Sie sind nicht angemeldet.

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

1

Freitag, 21. November 2008, 10:16

Tiefenschärfe

Moin allerseits,

bekommt man mit einem, in meinem Fall Zuiko 8mm, keine Tiefenschärfe bekommen, um einige Stufen in ein Pano hineinzoomen zu können, ohne dass das Motiv matschig wird?

Sicherlich mache ich da etwas falsch. Wie macht man das richtig?
Oder nimmt man dazu besser eine andere Optik?
Vielleicht 14 mm? Dafür mehr Shots...?

Vielen Dank für Infos
Gruß - Michi

2

Freitag, 21. November 2008, 11:06

Tiefenschärfe

Hallo Michifix,
natürlich ist es richtig, dass du mit einer größeren Brennweite durch die Mehrpixel bzw. Mehrbilder auch ein bessere Schärfe bekommst. Ich würde es aber erst mal mit einer anderen "größeren" Blende versuchen, bei der du mehr Tiefenschärfe erhälst. Ich würde einfach mal ein paar Versuche mit immer größeren Blenden (6.7; 8; 9.5 usw.) versuchen. Wenn Dir dann die Tiefenschärfe immer noch nicht ausreichend ist, wirst du wohl den Weg über die größere Brennweite mit mehr Bildern gehen müssen.
LG
Jürgen

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

3

Freitag, 21. November 2008, 11:59

Hallo Jürgen, Danke für die Info. Ich habe gehofft, das es >nur< daran liegt. Gruß, Michi
Gruß - Michi

4

Freitag, 21. November 2008, 13:15

RE: Tiefenschärfe

Moin allerseits,

bekommt man mit einem, in meinem Fall Zuiko 8mm, keine Tiefenschärfe ...?

Fehlt Dir nur die Tiefenschärfe oder insgesamt eine scharfe Abbildung ?

Wenn Du den Tip von Jürgen befolgst und einfach mal die Blende weiter schließt,
sollte man gundsätzlich mit jedem Objektiv eine höhere Tiefenschärfe erzielen können, auch mit 8mm.
Aus eigener Erfahrung kann ich da jedoch bei 8mm-Objektiven nur über das Peleng 8mm, Sigma 8mm/F4 und Sigma 8mm/F3,5 sprechen.
Bei diesem Fish'eiern ist z.B. ab Blendwert 11 (ausreichend Licht natürlich vorrausgesetzt) wirklich alles knackig !

Gruß Bernd

5

Freitag, 21. November 2008, 14:25

RE: Tiefenschärfe


... Ich würde einfach mal ein paar Versuche mit immer größeren Blenden (6.7; 8; 9.5 usw.) versuchen. ...


Da die falsche Benutzung von Begriffen zu Verwechslungen und Mißverständnissen führen kann, hier die Korrektur eines Korintenkackers:

Große Tiefenschärfe bei kleinen Blenden. Kleine Blende = große Blendenzahl / Blendenwert (2,8....32). Soll die Blende größer werden, wird die Blendenzahl kleiner und die Tiefenschärfe nimmt ab..

6

Freitag, 21. November 2008, 14:57

Schärfe...

Moin Michi,
So wie Bernd & Jürgen es schon sagen: Kleiner Blenden (=größere Zahlen) ergeben mehr Tiefenschärfe.

Die Frage ist : wie stellt du überhaupt scharf ???
Leider hat das Olympus (wie auch das Tokina, Sigma10, Nikon 10...) keine Tiefenschärfeskala - da sind Sigma 8 User ein wenig
im Vorteil.
Manualle Einstellung wird dadurch wesentlich erleichter, ME erst möglich.
Deswegen muss man sich bei den genannten Objektiven erst einmal ein Bild machen, wo die manuelle Schärfe sitzt.

Versuch mal den AF auf einen nahgelegenen Punkt zu zu setzen, also einen "unteren" AF wählen und fokussieren - dann MF umsachalten und die Einstellungen so lassen - Position des Fokusringes merken.
Einen Testaufbau mit Lineal in ca. 10-20 cm Entfernung und diverse Objekte (Zeitungen...) in bestimmten Abständen bis so 4-5m plazieren
Dann mit F 3.5 bis F 11/16 alle Blenden mal durch gehen, jeweisl eine Aufnahme machen.
Ab F7-8 sollte eigentlich alles - also von 20cm - 5m - scharf sein.

Dann ist da ja noch der RAW Konverter.
Mein 40D Aufnahmen waren derart unscharf, das ich fast an einen Fehler gedacht habe.
Eine andere Einstellung des RAW- Konverters machte die Aufnahmen super !
Standardeinstellung des Capture One war 183 - Canon möchte gerne 130. Max. wären 500, also bin ich bei etwa 50%.
Jeder Konverter ist allerdings anders zu handhaben - muss man ausprobieren.

