Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 22. November 2008, 22:39

Biete Nodalpunktadapter / Panohead

Jetzt ist es fertig!

 

Nodalpunktadapter ( Panohead ) mit einer Drehscheibe mit 4 Einrastoptionen.


20 x 20 mm Aluprofile und selbst gedrehte diverse Teile machen es dazu eine richtig gute Alternative zu den teuren Teilen der führenden Herstellern zu sein.


Über die zwei Schiebestücke lässt sich der Nodalpunkt schnell ermitteln. Ich habe es sehr schnell für meine 400D mit Kit einstellen können. Es ist alles leicht und einfach gehalten ohne auf die Funktionalität eines Kompakten Adapter zu verzichten.


Die obere Drehscheibe hat eine Rastung! Verstellbar in 15° Intervalle, von +90°< 0°> -90°. Die Rastpunkte dienen nur zur schnellen Einstellung der Gradzahl. Der Drehpunkt wird dann mit der Sterngriffschraube fixiert.

 

 

Die Drehscheibe unten ist kugelgelagert und mit 4 Rasteroptionen versehen. Mit einer Kugeldruckschraube (ersetzbar durch einen Rastbolzen) lassen sich Aufteilungen von 60° , 45°, 30°, 15° (6, 8, 12, 24 Bilder) wählen.


Weitere 5 Stück werden noch vor Weihnachten fertiggestellt.

An erster Stelle möchte ich ein Tauschgeschäft machen -“ Adapter gegen Panorama-Software“ ( bitte nur Software auf Deutsch, da ich kein Englisch kann). Sonnst, für einen normalen Preis zu haben.

Die Drehscheibe kann man auch einzeln bekommen.


Gruß

Munja

 




















Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »munja« (24. November 2008, 06:24)


2

Samstag, 22. November 2008, 23:24

es werden immer mehr ...

Sonnst, für einen normalen Preis zu haben. Die Drehscheibe kann man auch einzeln bekommen.


Dann verrate doch bitte mal, was du für Adapter bzw. Drehscheibe haben möchtest ...

Hat die obere Drehscheibe auch eine Rastung?

Als Tipp:
Skalen auf den Profilen und eine Mittenmarkierung auf den Schiebestücken würden das Wiederfinden erleichtern.
knapp vorbei ist auch daneben ...

3

Sonntag, 23. November 2008, 08:06


Der Preis für den Nodalpunkt-Adapter inkl Drehscheibe: 95,- €

Der Adapter wird aber ohne den Schnellwechseladapter und dazu gehöriger Platte geliefert. Grund dafür ist der, das jeder irgendwo so eine Teil herumliegen hat. Wird es aber erwünscht, kann man es natürlich für 30 € Aufschlag fertig montiert bekommen.

 

Man kann die Drehscheibe auch einzel erwerben, ohne Nodalpunktadapter!

Über den Preis de großen Drehscheibe, muss ich zugeben, habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Eine andere Version, etwas einfacher in der Herstellung, aber auch mit Gleichen Rastungen, wird zusammen mit den neuen Adaptern gefertigt. Dann werden zwei verschiedene Drehplatten zu Auswahl stehen. Über den Preis sollten wir uns einfach unterhalten, macht bitte Preisvorschläge.

 

Der ganze Adapter wiegt nur 650 Gramm! Wer viel mit sich schleppen muss, weis das zu schätzen.



Gruß
Munja

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »munja« (24. November 2008, 06:25)


4

Samstag, 20. Dezember 2008, 13:47

Tja. Ich hätte Interesse an dieser Drehscheibe. Die Frage ist wie ich das Munja mitteilen kann. Im Forum war sie schon länger nicht mehr aktiv. Habt ihr eine Idee wie man Munja kontaktieren kann??
Danke

5

Samstag, 20. Dezember 2008, 14:50

munja ist auch im dslr-forum angemeldet. Über das Forum kannst Du ihm eine Email senden. Die liest er vielleicht eher als eine PN.
Gruß vom pano-toffel

6

Samstag, 20. Dezember 2008, 16:11

Danke für den Tipp. Ich habs jetzt per Mail über das dslr-forum probiert. Mal schaun...

7

Samstag, 20. Dezember 2008, 19:15

Drehscheibe

Die scheint ja einen sehr kleinen "Footprint" zu machen.
Mich würde die Rastung (wenn vorhanden) interessieren, sowie die Befestigung des NPA´s.


8

Montag, 29. Dezember 2008, 08:57

Vielen Dank für euer Interesse.

Ich bitte um meine Abwesenheit und die unbeantwortete PN zu entschuldigen.
Ein schwerer Todesfall in der Famillie hat alles zu erliegen gebracht.

Anfang Januar melde ich mich wieder mit genauen Angaben über die Auslieferung.

Vielen Dank für euer Verständnis.

Gruß
Munja

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »munja« (29. Dezember 2008, 12:45)