Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 10. Januar 2009, 01:00

Sonnenaufgang auf Ko Pha Ngan

Hallo zusammen,
ich habe auch mal wieder was in Richtung Pano gebastelt. Es ist von meinem letzten Urlaub. Es ist zwar nur ein "statisches" Pano...finde aber, dass es so schön ist, Euch nicht vorzuenthalten.
Wie immer ist Lob und Kritik herzlich willkommen.

Cheers Sveni
»sveniboy70« hat folgende Datei angehängt:
  • pano01 w03.jpg (285,8 kB - 542 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:10)

2

Samstag, 10. Januar 2009, 07:10

Tolle Stimmung, mag sonst Sonnenuntergänge nicht so besonders (Untergang, Kälte, Ende, Dunkelheit)... mit was für einen Objektiv hast du das aufgenommen?
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

3

Samstag, 10. Januar 2009, 08:06

Ich mag Sonnenuntergänge (sie kommt ja wieder ). Sehr schönes Bild!

4

Samstag, 10. Januar 2009, 12:20

Das Bild hat was dramatisches. Sehr gut

5

Samstag, 10. Januar 2009, 13:38

Sehr schöne Stimmung! Leider ist das "Wellenproblem" zu erkennen. Gab ja schon mal ne ganze Menge posts zu diesem Them hier. Muss ich mir gleich nochmal raussuchen... Eine Technik diesem Problem zu begegnen wollte ich mir eigentlich draufschaffen :) Danke für die Erinnerung! Ralf

6

Samstag, 10. Januar 2009, 21:13

... mit was für einen Objektiv hast du das aufgenommen?

Es ist mit meinem "Kitobjektiv" Nikon 18-70 aufgenommen. Das Pano entstand aus fünf Einzelaufnahmen und wurde in PTGui gesticht.

@all: Es war ein Sonnenaufgang ;-)

@RS: Was meinst Du mit Wellenproblem??? Ich finde, dass die Übergänge recht ordentlich geworden sind....

7

Samstag, 10. Januar 2009, 21:25

...., mag sonst Sonnenuntergänge nicht so besonders (Untergang, Kälte, Ende, Dunkelheit)....
Ich mag Sonnenuntergänge (sie kommt ja wieder )....


Lesen müsste man können.

Aber im Ernst, ich habe auch noch kein eindeutiges Merkmal (außer der Bildüberschrift) gefunden, wie man Sonnenaufgänge von Sonnenuntergängen auf Bildern unterscheidet.
Ich mag das Bild wegen der überwältigenden Farbenvielfalt. Rembrandt, Picasso und van Gogh hätten es nicht besser machen können, vom "Meistermaler", der diese Farben und Formen geschaffen hat, gibt's das gratis!
Gruß vom pano-toffel

8

Samstag, 10. Januar 2009, 21:31

Ich habe mich ja nur auf crohammer bezogen .

9

Sonntag, 11. Januar 2009, 11:21

Hi,

also normalerweise mag ich ja keine Bilder von irgendwelchen Sonnenauf- oder Sonnenuntergängen, weil meistens fehlt einfach das Motiv. So ein Sonnenuntergang(oder Sonnenaufgang) sollte sich immer im Hintergrund befinden und im Vordergrund sollte sich ein Motiv befinden z.B. Steine o.ä. aber das Bild gefällt mir wirklich sehr gut, ich wüßte jetzt nichts was machen noch verbessern könnte.

10

Sonntag, 11. Januar 2009, 15:16

Lesen müsste man können.

 

Auu... hast ja Recht... das könnte aber auch der Grund für die doch sehr gute Stimmung sein. Sonnenaufgänge erlebe ich nicht oft, früher ev. bei After Hours Partys im freihen .

 

Gruss Daniel

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

11

Sonntag, 11. Januar 2009, 16:37

Hi,

also normalerweise mag ich ja keine Bilder von irgendwelchen Sonnenauf- oder Sonnenuntergängen, weil meistens fehlt einfach das Motiv. So ein Sonnenuntergang(oder Sonnenaufgang) sollte sich immer im Hintergrund befinden und im Vordergrund sollte sich ein Motiv befinden z.B. Steine o.ä. aber das Bild gefällt mir wirklich sehr gut, ich wüßte jetzt nichts was machen noch verbessern könnte.


Es kommt natürlich immer auf die Komposition eines Sonnenauf- oder Untergangs an;-) Es kann allerdings auch ein sehr schönes Bild ergeben, auf dem "nur" der reine Sonnenauf-/Untergang zu sehen ist. Wenn z.B. ein herlices Farbenspiel vorhanden ist. Hier würde ein Vordergrundobjekt viel zu stark von so einem "Hauptmotiv" ablenken

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 11. Januar 2009, 18:50

He He witzig, Ko Phangan, da war ich vor 10 Tagen.

Gruesse aus Dubai, Panos zeig ich dann in gut einer Woche oder so...

Flo


13

Sonntag, 11. Januar 2009, 22:36

Ich habe mir mal erlaubt die 2 Stellen zu markieren, an denen ich die Wellenkämme als "unnatürlich" empfinde. Aber vielleicht sehe nur ich das so....
»=RS=« hat folgende Datei angehängt:
  • pano01 w04.jpg (205,17 kB - 362 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:25)

14

Montag, 12. Januar 2009, 07:55

An beiden markierten Stellen zieht sich die Bruchkante bis an den Bildrand im Vordergrund.