Auch das Stitchen und Umwandeln in MOV/SWF/JPG kann Verluste erzeugen.
Hier bringt die Einflussnahme allerdings weniger als bei den Erstgenannten (Fokus, RAW Konverter)
Aber eine falsche "Tilesize" fürt bei MOVs auch zu sichtbar schlechteren Ergebnissen.


Es gibt also noch bergeweise Ansätze an denen man arbeiten kann.






YaroZN

Neu im Forum

Beiträge: 12

Beruf: MaschinenbauIng.

  • Nachricht senden

7

Samstag, 22. November 2008, 01:48

mhc1
Und wie, bitte, funktioniert in diesem Hinsicht (Schaerfe) die Tilesize-Einstellung? In welchen Situationen (wie und warum) sollte man den Defaultwert 1x1 aendern? Danke fuer die "Anfaenger"-Antwort... :-(

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

8

Samstag, 22. November 2008, 09:12

Moin allerseits, zunächst mal vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Die werde ich nach und nach mal durchgehen. Besonders die Tests mit dem AF näher einstellen. Wenn ich das Pano in ca 900px Breite ausgebe, wird es eigentlich ganz gut. Klar, ist ja auch groß genug. Kleine Größen, z.B. 450px Breite sehen dagegen eher matschig aus. Wie mit einem Weichzeichner bearbeitet. Das kann meiner Meinung nach nur an der Skalierung liegen. Das Thema Tilisize habe ich auch noch nicht so richtig durchschaut. Hier lasse ich mir von Pano2VR >helfen< und nehme die Empfehlung der Software. Inzwischen habe ich eine Nikon D300 und überlege, auf dieser ein Tokina 11-16mm (ist wohl ganz neu) einzusetzen. Dann brauche ich sicherlich mehr Shots, aber nach ersten Meinungen soll die Schärfe des Objektivs sehr gut sein. Ach ja, zur RAW-Konvertierung verwende ich entweder Photoshop oder Capture-NX2
Gruß - Michi

9

Samstag, 22. November 2008, 11:21

Tilesize

Hallo YaroZN,
es ist schön öfters beschrieben worden das Pano2Qtvr einen "Gedankenfehler" hat.

Unter "Settings" kannst du diverse Einstellunge machen, u.a. auch die "Cubesize" - wird oft auch als Tilesize angegeben.
Dieser Wert hat daneben einen "Optimalen Wert" -> "Optimal". Wenn du darauf klickst wird dieser Wert übernommen.
Nur ist dieser Wert nicht richtig.
Er wird aus den unten rechts angegebenen "Viewing Parameters" errechnet.
Leider jedoch nicht vom "Min FOV" was er eigentlich machen sollte damit beim Zoomen genug Information vorhanden ist, sondern der Wert wird aus dem "Start Fov" errechnet.
Also muss man seinen "Min Fov" einmal in den "Start Fov" eintragen und auf TAB drücken --> siehe da, der "Optimale " Wert passt sich an. Den jetzt übernehmen und den ursprünglichen "Start Fov" wieder eintragen - fertig.

Hoffe es ist nicht zu kompliziert beschrieben aber schon die gewaltige Veränderung dieses Wertes bringt viel Qualität im MOV.
Start FOV = 90 // Min Fov = 70 normal eingetragen ergibt 1000 px, nach der o .b. Methode 1428 px - schon was mehr.

10

Samstag, 22. November 2008, 12:05

erfasse besser visuell

Hallo Mike,
kannst Du evt. ein paar Screenshoot´s von dem beschriebene Scenario machen Danke?
LG
Jürgen

11

Samstag, 22. November 2008, 13:07

Screenshot

Hallo Jürgen,

Ein Screenshot mit den Einstellungen mal hier:
Zeigt die 1000 px bei Übernahme des Start Fov von 90, eingetragen sind 1428 nach eingabe des Start Fovs von 70.
Parameter sind wieder zurückgesetzt - also SO kann die MOV Datei erzeugt werden

Pano2QTVR Settings

12

Samstag, 22. November 2008, 14:50

funktioniert

Hallo Mike,
mit Deinen Daten funktionierts. Meine Fenstergröße war bisher 1270x750 px, damit hatte das Programm als optimal 1071 px erzeugt. Der neue QT Film mit Deinen Daten sieht, besonders an Kanten, schärfer aus. Anscheinend ist mein Seitenverhältnis zu extrem. Was meinst Du? Danke
LG
Jürgen

13

Samstag, 22. November 2008, 17:20

Fenster

Jürgen,
MW hat die Fenstergröße keinen so großen Einfluss auf die Qualität, sie ist nur für das Abspielfenster wichtig.
Ich kümmere mich um diese weniger - solange sie in dem von mir gewünschtem Bildschirmformat ist- , meine aber die angezeigte
Größe mal irgendwo aufgeschnappt zu haben. Kann sein bei einer Diskussion mit Hans Nyberg.

