Sie sind nicht angemeldet.

Schaufenster Mein zweites Pano

1

Sonntag, 4. Januar 2009, 12:32

Mein zweites Pano

Hallo zusammen,

hier: http://viewat.org/?i=en&id_pn=3591&rc=1&sec=pn

findet ihr mein zweites sebsterstelltes Pano. Es ist nat. noch weit entfernt davon, gut zu sein,

aber ich übe ja noch.

Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar!

Gruß, Peter

»peterh« hat folgende Datei angehängt:

2

Sonntag, 4. Januar 2009, 13:30

Hallo,

bei mir hat das Pano über 2 Min. geladen.

Das sieht schon etwas merkwürdig aus, an den Wegen wo es bergauf geht.
Merkwürdige Perspektive hat das Ganze.

Rechts im Bild wo der Weg nach oben geht ist auch alles ziemlich vermatscht.

Sorry..........

Achim

3

Sonntag, 4. Januar 2009, 13:53

Aller Anfang ist schwer

…und das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen! 
Meine ersten Versuche haben in etwa ähnlich ausgesehen. Aber daraus kann mit der zeit trotzdem noch einiges werden. 
Standpunkt und Zeit der Aufnahme find ich schon einmal recht gut gewählt. Vielleicht hätte man noch etwas näher zum Marterl gehen können, also zwischen Bank und Marterl um genauer zu sein. Was die Aufnahmen angeht, sollte man immer mit der selben Belichtungszeit / Blende / Weißabgleich / ISO / Fokus arbeiten. Dann entstehen keine/kaum Unterschiede zwischen den einzelnen Bildern und man merkt nach dem Stichten die Übergänge nicht mehr.  Das sind eigentlich so die wichtigsten Sachen. 
Beim Sonnenuntergang hast du etwas geklont, oder sonst irgendwas aufgeführt, das man merkt. Und eine Sache, die das interaktive Pano komisch wirken lässt ist, dass dein Panorama nicht waagrecht ist. Soll heißen, dass der Horizont im Panorama nicht mit dem der Wirklichkeit übereinstimmt. Das sollte man aber eigentlich ganz leicht im Stitching Programm ausrichten können. Womit wurde denn eigentlich zusammengesetzt?
Glaub aber, dass mit ein wenig Übung doch in kurzer Zeit schon gang passable Panoramen bei dir herauskommen könnten! Einfach immer weiter probieren!

Servus,
Christian
"Warum sind denn da alle Linien so krumm?!"

4

Sonntag, 4. Januar 2009, 14:08

Hallo Christian,

das Motiv ist schön und die Lichtstimmung gefällt mir. Technisch ist es noch nicht so gut, aber für einen ersten Einstieg ganz ansehnlich.  Beachten und üben solltest du:

- Belichtung auf manuell, wenn nötig, auch mit Bracketing, bei den Bäumen sieht das noch nicht ausgewogen aus.
- Nadir und Zenith (Sternform im Nadir und Pinselarbeit im Zenith) - Pano2VR und Cubefaces mal als Stichworte
- Die Wege kippen irgendwie- so schräg läuft der Horizont wohl nicht.
- Die Ladezeit bei ViewAt.org war sehr lang
- Der Flashviewer zeigt das Pano nicht in der maximalen Schärfe, nur beim Zoomen kann man kurz die Schrift lesen.
- Besser beurteilen kann man die Qualität der Technik an Panoramen von Stadtansichten mit geraden Linien.

5

Sonntag, 4. Januar 2009, 14:52

Hallo Christian,
Ich glaub, du meinst Peter... 
"Warum sind denn da alle Linien so krumm?!"

6

Sonntag, 4. Januar 2009, 16:00

Im Nadirbereich hast Du viel gestempelt. Grundsätzlich ist das erlaubt. Es wirkt aber komisch, wenn das selbe Motiv (z.B. ein Blatt) mindestens 8x in der gleichen Form erscheint. Auch Pfuschen will geübt sein ;-)

Optimal wäre natürlich ein Nadirbild ohne Stativ, das entweder direkt mitgestitcht wird, oder zumindest Lieferant für die fehlende Textur ist.
Der Horizont wurde ja schon erwähnt. Bäume und Gebäude sollten einigermaßen lotrechte Kanten haben, wenn sie in der Bildmitte sind. Davon bist Du ziemlich weit entfernt. Um das zu korrigieren brauchst Du nicht neu zu stitchen. Einfacher ist es aber, wenn man den NPP bei der Aufnahme waagerecht ausrichtet (der NN3 hat dafür eine eingebaute Libelle).

