Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 12. Dezember 2008, 18:02

Fragen zu Panorama mit Canon Powershot SX 10 IS

Hi!

Habe mir gestern eine "Canon Powershot SX 10 IS" rausgelassen und munter drauf los fotografiert. Da diese nun aber deutlich mehr kann als meine alte Kammera, habe ich gleich mal 2 Fragen und hoffe Ihr wisst Rat!

Wenn ich ohne Blitz fotografiere sind die Einzelbilder stark grieselig/schneeig.
Ich habe bereits mit den Belichtungszeiten gespielt, aber keine deutliche Besserung erziehlt.Die Bedienungsanleitung der Kammera ist auch ehr "Mau".
Habt Ihr evtl. noch ein paar Tips für mich?

Des weiteren war bei der Kammera das Programm PhotoStitch dabei, ich musste allerdings feststellen das die Übergänge nicht 100% sind. Gibt es alternativen zu Fotostitch die für Anfänger geeignet sind?

Danke schonmal

Gruß Stephan
»hundertwasser« hat folgende Datei angehängt:
  • lala2.jpg (53,98 kB - 2 153 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. April 2025, 00:00)

2

Freitag, 12. Dezember 2008, 18:15

Dafür das Du freihand fotografiert hast ist das Pano doch ganz gut geworden.
Ein anderes einfaches Programm für zylindrische Panoramen ist Panoramastudio.
Wenn Du Innenräume ohne solche Fehler abbilden möchtest, wirst Du um ein Stativ und einen NPP Adapter nicht herumkommen.

Volker

3

Freitag, 12. Dezember 2008, 18:59

RE: Fragen zu Panorama mit Canon Powershot SX 10 IS

....
Wenn ich ohne Blitz fotografiere sind die Einzelbilder stark grieselig/schneeig.
Ich habe bereits mit den Belichtungszeiten gespielt, aber keine deutliche Besserung erziehlt.
....
Hi Stephan,

das Grieseln nennt man meistens "Rauschen", und es entsteht, wenn man die Kamera bei wenig Licht automatisch belichten lässt ("grüne" Einstellung). Rauschen ist der Preis für hohe ISO-Empfindlichkeit. Du kannst es vermeiden, indem Du ISO auf ca. 100 einstellst, ein Stativ benutzt und je nach Blende vielleicht mehrere Sekunden belichtest.

Bitte beachten:
- Die Blende soll bei Pano-Aufnahmen stets konstant bleiben, damit der Stitcher nicht mit unterschiedlichen Schärfetiefen zu kämpfen hat.
- Auch den Weißabgleich solltest Du nicht der Kamera überlassen.
- Freihandpanos gelingen nur, wenn man die Kamera möglichst genau um den NPP (no parallax point) dreht. Dieser Punkt liegt etwa dort, wo Du im Objektiv die Blende siehst.
Das professionelle Hilfsmittel dazu ist ein Nodalpunktadapter. Für gelegentliche Panos reichen aber auch sehr einfache Hilfsmittel, vor allem aber das Wissen um diesen Zusammenhang. Bei weite Landschaftsaufnahmen ohne nahe Bildgegenstände (mind. 5 m) fällt die Genauigkeit des NPP nicht mehr so stark ins Gewicht.
Gruß vom pano-toffel

4

Freitag, 12. Dezember 2008, 22:00

Hi und vielen Dank für die Tips.Werd mir dann mal noch ein Stativ nächsten Monat kaufen. Bleibt eigentlich nur noch das Problem mit der fehlenden Bedienungsanleitung. Ich weiss leider nicht, wo die Einstellung für die Blende zu finden ist. Die manuelle Iso Einstellung habe ich bereits gefunden.

Falls jemand mehr weiss, wäre ich für einen letzten Tip super dankbar! 

Gruß Stephan

5

Samstag, 13. Dezember 2008, 00:23

Die Bedienung der Kamera-Grundfunktionen muss in einem Spezial-Forum als bekannt vorausgesetzt werden.
Weiterführende Tricks und Kniffe (die nicht im Handbuch stehen) werden dann hier diskutiert.

Deine Kamera verfügt über alle wichtigen Ausstattungsmerkmale, die man für Panos braucht:

- manueller Fokus
- manuelle ISO-Einstellung
- manuelle Belichtung (zur Not auch Zeitautomatik mit Blendenvorwahl)
- manueller Weißabgleich
- Belichtungen bis zu 15 sec
- Selbstauslöser für erschütterungsfreies 'knipsen'
- Belichtungsreihen für Panos mit großem Kontrastumfang


Gruß vom pano-toffel

6

Samstag, 13. Dezember 2008, 10:22

Auf der CANON-Site ist die Bedienungsanleitung Deiner Camera leider noch nicht als PDF verfügbar. Kannst es aber mal auf der "Bay" probieren.

7

Samstag, 13. Dezember 2008, 14:33

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist doch eine Bedienungsanleitung dabei. Sie ist nur 'mau', also nicht allzu detailliert?
Bei canon.de finde ich aber eine Anleitung zum Vorgängermodell. Die Funktionsweise ist in vielen Punkten wahrscheinlich ähnlich.
Mit den Beschreibungen Moduswahlrad\Kreativ-Programm\Einstellen der Blende und die Nachbarthemen bekommt man so viel Hilfestellung, dass es zum Probieren und Lernen ausreichen sollte.

Aber: Sollen wir die Bedienung dieser Kamera lernen, damit wir sie hier erklären können?
Gruß vom pano-toffel

8

Dienstag, 16. Dezember 2008, 20:29

Probier mal Hugin. Ist opensource, also kostenlos und kommt in der Regel mit den Paralaxenfehlern ganz gut klar. Ist dafür ein wenig umständlich zu bedienen. Dafür kann es aber auch mehr als Photostitch:
 All around the world

9

Dienstag, 3. Februar 2009, 09:53

@hundertwasser
Hallo,
die komplette Bedienungsanleitung befindet sich auf der beiliegenden CD " Users Manual " als 289 Seiten starke PDF-Version. Darin ist alles ausreichend erklärt. Du hast bisher wahrscheinlich nur im " Handbuch Erste Schritte " gelesen.