Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 26. November 2008, 12:50

Fischauge im Querformat ...?

Hallo Forum, ich möchte mit meinem Vollformat-Fischauge ein sphärisches Pano anfertigen - und zwar im Querformat. Ich habe Bewegung im Bild, und möchte dies auf ein Bild bannen, was sich vom geplanten Standort nur im Querformat bewerkstelligen lässt. Wer hat sowas schon mal gemacht, welche Schrittweite und Aufnahmeanordnung soll ich hier verwenden (2 - 3 - 2)? Viele Grüße Wolfgang

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 26. November 2008, 12:58) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:03).

3

Mittwoch, 26. November 2008, 13:27

Letzteres ist angedacht. Also nicht als Cliffhanger, sondern rein die Kamera im Querformat verwendet. Viele Grüße Wolfgang

4

Mittwoch, 26. November 2008, 15:46

Nikon 10.5 ??

Wolfgang,
Nikon 10.5 Objektiv ?

Da würde ich mal vrwave ( http://www.vrwave.com) nach den Parametern abfragen und entsprechend mit 25-30% Überlappung mir mein Setup erstellen.

5

Mittwoch, 26. November 2008, 16:37

Ich habe lediglich einmal mit dem Tokina 10-17 einen Zylinder im Querformat gemacht. Das war noch mit ptgui 7 und beim automatischen füttern hatte es sich erstmal verschluckt :-) Aber nachdem ich die Linse korrekt angegeben hatte und die grobe Verteilung über Fill Yaw vorgab, gabs keine Probleme mehr. Sollte also auch mit Anschlussbildern oben/unten oder tilt klappen.

Michael

http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

6

Mittwoch, 26. November 2008, 19:39

RE: Nikon 10.5 ??

Wolfgang,
Nikon 10.5 Objektiv ?

 

Nein, Sigma 15 an der D700. Ich hab etwas upgegradet ;-)

Ich werde mir nachher die Daten von der VRWAVE-Homepage mal zu Gemüte führen, ob ich damit schon was anfangen kann. Danke mal vorab!!

 

Viele Grüße

 

Wolfgang


7

Mittwoch, 26. November 2008, 23:51

15mm

15mm ist ja drauf

HFOV 141°  VFOV 91°  am FF.
Damit müsste ja 3 @ 3 wie o.g. gehen.