Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 26. Mai 2007, 02:06

Multi-Plane-Projektion?



Kennt das jemand ?
klick

Kann auf der Platte gesichert & konvertiert werden, ist ein .flv.
Die Lihi Zelnik bringt das zwar ein bisschen gelangweilt rüber, ab ca einem Drittel wird die Multiplane-Projektion erklärt.
Sonst gibt es auch noch das pdf: "Squaring the Circle in Panoramas"

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »MiFo« (26. Mai 2007, 02:23)


2

Samstag, 26. Mai 2007, 11:30

RE: Multi-Plane-projektion?

Sehr interessant, danke für den Link, kannte ich noch nicht. Interessant wäre eine Software, mit der man komfortabel die Joints für die multiplane Darstellung setzen kann. Gibt es aber anscheinend noch nicht. Also bei Bedarf wieder viel Handarbeit.

3

Sonntag, 27. Mai 2007, 12:07

RE: Multi-Plane-projektion?

Ich habe mal ein Panorama des Schinkelsaals in der Alten Nationalgalerie genommen. Das Panorama ist Freihand aufgenommen, deshalb alles andere als perfekt.
Alles eiert ein wenig, die waagerechten Kanten haben Knicke.

Anstatt mich mit irgendwelchen Linsenkorrekturprogrammen rumzuärgern, einfach per Quicktime weit ausgezoomt und 4 Screenshots gemacht.
Dann in Photoshop die Größenverhältnisse angeglichen.

Es ging gerade noch so, die langen Seiten des Raums per Zoom komplett einzufangen, das sind jeweils 130°. Wenn eine Wand einen breiteren Blickwinkel einnimmt, läßt sich das Panorama so nicht darstellen. Ist das jetzt multiplan?


Equirectangular (Ausschnitt)



Die 4 Seiten des Raums



Fertige (multiplane?) Montage, mit 4 Ebenen, jeweils 90 Grad geknickt.



Bei 90° erreicht eine zylindrische Projektion die plane Projektionsebene nicht mehr



4

Sonntag, 27. Mai 2007, 16:38

Multiplan

Wenn du aber wie in dem Vortrag und der PDF auf Ihrer Seite die blauen Linien auf die Projektionsebene klappst, gibt es auch wieder Schnittpunkte mit der 180° Linie. Mit Automatik geht da nichts, sie hat auch mit Handarbeit die Personen vor dem Remapping ausgeschnitten und danach wieder eingefügt. Vielleicht sind sie einem Algorithmus auf der Spur? Autostich ist an dem Projekt ja auch beteidigt, das sind die Jungs von der University of British Columbia. Das ganze muß noch etwas beobachtet werden. Die neuesten Vorträge sollen hier erst im Juni gehelten werden. http://www.npar.org/2007/ Volker

5

Sonntag, 27. Mai 2007, 17:04

RE: Multi-Plane-projektion?

@Psionmann: das hatte ich ja gemacht, nämlich 90º abgeknickt. In einem 3D-Programm kann man das jetzt schon machen, die Projektionseben lassen sich ja beliebig formen und knicken. Sogar runde Übergänge wären machbar. Ist aber nicht gerade übersichtlich. Danke für den Tipp mit bei Gabi Peters, vielleicht bekommt man ja etwas heraus. Ich glaube aber, dass ich das richtig sehe. Es geht darum, abhängig von Motiv mehrere Projektionsebenen oder sogar Projektionsarten zu verbinden.

Ich habe mal das Schloss Sanssouci-Panorama bearbeitet. Diesmal habe ich die seitlichen Ebenen nicht 90º
abgeknickt, sondern nur ca. 60º. Man kann das mehrfach machen und erhält dann wieder ein 360º Mehr-Ebenen Panorama. Beliebig viele Knicke sind möglich. Ich habe mich beim Sansscouci-Panorama auf 2 Knicke und 270º beschränkt.
Jedenfalls ist diese Technik sehr interessant. Es entspricht natürlich einfach einer Montage aus
z.B. 3 defishten Fisheyefotos. Interessant ist, dass man das auch nachträglich aus einem fertigen Panorama
machen kann.


