Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Doch! Geht auch mit dem Kit-Objektiv. Beispiel: [qt=400,300]http://homepage.univie.ac.at/robert.schoeller/aquaedukt.mov[/qt]
Zitat
Original von michifx Hallo allerseits, bin absoluter Newbie zum Thema Panoram-Fotografie. Im Wesentlichen interessiert mich die Rund-um-Fotografie (VR) Kann ich das mit meiner E300 auch bewerkstelligen? Irgendwo habe ich aufgeschnappt, das dies mit einem Zoom-Objektiv nicht geht. Auch nicht, wenn man nur eine Brennweite einstellt? Mein Objektiv ist ein Zuiko-Digital 14-45mm
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »michifx« (14. September 2006, 12:51)
Also ich hab mir gleich die Detent-Plates dazubestellt. Mit der Steuer ist so eine Sache: auf meinem Paket stand "Commercial Sample" und mir wurde keine Steuer berechnet...
Zitat
Original von michifx Kann man aber nur in Ami-Land bestellen, oder? Was sollte man gleich als Zubehör dazu haben, bevor man zwei mal Steuer usw. bezahlen muß
Ja, aber nur OHNE Batteriegriff.
Zitat
Original von michifx Und voll kompatibel mit E300 kit?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »satyros« (14. September 2006, 13:38)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (14. September 2006, 13:42)
Auf Grund meines Nicht-Wissens zu dem Thema ist es für mich unmöglich abzuschätzen, ob das mit z.B. dem Nodal-Ninja möglich ist. Was ich alles an Gerät brauche usw. ... Dazu fehlt mir wie gesagt total der Überblick.
Zitat
Beim Nodalpunktadapter ist darauf zu achten das die Einstellschlitten einen Nodalpunkt von 92 mm (bei 14 mm) zulassen. Wenn du weitere Brennweiten-Einstellungen haben möchtest verlängert sich der Nodalpunkt. Hier sind schnell 120 mm und mehr erreicht (je nach Objektiv und Brennweite).
Schau mal hier: Link runterscrollen bis Olympus. Dort findest du die Konfiguration, die die Kameras der E-Serie brauchen. Anhand der Bezeichnungen kannst du dir dann das passende raussuchen. Gruß Ralf
Zitat
Original von michifx ob das mit z.B. dem Nodal-Ninja möglich ist.
Hallo Robert Hast du mal versucht diese Art anzuwenden? 1. Equirectangular 6000x3000 auf 100% Qualität ( jpg ca 11mb ) 2. Mirrorball und Text 3. auf 3000x1500 runter rechnen ( jpg ca 3mb ) 4. Würfelteile erzeugen mit Pano2QVTR mit lancos 3 JPEG 5. mov erzeugen mit Teilbilder 5x5; Qualität 60%; Grösse 480x360; Qualität bewegt normal; alles andere auf Standart gelassen Deine 2,5mb finde ich bei der Größe recht viel. Würde mich mal interessieren welche Dateigröße du dann rausbekommst. Gruß Tobias
Zitat
Original von satyros Doch! Geht auch mit dem Kit-Objektiv.
Ach ja: wie bringst Du den Mirrorball in das Equirectangular rein? Ich hab den MB nachdem ich den Würfel gemacht hab, eingefügt.
Zitat
Original von vollmtbi 1. Equirectangular 6000x3000 auf 100% Qualität ( jpg ca 11mb ) 2. Mirrorball und Text 3. auf 3000x1500 runter rechnen ( jpg ca 3mb ) 4. Würfelteile erzeugen mit Pano2QVTR mit lancos 3 JPEG
Mirrorball einfügen Oder mit PTGui Und dann einfügen und wieder zurück rechnen.
Zitat
Original von satyros Ach ja: wie bringst Du den Mirrorball in das Equirectangular rein?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (14. September 2006, 15:54)
© 2006-2025