Sie sind nicht angemeldet.

QuickTime Panorama HDR Pano in der Wärmekammer

1

Dienstag, 16. Dezember 2008, 00:34

HDR Pano in der Wärmekammer

Hallo,

dies ist ein HDR Pano aus meiner selbstgebauten Wärmekammer, die ich zum Aushärten von Kohlefasertanks gebaut habe. Bei den ersten Tests wurde sie so heiß (ca. 180°C) dass das Styropor leicht angeschmolzen ist :-D Die ganzen Lämpchen eignen sich jedoch gut für ein Pano.

Musste extra meinen Kugelkopf abmontieren sonst hätte das Stativ samt Nodalpunktadapter nicht mehr hinein gepasst.

Geknippst wurde in zwei Reihen a 6 Bildern plus ein Nadirbild bzw. jeweils 3 Bilder. Durch eine Neigung bzw. Senkung von 30° des NN3 benötige ich kein Zenithbild mehr und habe einen extrem kleines Nadirloch.

Kamera: Canon 40D, Tokina 10-17er. Belichtungszeiten bei ISO 100 und Blende 13: 1 sec, 1/4 sec, 1/15 sec. Zuerst HDR in Photomatix (Exposure Fusion), der neue Batchprozessor ist genial hat automatisch meinen ganzen Bilderordner gebatcht. Danach ab in PTGUI; normalerweise benutze ich nur noch Viewpoint, aber diesmal hat mir PTGUI einfach das Nadirbild nicht angezeigt, trotz perfekter Controllpunkte etc. benutze ich ja sonst nur noch aber es wurde einfach in der Vorschau etc. nicht angezeigt, auch beim Export als Ebenen war die Ebene nich dabei :-( egal... Das Bodenbild wurde mit PTGUI defished und dann manuell eingebunden.

Gruß David

 

2

Dienstag, 16. Dezember 2008, 11:35

Moin, hat jemand von euch eine Ahnung, wieso dass unter Safari nicht angezeigt wird??? Unter Firefox kann man es sehen. Habe sonst noch nie ein Quicktime gesehen, dass nicht angezeigt wurde. Gruß David

3

Dienstag, 16. Dezember 2008, 14:17

Hi David, sonst kann mac alles, nur dies nicht. Bei mir geht es auch nicht mit safari. Schönes Pano, und Canon hält echte 180° C aus? Gruß Flo

4

Dienstag, 16. Dezember 2008, 17:14

Mit IE geht es auch nicht unter Vista, Firefox aber schon.

War nicht ganz einfach, respekt.

"Das Bodenbild wurde mit PTGUI defished"

Wie hast du das gemacht?

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

5

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 22:16

Defishen mit PTGUI

Daniel,
im Prinzip:

1. Alle horizontalen Bilder laden & stitchen
2. Nadir einsetzen und CP´s setzen - egal ob er 100% passt oder nicht
3. Optimieren (alle Objetivparameter raus, nur noch das "Bodenbild" zum optimieren Y,P,R angehakt)
3. Im PanoEditor : Pitch auf -90 setzen --> dann hast du das "Bodenbild"
4. "Create Pano" Reiter--> hier unter "Advanced"  "Include Images" NUR das Bodenbild aktiveren.
5. "Create Pano"  Schaltfläche  -> erzeugt dann nur das entzerrte "defishte"  Bodenbild.

Auf 3 kann man verzichten , ist aber ne gute Kontrolle.

6

Freitag, 19. Dezember 2008, 10:39

Moin, also mit dem defishen mache ich das immer anders. Wenn ich ein perfektes Pano habe gehe ich anschließend unter Lens Settings/Lens Database und speichere das momentane Setup für das Objektiv ab (einmalige Sache für das jeweilige Objektiv). PTGUI unterscheidet hier zwischen Quer- und Hochformat, man müsste also einmal ein Pano mit nur querformatigen Bildern machen und eines mit nur hochformatigen und jeweils abspeichern um später ein querformatiges und auch hochformatiges Bild defishen zu können. Einmal abgespeichert brauch man nur PTGUI zu öffnen das jeweilige Bild in PTGUI laden und bei Lens Settings/Lens Database sein Preset zu laden: FERTIG !!!! Danach nach belieben exportieren (create Panorama). Das hat bis jetzt immer perfekt gepasst. Das Bodenbild des Panos selber habe ich mit cubic converter exportiert, das defishte und exportierte Bodenbild dann in Photoshop zusammengebastelt und dann wieder im cubic converter eingefügt: Fertig. Das Pano war in der Tat nicht so einfach, da sieht man dann sehr schnell wie gut und genau man selber arbeitet bzw. arbeiten kann, denn umso näher die Objekte rücken umso wichtiger ist ein perfekter Nodalpunkt etc. Die Wände waren nur ca. 20 cm vom Objektiv entfernt.. Gruß David

7

Freitag, 19. Dezember 2008, 10:45

was mir noch eingefallen ist: wenn man ein Preset für seine Lens Database macht, sollte man einen Ort für sein Pano wählen, der es PTGUI leicht macht viele und gute Kontrollpunkte zu finden (z.B. kein blauer Himmel). Bei diesem Pano dann auch bewusst mehr Bilder machen; z.B. einfach mal 2 Reihen a 8 Bilder bei einem Fisheye. Gruß David

8

Freitag, 19. Dezember 2008, 10:56

Presets

Hm - die Presets passen bei mir zwar meistens schon ganz gut, 100% jedoch so gut wie nie.
Egal ob Monopod oder Tripod.

Habe mir schon "Lensparameters" für jede mögliche Situation angelegt.
Wird irgendwie nix.

Tokina ATX 107 jedoch deutlich besser als Sigma 8.

Muss trotzdem 3 CPs setzen (oder Automatik) um dann zu stitchen.
NPA: TRIng , also da kann man kaum was "drehen"

9

Freitag, 19. Dezember 2008, 16:45

@MHC1

Danke für den Tipp, eine Lösung komplett mit PTGui find ich vom Workflow sehr gut und so wird ja nicht nur das Fisheye entzerrt sonder auch passender zum "reinfummeln" entzerrt. Werde ich bei den Nächsten Panos mal versuchen.

 

@David

Mit Presets habe ich auch schon einiges versucht, habe dann aber oft Probleme gehabt und wenn ich alles normal durchgehe besteht kein Problem. Aber zum defishen habe ich es nocht versucht, könnte auch eine gute Möglichkeit sein das Bodenbild müsste dann aber vermutlich auch möglichst genau sein. Bei HDR, langer Belichtung usw. mache ich meist kein Bodenbild wenn es mit Photoshop geht. Bei dem Hier habe ich auch keins gemacht und für einen Plattenboden ganz ok... wäre sicher auch noch besser gegangen, war nur ein paar min Arbeit. Perfekte böden hatte ich noch nicht oder mit Logo versehen ;-) pfuiii

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

10

Freitag, 19. Dezember 2008, 20:22

PTGUI-Workflow

@crohammer:
der Workflow ist ein typischer "John Houghton" :) - nicht auf meinem Mist gewachsen.
Habe viele Böden so erstellt - mit einem Viewpoint oder 20-30 Blendparameter oder Maskierung
geht es jedoch auch schneller als mit dem genannten PTGUI- Workflow.

11

Sonntag, 4. Januar 2009, 22:58

Ein sehr witziges Panorama.