicht. Im Vergleich zu Arka-Swiss sind die Manfrotto aber nicht so flach.

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »crohammer« (11. Januar 2009, 15:30)


7

Sonntag, 11. Januar 2009, 15:42

Hallo,

die "mangelnde Genauigkeit" des Manfrotto-Adapters kann man aber durch eine einfache Regel beim montieren der Kamera samt Schnellwechselplatte auf den Adapter gänzlich ausschließen. Es ist lediglich darauf zu achten, dass man beim "montieren" die Schnellwechselplatte(samt Kamera) der Länge nach entweder vorne oder hinten an den Adapter gegen Anschlag schiebt, bevor man ihn einklicken bzw. rasten lässt. Wenn diese Regel befolgt wird sehe ich von der Genauigkeit her keine Nachteile zu anderen Systemen ohne Schnellwechseladapter.

Bei anderen Systemen ohne Schnellwechseladapter wird die Kamera immer wieder neu auf der Platte befestigt, dadurch besteht das Problem dass man seine Kamera immer wieder 100% gerade an dieser Platte befestigen muss damit durch Schiefstellung keine Ungenauigkeiten entstehen. ±2° Abweichung beim Montieren sind durchaus möglich, zumal eine gedachte Orientierungslinie zum Objektiv schwierig ist.

Viele Grüße

Michael


8

Sonntag, 11. Januar 2009, 20:40

RRS und Q-top

Ich benutzte an meiner Kamera einen RRS L-Winkel,
am Panohead einen RRS Lever-Release. Da geht das
Wechseln schnell und genau. Markins und Kirk bieten
aehnliches.

An der Kombination Monopod/Panoring habe ich einen
Q-top, der ist schoen klein und verdeckt nicht so
viel vom Nadirbild. Der Ring mit der Q-top Platte bleibt
immer am Sigma 8mm.

Natuerlich sind diese Sachen nicht billig, aber besser
einmal etwas richtiges als immer wieder die Marke
wechseln. Ueber die Qualitaet braucht man nicht zu
diskutieren.

Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

9

Montag, 12. Januar 2009, 09:58

Wow, jetz muss ich mich aber mal schnellstens für die vielen Hinweise bedanken.

Ich habe mich mit euren Erfahrungen nochmals im Internet informiert.

Die Arka-Swiss kompatiblen Schnellwechselsysteme sind derzeit nicht im Budget möglich. Und ich bin denke auch,
dass meinen Ansprüchen ein günstigeres Modell genügt.

Die Quenox-Teile sind sehr interessant, auch preislich. Allerdings ist eine waagerechte Justierung wohl nicht möglich. Ich weiß auch nicht,
ob die kleinen Drehknöpfe für meine dicken Finger das richtige sind.

Ich hab mich für den Mafrotto 323 entschieden. Ich denke der wird mir reichen. Die Hinweise zur Verwendung trotz dem kleinem Spiel
habe ich ja jetzt schon.

Nochmals herzlichen Dank für eure Hinweise.

Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

10

Montag, 12. Januar 2009, 10:21

Es gibt viele die sagen der MA 323 ist zu unstabiel, ich habe meist kein Problem und daher auch überall drauf (Preis/Leistung). Wie viele Schnellwechsler kann er natürlich gedreht werden, da hilft ein S Winkel.
....

Gegen die Stabilität des Manfrotto-Systems habe ich keine Einwände, nur gegen die Verschiebung vor dem Festziehen. Der S-Winkel würde bei meinem System nichts nützen, denn die Blechplatte ist zu dick. Der NN3 ist mit dem MA-323-Adapter und Alpha_700 bereits am Anschlag der waagerechten Schiene. Wenn ich stattdessen die Alpha_100 nehme, könnte es passen, sonst muss ich doch einmal auf den NN5 umsteigen.

Gruß vom pano-toffel

11

Montag, 12. Januar 2009, 12:58

Ich schaffe ja auch derzeit alles neu an und habe mich für folgende Schnellwechselplatte entschieden, da diese ein verrutschen eher verhindern soll als "längliche" Varianten: MA 625.


Gruß
Sascha
Gruß von mir (Sascha)

12

Dienstag, 13. Januar 2009, 07:31

Gegen die Stabilität des Manfrotto-Systems habe ich keine Einwände, nur gegen die Verschiebung vor dem Festziehen. Der S-Winkel würde bei meinem System nichts nützen, denn die Blechplatte ist zu dick. Der NN3 ist mit dem MA-323-Adapter und Alpha_700 bereits am Anschlag der waagerechten Schiene. Wenn ich stattdessen die Alpha_100 nehme, könnte es passen, sonst muss ich doch einmal auf den NN5 umsteigen.