Natürlich ändert sich die "Tilesize", wenn die Breite (rechtes Feld) der "Window Size"  verändert wird.

Mein Vorgehen:
- "Windows Size" - lasse ich so wie es ist
- StartFOV wie beschrieben einstellen
- Optimierten Wert übernehmen
- StartFOV zurückstellen

Viel machen muss ich nicht - sind eh alles Templates, welche für bestimmte Zwecke die Ausgabedatei erzeugt.


edit:
Du kannst ja mal die Auswirkung von "Windows Size" und "Start Fov" vergleichen.
"Start Fov" spielt eine deutlich größere Rolle, während "Windows Size" fast analog zur Fensterbreite eingetragen wird.

Wie in dieser Diskussion ja angefangen: ich habe damit rumgemacht, weil mir die Schärfe meiner Panos nicht gefallen hat.
Die MOV Erzeugung hat sicher einen Einfluß darauf - wie jedoch die anderen Werkzeuge auch.



michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

14

Samstag, 22. November 2008, 18:03

Na supi, nun bin ich ganz von der Rolle, denn in Pano2VR habe ich diese Optionen nicht :-(( Wüsste aber auch garnicht, wo ich die Werte nun her holen soll?!? Muss ich nun die Erstellung auf meinem alten PC machen?
Gruß - Michi

15

Samstag, 22. November 2008, 18:14

nun bin ich ganz von der Rolle, denn in Pano2VR habe ich diese Optionen nicht :-((


Welche Optionen vermisst Du?
Die Startwerte sind links unter "Anzeige-Einstellungen" , den Rest findest Du dann bei den Quicktime oder Flasheinstellungen.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

16

Samstag, 22. November 2008, 18:16

Hallo Michi

denn in Pano2VR habe ich diese Optionen nicht :-((


Was soll denn in Pano2VR nicht vorhanden sein?!?


Gruss

Peter

17

Samstag, 22. November 2008, 18:23

Pano2VR

Fast alle Einstellungen - zumindest die "Tilesize" sind doch da !
Ich kenen Pano2VR nicht so gut - aber wenn ich auf "Quicktime" den "Hinzufüge"- Button drücke kommt ein Fenster mit den
"Tilesize" Einstellungen.
Die anderen Werte sind unter "Anzeige-Einstellungen" zu finden.

Der Zusammenhang zwischen FOV und Tilesize ist bei Pano2VR nicht ersichtlicht - jedenfalls mir nicht.
Da würde ich mir die Demo von Pano2QTVR laden und mir die Werte aufschreiben, in Pano1VR eingeben , daraus ein Droplet machen.
Es können ja nun sooo viele nicht sein, vielleicht 2 oder 3 - das lohnt sich ME allemal.

Vielleicht hat FOV bei der Pano2VR Tilesize auch keine Auswirkungen mehr ? - Das kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber wer weiß.
Angezeigt wird da jedenfalls nix Unterschiedliches - aber es ist auch nicht mein Werkzeug nicht :)

18

Samstag, 22. November 2008, 19:18

Ein anderer FOV erzeugt auch in Pano2VR die optimale Würfel-Kantenlänge, die man dann übernehmen kann.

YaroZN

Neu im Forum

Beiträge: 12

Beruf: MaschinenbauIng.

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 23. November 2008, 01:09

RE: Tilesize

mhc1 - vielen Dank fuer Deine Antwort(en)! Pano2QTVR hat einen "...fehler" - der geht's gut :-).
Habe alles, sehr muehsam, ausprobiert, bis ich's so weit schaffte - werde diese "Optimierung" uebernehmen.
Was fuer eine Wirkung hat aber (noch) die ev. Einstellung "Unterteilung" 1x1 (default), 3x3 oder 5x5?
Was Pano2VR betrifft, diese hat in der "Viewing Parameters" (Anzeige-Einstellungen) nur die Werte Max. und Min, d.h. man kann den Startwert nicht mit dem Min.-Wert ersetzen und nach der Optimierung wieder zuruecksetzen. Aber oder, es kann schon sein, ich habe einen (weiteren) Denk- bzw. Sehfehler? :-)



20

Sonntag, 23. November 2008, 01:20

pano2vr

Ich kenne Pano2VR nicht - aber spiel doch mal ein wenig rum :)