Die Anzahl der Aufnahmen lässt sich ebenfalls noch reduzieren. Die 0°-Reihe braucht die meisten Bilder. Je höher die Bilder über dem Horizont stehen, um so mehr überlappen sie. Wo die Grenzen für Deine Kamera liegen, musst Du probieren. Das hängt nicht nur von der Brennweite, sondern auch vom Bildschnitt (z.B. 3:4 oder 2:3) ab. Kompaktkameras haben meist 3:4, DSLRs meistens 2:3. Deshalb kann man dafür keine allgemeingültige Aussage machen.
Gruß vom pano-toffel

7

Sonntag, 4. Januar 2009, 19:06

Hallo Leute,

danke für euere Anregungen.
Der Horizont ist so, weil das Marterl an einem Hang steht,
ich hab den Panosaurus benutzt und mit dessen Wasserwaage einjustiert.
Da ich nur mit der Caplio R8 fotografiert habe und die leider keine
manuelle Belichtung besitzt war das Bild gegen die Sonne fast nicht
verwendbar, da musste ich ein bissl retuschieren.
Ich warte immer noch auf das neue Tamron 10-24mm für meine A100.
Leider kann man bei viewat.org keine größeren Dateien (mehr Details)
hochladen und die Seite ist insgesamt recht langsam.
Kennt jemand eine bessere Alternative, wenn man keine eigene Seite hat?

LG Peter

8

Sonntag, 4. Januar 2009, 20:21

....
Der Horizont ist so, weil das Marterl an einem Hang steht,
ich hab den Panosaurus benutzt und mit dessen Wasserwaage einjustiert.
....


Das mag sein, dass Du die Wasserwaage gerade hattest. Dann ist aber nach dem Stitchen etwas gewaltig schief gelaufen. An den Bildrändern ist es je nach Player normal, dass es stürzende Linien gibt, die sind aber eigentlich spiegelsymmetrisch. In der Bildmitte werden Gegenstände in Horizonthöhe aber stets nahezu orthogonal abgebildet. Das sehe ich in Deinem Pano nicht. Glaub mir, da stimmt was nicht.

horizont
Gruß vom pano-toffel

9

Montag, 5. Januar 2009, 10:26

@pano-toffel:
Hallo,  wie kann man dann sowas verhindern, bzw. korrigieren?

LG Peter

10

Montag, 5. Januar 2009, 14:01

Ich kenne mich mit Hugin nicht aus.

In Autopano und Realviz Stitcher ist es so, dass man nach dem Stitchen und vor dem Berechnen des Equi (oder der Würfelbilder) den Horizont ausrichten kann. Die Methoden sind etwas unterschiedlich. In Autopano braucht man eigentlich nur die richtige Augenhöhe zu definieren, und im Stitcher wählt man ein Ankerbild, das bei 0° Höhe aufgenommen wurde. Das wird dann zentriert dargestellt.

Wenn der NPA bei der Aufnahme schräg gestanden hat, dreht man das Pano entsprechend nach Augenmaß. Als Ausricht-Hilfe kann man auch (ähnlich wie im Bild oben) mehrere lotrechte Hilfslinien einzeichnen, dann rechnet z.B. Autopano den Horizont automatisch passend.

Erst danach wird das Ausgabebild berechnet.
Gruß vom pano-toffel

11

Montag, 5. Januar 2009, 15:10

Bei Hugin (0.7) kannst du zum einen unter der Registerkarte 'Bilder' ein Ankerbild festlegen, zum anderen kannst du in der Vorschau die Bilder ausrichten und (falls das immer noch nichts bringt) mit der rechten Maustaste den Horizont festlegen (linke Maustaste definiert die Bildmitte).