Equirectangular (Ausschnitt) 360º



Mehrebenen Panorama (3 Ebenen) 270º Darstellung



Der bei planer Projektion eigentlich unmögliche Öffnungswinkel von 270º wird durch 3 Projektionsebenen bewirkt.


6

Dienstag, 29. Mai 2007, 00:25

RE: Multi-Plane-projektion?

Hmm Malum habe nun Zeit gehabt, in Vansihing points, also in PS, so ne Biegung eines equi hinzubekommen. Wie weiter? Hast Du aus Deinem 3 D-Programm dann das Multi-plane generiert, oder mit den panotools die Projektion auf rectalinear umgerechnet?

7

Dienstag, 29. Mai 2007, 02:47

RE: Multi-Plane-projektion?

Ich wollte Dich nicht zu früh bremsen. Das mit Photoshop funktioniert IMHO nicht. Du musst die Projektion ändern. Mit einem equirectangularen Bild gehts nicht, und das kann Du in Photoshop nicht wandeln. Equirectangulare Projektion wieder in perspektivische Projektion ändern kann z.B. PTGui. Equirectangulares Bild laden, Ausgabeformat "Flat", durch Veränderung von Yaw (Knickwinkel), Ausgabebreite (Ebenenbreite) und vertikalem Winkel (Zoom) die verschiedenen Planes exportieren. Das ist etwas schlecht erklärt, aber vielleicht kommst Du ja dahinter. Man sollte sich über den theoretischen Hintergrund klar sein. Realviz Stitcher z.B. kann das auch, etwas uneleganter. In einem 3D Programm kann man den theoretischen Hintergrund gut erforschen, für die eigentliche Prozedur ist das nicht sehr übersichtlich. Ich arbeite noch an einem Cinema 4D Defaultprojekt, bin aber kurz davor aufzugeben. Mit PTGui gehts besser. Allereinfachste Variante für kleine Internetpanoramen sind Screenshots aus Quicktime, vorzugsweise aus einem Programm, was die Panoramadaten Pan, Tilt und Zoom anzeigt - Tilt muss immer Null sein. Die Ebenen in Photoshop zusammenmontieren. Vanishing Point macht IMHO etwas ganz anderes, nur scheinbar ähnlich.

8

Mittwoch, 4. Juli 2007, 19:10

RE: Multi-Plane-projektion?

Ich hak mal nach: Was ist denn der Unterschied von einer Multiplane-projektion zur folgenden Vorgehensweise: Panorama, 360 Grad stichen, dann in PS in 4 90-Grad Teile zerlegen; diese dann z.B. mit den Panotool-plugins/remap in perspekt. Projektion umwandeln. Nun in PS wieder zusammenfügen. Alternativ: 4 Mal 90-Grad - Panoramen planar stitchen, dies dann zusammensetzen.

9

Freitag, 1. Februar 2008, 21:07

Ich hatte mich die Tage auch ein bischen zum Thema eingelesen und bin auf diesen interessanten Link gestossen:
http://theseblog.free.fr/2007/09/multipl…-in-mathmap.php
Dort gibt es ein Script für MathMap, dass man in Gimp verwenden kann.
Hat das mal jemand erfolgreich ausprobiert?
Ich bekomme das zwar ans laufen, aber ab Punkt 5 der Anleitung hakt es leider.
In der Preview ist nichts mehr zu sehen und es reagiert alles extrem langsam.
Vielleicht habt ihr mehr Erfolg?

Ergänzung: es liegt an MathMap 1.2.1. Mit Version 1.2.4 geht es.
Die Einstellung ist allerdings recht langsam und schwierig.
Lohnt sich aber sicher mal zu testen!

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »-P-« (1. Februar 2008, 21:21)