Sie sind nicht angemeldet.

Wettbewerb Herbstflug

1

Montag, 24. November 2008, 00:50

Herzlichen Glückwunsch, Jan, für deinen ersten Preis! Dein super gelungenes Pano hat den 1.Preis voll verdient! Eine solche Perspektive macht der Bezeichnung "Vogelperspektive" alle Ehre.
Und alles freihändig aufgenommen ... ;-)

2

Montag, 24. November 2008, 07:23

Hallo Jan,

auch von mir einen herzlichen Glückwunsch für den 1. Platz! Das mit Abstand beste Panorama hat verdient gewonnen.
Verrätst Du uns noch etwas über die Entstehung?

Toni

3

Montag, 24. November 2008, 08:48

Möchte mich den Vorrednern anschließen, ein wirklich atemberaubendes Pano.
Wenn das keine Vogelperspektive ist, was denn dann ??

Auch den Zweit-, Dritt- und Viertplazierten meine herzlichen Glückwünche zu den gelungenen
Panoramen. Haben mir auch sehr gut gefallen.
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

4

Montag, 24. November 2008, 09:56

Wettbewerb

Schliesse mich den Vorrednern an,
Glückwünsche zu den wirklich gelungenen Panos.
Atemberaubend und ideenreich - allesamt klasse.

5

Montag, 24. November 2008, 10:03

Glückwunsch!

4 ganz unterschiedliche Panoramen, jedes auf seine Weise toll. Mein Glückwunsch an den Gewinner und an die Platzierten. Und an das Forum, das so unterschiedliche Bilder hervorbringt und wählt. 
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

6

Montag, 24. November 2008, 10:07

Glückwunsch an alle, echt super...........

Achim

Chimera

Neu im Forum

Beiträge: 39

Wohnort: 33607 Bielefeld

Beruf: Elektroniker/Fotograph/Pilot

  • Nachricht senden

7

Montag, 24. November 2008, 11:15

Bin ich eigentlich ganz blöd?!

Ich finde nirgendwo einen Link oder die Panoramen zu dem Wettbewerg, hab viele Threads hier durchforstet.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß
Joseph
Würde mich über Kontaktaufnahme von Panofotographen aus der Umgebung sehr freuen!

YaroZN

Neu im Forum

Beiträge: 12

Beruf: MaschinenbauIng.

  • Nachricht senden

8

Montag, 24. November 2008, 13:41

Vieleicht auf "...hier...ansehen" klicken und dann, auf der Seite runter rollen?

Bin ich eigentlich ganz blöd?!

Ich finde nirgendwo einen Link oder die Panoramen zu dem Wettbewerg, hab viele Threads hier durchforstet.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß
Joseph

9

Montag, 24. November 2008, 18:33

Schönen guten Abend,

komme gerade nach hause und sehe das ich gewonnen habe. Freue mich natürlich sehr :-)

Vielen, vielen Dank für Eure Stimmen und die Glückwünsche!

Ich glaube ich habe es geschafft die Faszination Fliegen, das Spiel mit den Elementen an einem einfachen Fluggerät, aber auch die Herbststimmung mit den langen Schatten der tiefstehende Sonne ganz gut rüberzubringen. Für mich selber ist es eine schöne Erinnerung an einen ruhigen, stressfreien Herbstflug, so wie man sich den letzten Flug der ausklingenden Saison vorstellt.

Zur Technik: Es war meine EOS 5D mit 8mm Fisheye und mein Novoflex Luftstativ „Aeropod“. Ich sehe gerade, dass die Beschreibung einen Fehler enthält, es war wirklich mein 8mm Fisheye und nicht wie ursprünglich angebeben das 15mm Sigma.

Alle Details zur Technik schreibe ich später noch mal in einem zweiten Beitrag, bin gerade ein wenig im Stress.
Gruss Jan

10

Montag, 24. November 2008, 18:37

Auch von mir an alle Gewinner "Herzliche Glückwünsche".
Freue mich mit Dir Jan, war auch mein Favoritenpanorama :-)

Ich finde nirgendwo einen Link oder die Panoramen zu dem Wettbewerb ... Kann mir jemand weiterhelfen ...

Hallo Joseph,
von der Forum-Startseite geht es u.a. zu der Gesamtübersicht und den Platzierungen ;-)

Gruß Bernd

11

Montag, 24. November 2008, 19:30

Auch von mir herzliche Glückwünsche den Preisträgern!

Lg, florian

12

Montag, 24. November 2008, 19:33

Herzliche Glückwünsche an alle Gewinner auch von mir.
Der Sieger war auch mein Favorit.

Gruß
Edgar

13

Montag, 24. November 2008, 21:37

Wie das Siegerbild gemacht wurde

Und jetzt - auf mehrfachen Wunsch - zur Technik des Siegerbildes:
Mein Herbstflug–Panorama ist das Resultat einer guten Vorbereitung. Die Ausführung und das spätere Stitchen waren dann gar nicht mehr so schwierig. Zunächst einmal: Ein Gleitschirm wird zu Fuß gestartet und auch zu Fuß wieder gelandet. Eine großer Stativaufbau über dem Piloten würde bei diesen recht kritischen Flugphasen ziemlich hinderlich und auch gefährlich sein. Mein „Aeropod“ baue ich deshalb erst im Flug, nach dem Start auf und vor der Landung wieder ab.

Meine Hardware besteht aus drei Teilen:
  • Kamera Canon EOS 5D mit Novoflex Kupplungsstück Q=Plate und Sigma 8mm Fisheye Objektiv
  • Modifizierte Mittelsäule, 45cm lang, oben Aluwinkel und Novoflex Schnellkupplung Q=Mount zur Aufnahme der Kamera, unten Novoflex Kupplungsstück Q=Plate
  • Modifiziertes Sitzbrett, das vorne, etwa die letzten 10cm leicht nach unten abgewinkelt ist. Hier ist eine Novoflex Panoramaplatte Q=6/8 mittig montiert.
Ich fange mal von unten an: In jedem modernen Gurtzeug befindet sich ein Sitzbrett. Auf so ein Sitzbrett kann man natürlich noch ein zweites legen und dies mit Klett und Schnüren gegen Herausfallen sichern. Das habe ich gemacht. Mit meinem Spezialsitzbrett kann ich ohne Einschränkungen starten, fliegen und laden. Es ist vorne, im Kniebereich um etwa 40 Grad nach unten abgewinkelt. Mit einer Bohrung und einer ¼ Zoll Schraube von unten habe ich dort die Drehplatte, eine Novoflex Panorama=Q 6/8 montiert. Die Platte ist eine photokina Neuheit, für die ich gerade die Anleitung im Auftrag des Herstellers schreibe. Sie ist rastbar (alle 45 und 60 Grad) und besitzt eine integrierte Schnellkupplung.

Das passende Kupplungsstück habe ich ans unteren Ende der Mittelsäule geschraubt. Mein Gurtzeug hat so eine Art Überzug, eine aerodynamische Verkleidung. Zwischen dem eigentlichem Gurt und dieser Verkleidung kann man so eine 45cm lange Stange gut verstauen. Mittels Minikarabiner habe ich sie zusätzlich gegen Herausfallen gesichert. Am oberen Ende der Säule befindet sich ein einfacher Aluwinkel und die Schnellkupplung, eine Novoflex Q=Mount zur Aufnahme der Kamera. Die Abstände sind natürlich genau auf Kamera und Objektiv abgestimmt (Nodalpunktabstand). Mit der 5D und dem Sigma 8mm muß ich ja nicht ins Hochformat, was die Konstruktion einfach macht.

Die Kamera mit Kupplungsstück für die Q=Mount und Objektiv habe ich in einer kleinen Fototasche verstaut, die ich rechts seitlich am Gurtzeug angebracht habe. Wer genau hinsieht erkennt, dass die Tasche den Verlauf der rechten Beschleunigerleine etwas stört. Habe ich im Flug aber nicht gemerkt, der Schirm flog trotzdem geradeaus. Achja, die Kamera wurde natürlich mit einer Leine gesichert.

Anfangs sprach ich ja von einer guten Vorbereitung: Ich kann in meinem Wohnzimmer mein Gurtzeug an einem Gestell aufhängen und so den Auf- und Abbau üben. Ich benötige weniger als 20 Sekunden um meine Ausrüstung schussbereit zu machen. Der Abbau geht noch schneller. Zu einer guten Vorbereitung gehört auch Geduld – man sollte auf die optimalen Bedingungen warten können – und das habe ich gemacht.

Mitte Oktober war es dann soweit, leichter Hochdruckeinfluss und noch Resturlaub, also auf zum Fliegen. Am Achensee kauft man sich immer so eine 3er Karte, zwei kurze Flüge habe ich am Vormittag gemacht – keinerlei Thermik oder Aufwinde, aber schon mal das Auf- und Abbauen der Kamera unter Realbedingungen geübt.

Nachmittags setzt am Achensee immer ein etwas stärkerer Nordwind ein. Im Sommer manchmal zu stark, im Herbst oft sanft und berechenbar, genau wie bei meinem dritten Flug am diesem Tag. Nach dem Start konnte ich am Hang gut soaren und etwas Startüberhöhung gewinnen. Etwas rechts neben meiner linken Hand sieht man übrigens den Startplatz und die Bergbahn.

Zum Fotografieren bin ich dann etwas weiter vom Hang weg geflogen – natürlich auch aus Sicherheitsgründen. Bedingt durch den starken Nordwind habe ich nur noch wenig Fahrt gegenüber dem Boden gemacht, ideal für ein Panorama, die Landschaft bewegte sich kaum noch um mich herum. Also Mittelsäule und Kamera montiert und los ging es. Belichtung (f14, 1/200 Sek. bei ISO 400) und Fokus hatte ich schon vorher eingestellt. Wenn man bei meiner 5D die Spiegelvorauslösung zusammen mit dem Selbstauslöser benutzt, hat dieser 2 Sekunden Vorlaufzeit – ideal für diesen Zweck. 4 Bilder bei jedem zweiten Rastpunkt der Panoramaplatte sorgen für reichlich Überlappung. Wichtig ist vor allem das erste Bild, auf dem der Pilot freihändig und komplett mit dem Schirm abgebildet wurde. Durch die vordere Schräge des modifizierten Sitzbrettes ist die Kamera bei dieser Aufnahme etwas über den Horizont ausgerichtet und erfasst den kompletten Schirm in einer einzigen Aufnahme, was das Stitchen nachher sehr einfach macht. Mit den Oberschenkeln kann man die vertikale Ausrichtung der Mittelsäule ein wenig steuern. Ich habe versucht, sie möglichst gerade zu halten, was mir gut gelungen ist. Bei den drei restlichen Aufnahmen von der Landschaft nahm ich dann eine Hand zur Stabilisierung der Säule zur Hilfe. Dann Kamera wieder abgebaut, Säule eingepackt und gelandet.

Das Stitchen zuhause war dann reine Routine und nicht schwieriger als bei Aufnahmen am Boden: RAW Workfow, PTGui mit Ebenen, Übergänge mit Photoshop bearbeiten, Zerlegen in Würfelflächen mit Pano2VR, Photoshopretusche, fertig.

Und jetzt etwas was mir wirklich am Herzen liegt: Solche Aufnahmen sind GEFÄHRLICH!!!

Jeder Pilot muss natürlich selber wissen, was er verantworten kann und was nicht. Ich persönlich halte mich an folgende Regeln und empfehle sie jedem, der ALLEINE mit Gleitschirm und Kamera unterwegs ist:

  • Niemals in Hang- oder Hindernisnähe fotografieren.
  • Beim Fotografieren niemals die Umgebung außer Acht lassen, immer genau wissen was um einem herum passiert.
  • Niemals fotografieren, wenn andere in der Nähe sind (der gelbe Schirm wurde per Photoshopretusche ins Bild kopiert)
  • Nur bei ruhigen Bedingungen fotografieren.
  • Alle Geräte per Leine sichern.
Für alle die solche Aufnahmen probieren möchten folgende Empfehlung: Bucht einen Tandemflug, so kann sich der Pilot aufs Fliegen und der Passagier aufs Fotografieren konzentrieren. Quasi alle guten Aufnahmen in den Fliegermagazinen werden so gemacht.

Wer es dennoch alleine probieren möchte – so wie ich - sollte sich sehr, sehr gründlich darauf vorbereiten.

Für mich war dieses Panorama eine Herausforderung und bin sehr froh, dass es gelungen ist. Vielen Dank für Eure Bestätigung!
Gruss Jan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jan« (24. November 2008, 21:44)


14

Dienstag, 25. November 2008, 18:32

Hallo Jan,

 

da bleibt einem förmlich die Spucke weg. Ein absolut perfektes Panorama. Ich bewunder immer wieder wie man unter diesen extremen Bedingungen solche erstklassigen Ergebnisse erzielen kann. Bernd zeigt ja hier auch immer wieder mal solch "verwegene" Panoramen dieser Art.

Deine ausgebreiteten Arme geben dann den letzten Tuch von Freiheit. Echt super.

Deiner ausführlichen Beschreibung kann man entnehmen, daß da kein weiterer (fotografierender) Pilot in deiner Nähe war. Schade.....ich hätte dich mit deiner genialen Konstruktion gerne auch in Aktion gesehen  .

Also Glückwunsch....auch an die weiteren Platzierten.

 

Gruß Rajko


15

Dienstag, 25. November 2008, 21:31

Hallo Jan,

vielen Dank für das sehr ausführliche "Making of". Bin tief beeindruckt von dem betriebenen Aufwand - es hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Gruß
Toni

16

Dienstag, 25. November 2008, 22:39

Hallo anderer Gleitschirm-fliegender Panorama-Fotograf,
;-)

mein Kompliment: erstklassige Arbeit, sauber vorbereitet, gut und sicher geflogen, technisch perfekt fotografiert und erstklassig gestiched/nachbearbeitet.

Ich hab sowas ähnliches um Ostern über Bassano probiert. Mir waren damals die thermischen Bedingungen aber zu heftig, als dass ich meine eigentlich vorbereitete Stativ-Konstruktion einsetzen wollte, hatte kräftig zu tun, um den Schirm oben und mich unten zu halten. Da war mir irgendeine - auch nur kurzzeitige - fixe Stativkonstruktion zu riskant, an der sich bei einem Einklapper die Leinen hätten verhängen können. Deshalb freihändige / einhändige Aufnahme mit allen Unzulänglichkeiten, die Du bei Deinem Pano vermeiden konntest.

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…16705#post16705

Im Moment tüftele ich an einem Spezial-Kamera-Setup... Stichwort "ziemlich weit draußen" - mal schau'n ob's was wird!
;-)

Aufwind!
Martin