Ich habe kürzlich als kompakten Zweitadapter den NN3 gekauft mit D300 und Schnellwechsler MA-323. Das ist aber auch zu gross und ohne Schnellwechsler nutze ich das Teil nicht. Habe jetzt einen Schnellwechsler passend zum NN3 und MA-323 bestellt:

Der ist so flach wie möglich und kann die Platte vom MA-323 aufnehmen, soll für die Nikon D300 mit MA-323 reichen. Bekomme das Teil in ein paar Tagen und kann dann mal berichten.

 

Gruss Daniel

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

13

Dienstag, 13. Januar 2009, 08:57

Klein & fein - bei mir ist der Q-Top im Einsatz: http://www.qtop.eu/

14

Mittwoch, 14. Januar 2009, 07:12

RE: RRS und Q-top

Ich benutzte an meiner Kamera einen RRS L-Winkel,
am Panohead einen RRS Lever-Release. Da geht das
Wechseln schnell und genau. Markins und Kirk bieten
aehnliches.

An der Kombination Monopod/Panoring habe ich einen
Q-top, der ist schoen klein und verdeckt nicht so
viel vom Nadirbild. Der Ring mit der Q-top Platte bleibt
immer am Sigma 8mm.

Natuerlich sind diese Sachen nicht billig, aber besser
einmal etwas richtiges als immer wieder die Marke
wechseln. Ueber die Qualitaet braucht man nicht zu
diskutieren.

Rastet eigentlich der RRS Winkel in der RRS Schnellwechselplatte an einer fixen Position ein, oder lässt sich der willkürlich seitlich verschieben, bevor man den Lever schliesst?

15

Mittwoch, 14. Januar 2009, 14:13

Rastet eigentlich der RRS Winkel in der RRS Schnellwechselplatte an einer fixen Position ein, oder lässt sich der willkürlich seitlich verschieben, bevor man den Lever schliesst?
Das vermute ich auch und würde mich auch noch interessieren.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

16

Mittwoch, 14. Januar 2009, 15:14

Der Winkel rastet nicht ein. Am Winkel und am Lever-Release Clamp
gibt es Null-Markierungen, die man zur Uebereinstimmung bringen
kann. Am Winkel kann man aber einen Stopper anbringen, dann erhaelt
man immer die gleiche Position.
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

17

Mittwoch, 14. Januar 2009, 15:47

Der Winkel rastet nicht ein. Am Winkel und am Lever-Release Clamp
gibt es Null-Markierungen, die man zur Uebereinstimmung bringen
kann. Am Winkel kann man aber einen Stopper anbringen, dann erhaelt
man immer die gleiche Position.

Danke für die Antwort.

Gibt's dann eigentlich ein anderes Wechselsystem das fix einrastet?


18

Montag, 16. Februar 2009, 20:45

Halloerstmal

einrastendes Schnellwechselsystem wäre Manfrotto RC2 oder RC4, mit der grossen Platte.
Von Novoflex das Q-Base
und das QTop System rastet auch von selber ein.
Wenn ich nicht schon Arca kompatibles hätte..... wäre das wahrscheinlich meine Wahl, da so schön drehbar.
Man spart sich beim Kugelkopf die Horizontalverstellung und dreht zudem noch in der Waage, wenn vorher eingestellt.
Gruss Ralf

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

19

Samstag, 7. März 2009, 09:37

Im Idealfall wird der QRS2 Schnellwechseladapter von Nodal Ninja verwendet da er sowohl mit Manfrotto als auch Gitzo / Giotto Systemen funktioniert, und fast alle Möglichkeiten zur Feineinstellung bietet.

Ich habe das ganze mit Manfrotto kombiniert - am NN5 eine Manfrotto Platte befestigt - und kann so schnell zwischen Kamera auf Stativ und Kamera auf NN5 hin und her wechseln. Mein Zeug ist relativ schwer, aber nichts wackelt.


20

Samstag, 7. März 2009, 11:42

Platte

Ich habe auf eine Platte von NN gewechselt - passt am besten auf den NPA, ist leicht und hat an der richtigen Stelle
eine Ablesemöglichkeit.
Stabil sowieso.