Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 23. November 2008, 14:06

panoramabild in Würfel konvertieren

Ich würde gerne ein Panorama in Würfelbild konvertieren. Das Panorama ist aber so groß, dass es mit pano2QTVR nicht funktioniert.

Auch mit krpano stürzt beim laden ab (etwa bei 20%)

Wisst Ihr ein Programm mit dem man auch große panos (etwa 2 Gigapixel) konvertieren kann?

Das Problem ist einfach, dass mit krpano bei einem spherischen pano die Linien alle gewellt kommen. Nimmt man als input 6 Würfelbilder ist das nicht der Fall.

L.G

Julian


2

Sonntag, 23. November 2008, 15:09

Pano2VR schon probiert? Ich kann leider nicht schreiben, soll ich es für dich ausprobieren.

Gruß Tobias

3

Sonntag, 23. November 2008, 17:15

PTGui

...möglicherweise könnte es mit PTGui direkt gehen. Ist zwar etwas umständlich aber es könnte
gehen.

Fertiges Panorama in PTGui laden und die Würfelflächen einzel ausgeben per manuelle Eingabe
der Werte.

Reiter "Lens Settings"
Lens Type => Equirectangular
Horizontal Filed of View => 360°
In der Box "Advanced" alle Werte auf 0 (Null) setzten

Reiter "Panorama Settings"
Projection => Rectilinear('flat')
Field of View => 90° x 90°

Reiter "Image Parameters"
Die Werte für die einzelnen Würfelflächen können nun hier eingegeben werden.
Die Würfelflächen haben folgende Werte für Yaw und Pitch (Roll ist immer Null):

Wüfelfläche       Werte
Vorne               Y=0  P=0 
Rechts             Y=-90  P=0
Hinten              Y=180  P=0
Links                Y=90  P=0
Oben               Y=0  P=-90
Unten              Y=0  P=90

Reiter "Create Panorama"
Die Würfelflächen müssen alle genau die gleiche Grösse.
Am besten auf "Maximum Size" einstellen.
"Use fast transform" unbedingt ausschalten

Nun müssen die Fläcken nur noch in einen Viewer "eingebettet" werden.
Da frage ich mich aber, ob da nicht schon die nächste  Hürde ist....

Gruss

Peter

4

Sonntag, 23. November 2008, 18:33

Julian, schau dir doch auch mal die DOS Utilities for Panoramas (DOSUP) von Eric Gerds an.
Das sind zwar DOS/Batch Tools, aber die sind richtig gut (und kostenlos) und haben schon in so manch anderer schwierigen Situation weitergeholfen.
Du wirst die PanoTools brauchen (wohl die Pano12.dll und PTstitcher.exe); die Panotools in der Version MinGW 2.8.6 findest du hier.

Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht noch das ebenfalls kostenlose Programm PanoCube (auch ohne graphisches Interface);
zum Umwandeln in Cubefaces braucht man allerdings wohl die "Plus" Version, die dann so um die 15 $ kostet.

Ob diese Lösungen mit der Größe deiner Panos zurechtkommen, weiß ich allerdings (in Ermangelung eines Giga-Panos) nicht.
Die DOSUP Tools sind m.E. aber auf alle Fälle einen Versuch wert.

Salu2,
Klaus

P.S. über die DOSUP Tools wurde auch z.B. in diesem und auch in diesem Thread 'gesprochen'.

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 23. November 2008, 18:36

Julian Du hast gesehen, das Klaus ein Transformierungs-Tool auf seine Seite gestellt und dieses schon ausprobiert? Wenn es nicht geht, würde ich an Deiner Stelle vielleicht Klaus ne kurze Mail schreiben...

6

Sonntag, 23. November 2008, 21:35

MAC

Julian,

MW gibts für MACs entsprechende Programme.

Aber ich arbeite auf PC - habe es eben nur "gehört", das es bessere Konvertierer geben soll.


7

Montag, 24. November 2008, 09:47

Pano2VR schon probiert? Ich kann leider nicht schreiben, soll ich es für dich ausprobieren.

Gruß Tobias

Danke feuch allen für die vielen Hinweise!!

Habe es gestern noch ausprobiert, ist aber leider für diesen Zweck nicht zu brauchen.

Benötigt für die Konvertierung einess 2 Gigapixel panos satte 16 Stunden. (PTGui braucht bei mir etwa 4 Stunden um das ganze Panorama zu rechnen)

Julian, schau dir doch auch mal die DOS Utilities for Panoramas (DOSUP) von Eric Gerds an.

Diese tools schauen wirklich genial aus, aber funktionieren leider nicht unter Vista

...möglicherweise könnte es mit PTGui direkt gehen. Ist zwar etwas umständlich aber es könnte
gehen.

Fertiges Panorama in PTGui laden und die Würfelflächen einzel ausgeben per manuelle Eingabe
der Werte.

Diese Idee ist wirklich super! Leider geht das in diesem Fall nicht, weil ich am fertigen pano noch sehr viel zu bearbeiten hatte und so noch einmal ganz von vorne anfangen müsste.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »julian kalmar« (24. November 2008, 09:56)


8

Montag, 24. November 2008, 13:07

Zitat von »pitdavos« ...möglicherweise könnte es mit PTGui direkt gehen. Ist zwar etwas umständlich aber es könnte gehen. Fertiges Panorama in PTGui laden und die Würfelflächen einzel ausgeben per manuelle Eingabe der Werte.

 Diese Idee ist wirklich super! Leider geht das in diesem Fall nicht, weil ich am fertigen pano noch sehr viel zu bearbeiten hatte und so noch einmal ganz von vorne anfangen müsste.

Julian, es ist nicht nötig, PTGUi mit dem "Original"-Projekt zu füttern.
Du kannst doch, wie Peter schon sagt, das fertig "gephotoshopte" Pano als Einzelbild in PTGUi einlesen.
Dazu Lens type = Equirectangular/360° wählen.
Das Pano besteht dann aus nur einem Bild, die Ausgabe- (und y,p, r) -Parameter kannst du aber wie gewünscht manipulieren.

Salu2,
Klaus

9

Dienstag, 25. November 2008, 09:36


Du kannst doch, wie Peter schon sagt, das fertig "gephotoshopte" Pano als Einzelbild in PTGUi einlesen.
Dazu Lens type = Equirectangular/360° wählen.
Das Pano besteht dann aus nur einem Bild, die Ausgabe- (und y,p, r) -Parameter kannst du aber wie gewünscht manipulieren.

Salu2,
Klaus

Ja, natürlich!!

Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Werde ich sofort probieren

Danke nochmal

UPDATE: Klappt wunderbar. Ist zwar immer noch etwas zeitintensiv, aber viel schneller als mit Pano2Vr

L.G

Julian

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »julian kalmar« (29. November 2008, 14:57)