Trotzdem finde ich das Bild sehr schön. Ich vermute, dass die Nahtstellen regelrecht gesucht werden, sobald man weiß, dass das Bild gestitcht wurde. Der nicht vorbelastete Betrachter wird es kaum merken.

Eine Frage an die EBV-Profis: (Wie) lässt sich der Wellenfehler nachträglich so beheben, dass man ihn nicht mehr wahrnimmt? Eine Gegenüberstellung vorher - nachher würde ich gerne als Beleg und Anreiz sehen.

Kann man bei der Aufnahme schon etwas gutmachen? Mehr Bilder? Auslösen im Wellenrhythmus? Etwas anderes?
Gruß vom pano-toffel

15

Montag, 12. Januar 2009, 08:19

Eine Frage an die EBV-Profis: (Wie) lässt sich der Wellenfehler nachträglich so beheben, dass man ihn nicht mehr wahrnimmt? Eine Gegenüberstellung vorher - nachher würde ich gerne als Beleg und Anreiz sehen.


Per Ebenenmasken, ruck zuck, geht sicher sorgfältiger


»Tom!« hat folgende Datei angehängt:
  • aaaaaaaaaaad.jpg (121,2 kB - 290 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 06:31)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom!« (12. Januar 2009, 08:24)


16

Montag, 12. Januar 2009, 09:49

Danke Tom!

Als EBV-Anfänger weiß ich nicht, wie man mit Ebenenmasken umgeht.
Könntest Du in einem Zweizeiler bitte kurz die Vorgehensweise beschreiben, ohne programmspezifisch zu werden?

Gruß vom pano-toffel

17

Montag, 12. Januar 2009, 11:12

Könntest Du in einem Zweizeiler bitte kurz die Vorgehensweise beschreiben, ohne programmspezifisch zu werden?


Ohne Toms Antwort jetzt vorzugreifen... Das ist mit einem Zweizeiler nicht getan.

Zu diesem Thema gehört die Kentniss der Auswahlerstellung, wie Ebenen funktionieren und wie Masken arbeiten.
Hier im Forum ist aber schon einiges dazu geschrieben worden und es gibt bestimmt etliche Videotutorials im Netz.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

18

Montag, 12. Januar 2009, 15:31

Danke Tom!

Als EBV-Anfänger weiß ich nicht, wie man mit Ebenenmasken umgeht.
Könntest Du in einem Zweizeiler bitte kurz die Vorgehensweise beschreiben, ohne programmspezifisch zu werden?



Tja...
... nein, ich kann nicht anders, bei der Vorlage mach ich mal Eigenwerbung:
Besorg Dir ein Exemplar meines Buches "Digitalfotografie für Fortgeschrittene".
Zu dem Buch (4. Auflage erscheint Mitte Februar) gehört eine DVD mit jeder Menge Screenmovies (weit über 5 Stunden) die u.a. auch das Vorgehen mit Ebenenmasken erklären.

Falls Du keine Lust auf das Buch hast:
Man nehme eine passende Flickstelle, wähle Sie mit dem Lasso oder einem anderen Auswahlwerkzeug aus, kopiere die Flickstelle und füge sie wieder in in das Bild ein.  Bei Photoshop und Gimp wird dann daraus eine neue eigenständige Ebene. Diese muss nun mit dem "Transformieren"-Werkzeug noch etwas verschoben und verzerrt werden, bis sie den Bereich mit der Fehlerstelle sinnvoll überdeckt.
An den Kanten des Bildinhalts der Flickebene wird die Manipulation mehr oder weniger deutlich sichtbar sein. Deshalb legt man einen weiße Ebenemaske an (weiß -> alles ist sichtbar) und malt mit passender Werkzeugspitze und -härte mit schwarzer Farbe den störend auffälligen Randbereich an der entsprechenden Stelle der Maske schwarz. Der Bereich der Flickebene wird so unsichtbar. Mit einer sehr weichen Werkzeugspitze kann man so nahezu unsichtbar überblenden.
Alles klar? ;-)

WerbungTeil 2: Wenn nicht, dann kannst Du ja auch einen meiner Bildbearbeitungskurse besuchen, von Köln aus ist da ja nicht so weit.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

19

Montag, 12. Januar 2009, 15:38

Vielen Dank Tom!

das ist doch jetzt ein 8-Zeiler geworden, aber Deine Beschreibung der Methode hilft mir mehr als eine exakte Schritt-für-Schritt-Anleitung, und ich kann sie sinngemäß in fast jedem Bildprogramm anwenden. DANKE!
Gruß vom pano-toffel

20

Montag, 12. Januar 2009, 15:48

DANKE!


Null Problemo.  :-)

Beim nachmachen solltest Du mit Ruhe rangehen, man kann sich in den Ebenen und Ebenenmasken zu Anfang schnell verirren.
Das ist keine "Raketenwissenschaft", erfordert aber etwas Übung. Lass Dich einfach nicht entmutigen.


Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule