Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 6. September 2006, 19:12

Nicht reproduzierbarer Fehler bei Stitchen! HILFE!

hallo, zusammen! Verzweifelt suche ich Hilfe bei Euch (wie Ihr mir schon so oft durch Eure Seite). Ich erstelle 360x180° Panoramen. Nun habe ich heute zwei in unserer Kirche geschossen. In der Nachbearbeitung zuhause passte das erste nicht, das zweite hingegen war perfekt. Nun lässt sich der Fehler nicht für mich reproduzieren oder aufklären. ich habe die Fotos in eine Zipdatei gepackt und auf unseren Server stellt (2,3 MB stark verkleinert!) Hättet Ihr die Zeit, da mal draufzuschauen, um vielleicht den Fehler zu erkennen? Hier der Link: http://www.pvvh.de/pano.zip Ein paar Zusatzinfos: Ich habe ein sehr stabiles Stativ (bin nicht dran gestoßen!), einen perfekten und stabilen Nodalpunktadapter, Stitcher 5.1, Nikon D50 (Sigma 18-50mm), mit 18mm fotografiert. Ich würde mich riesig freuen, wenn Ihr mir zur Seite stehen könntet! Ich finde den Grund nicht, warum sich die Bilder nicht richtig zusammen setzen lassen... Beste Grüße Frank

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 6. September 2006, 20:17

Hast du genau die Bilder die du zum Download gestellt hast zu stichen? Da fehlen die Exif - Informationen. Könntest du bitte völlig unbearbeitete Bilder zum Download stellen?

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 6. September 2006, 20:20

Hallo, Willybear, die unbearbeiteten wären 80MB (total) groß! Die Exifdaten sehen aber überall gleich aus: Datei Kommentar Kamera Fabrikat NIKON CORPORATION Modell NIKON D50 Orientierung Oben rechts X Auflösung 300/1 Y Auflösung 300/1 Auflösungseinheit Zoll Software Ver.1.00 Datum/Zeit 06.09.2006 15:07:28 YCbCr Positionierung Co-sited Bild Bildbeschreibung Künstler Urheberrecht Belichtungszeit 1/50 s F-Zahl f/10 Belichtungsprogramm Manuell Original Datum/Zeit 06.09.2006 15:07:28 Digitalisiertes Datum/Zeit 06.09.2006 15:07:28 Komponentenkonfiguration YCbCr Komprimiertes BPP 4 Wert der Belichtungsabweichung 0.00 eV Maximaler Blendenwert f/3.5 Messmethode Muster Lichtquelle Sonnig Blitzlicht Blitzlicht nicht aufgeblitzt Brennweite 18 mm Benutzerkommentar Zeit in Bruchsekunden 10 Originalzeit in Bruchsekunden 10 Digitalisierte Zeit in Bruchsekunden 10 Farbraum sRGB Pixel X Dimension 1504 Pixel Y Dimension 1000 Wahrnehmungsmethode Ein-Chip Farbflächensenor Szenenart Ein direkt fotografiertes Bild CFA Muster (00,02,00,02,02,01,01,00) Individuelle Wiedergabe Normaler Prozess Belichtungssteuerung Manuelle Belichtung Weißabgleich Manueller Weißabgleich Digitalzoomverhältnis 1 Brennweite in 35mm Film 27 mm Bilderfassungsart Standard Verstärkungsregelung Niedriger Gain-Up Kontrast Normal Sättigung Normal Bildschärfe Normal Objekt Entfernungsbereich unbekannt Verschiedenes Exif-Version 2.21 FlashPix Version 1.0 Dateiquelle DSC Weißabgleich Sunny Blitzlichtabweichung 0.0 eV Nikon Herstellernotizen Qualität FINE Weißabgleich Sunny ISO-Einstellung ISO 1600 Bildschärfe verbessern AUTO Fokusmodus AF-A Blitzlichteinstellung NORMAL AF Fokus Mitte Automatikblitz-Modus Blitzlichtabweichung 0.0 eV Blitzschienenausgleich 0.0 eV Kontrast AUTO Rauschunterdrückung OFF Bildoptimierung VIVID Sättigung ENHANCED Bis auf die Uhrzeit natürlich! LG F.

4

Mittwoch, 6. September 2006, 20:26

Dein Nodalpunkt ist völlig falsch. Denke daran, bei einem Zoomobjektiv ändert sich der Nodalpunkt beim Ändern des Zoomfaktors!

Ich hoffe, dass man das an den Beispielen aus deinen Bildern erkennen kann. Der Glasbuckel deckt die Säule hinten in Bild 1 wesentlich weiter ab als im anschließenden Bild 2, auch ist in Bild 1 viel mehr von der Scheibe zu sehen als in Bild 2.

Ziemlich krass falscher Nodalpunkt, das kann man nicht stitchen.

Bild 1 Bild 2

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 6. September 2006, 20:33

Danke, Malum zunächst für Deine Mühe!!! Klar habe ich auch auf den Nodalpunkt getippt. Nur der stimmt komischerweise perfekt. Ich habe unmittelbar nach der Taufkapelle unsere Hauptkirche fotografiert. Da stimmte alles wiederum perfekt! Die Brennweite ist exakt die selbe (18mm laut Exif!), der Nodalpunkt ist nicht verändert worden. Der Adapter ist bombenfest verschraubt und nur auf das eine Objektiv ausgelegt. Könnt Ihr Euch jetzt vorstellen, warum ich so ratlos bin?? Gruß und Dank Frank

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 6. September 2006, 20:41

verstehe, Malum, was Du schreibst!!! Aber wie kommt es denn, dass 1. laut Exif die Brennweite identisch bei allen Fotos ist? 2. Das Stativ nicht berührt wurde? 3. Der Nodalpunkt eigentlich korrekt eingestellt ist 4. Nach dem Shot das nächste Motiv (wieder gleiche Brennweite) perfekt ist? Ich weiß, alles, was Du schreibst ist so was von logisch! Deine "Beweisbilder" für den Versatz des NP sind eindeutig! Aber ich suche die Ursache für den Fehler. Gruß Frank

7

Mittwoch, 6. September 2006, 20:42

Es liegt am Nodalpunkt, soviel ist klar, eindeutig auf Deinen Fotos zu erkennen. Du musst also dort auf die Suche gehen, was auch immer mit Deinem Objektiv los ist. Vielleicht unabsichtlich drangekommen und etwas gezoomt? Wie exakt ist die EXIF-Angabe? Es lohnt sich, den Zoom festzukleben, wenn das geht, damit das nicht passiert. Ich musste gerade eines der ersten Panoramen meiner Karriere verwerfen, weil ich unabsichtlich an die Entfernungseinstellung an meinem Objektiv gekommen bin, klebe ich jetzt auch fest. Es gibt noch das Problem, das die Kamera evtl. nicht gerade auf den Kopf geschraubt gewesen sein könnte (wenn das überhaupt geht), sondern verkippt. Allerdings müsstest Du das bei dieser gigantischen Abweichung vermutlich bemerkt haben.

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 6. September 2006, 20:43

Bißchen was zu retten war noch. Hier mal ein Ergebnis auf die schnelle. Horizont ist noch verbogen. Man kann bestimmt noch mehr herausholen. [qt=800,600]http://www.panorama-community.de/EigeneBilder/Taufkapelle.mov[/qt]

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 6. September 2006, 20:46

Zitat

Original von Malum Es gibt noch das Problem, das die Kamera evtl. nicht gerade auf den Kopf geschraubt gewesen sein könnte (wenn das überhaupt geht), sondern verkippt. Allerdings müsstest Du das bei dieser gigantischen Abweichung vermutlich bemerkt haben.
Siehst Du das aus den Fotos???? Hilfe!!!! Wie meinst Du das denn? @Willybaer: Danke für Deine Arbeit! Aber es sind halt doch ne Menge Fehler noch im Bild. (Liegt an mir! Oder woran auch immer??)

10

Mittwoch, 6. September 2006, 20:47

Super Resultat, Willybear, geht irgendwie doch immer.

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 6. September 2006, 20:49

Na wie gesagt, ganz auf die schnelle ohne Bearbeitung. Ich hatte schon schlimmere Panoramen die ich noch retten konnte.

12

Mittwoch, 6. September 2006, 21:03

Zitat

Original von Figo Siehst Du das aus den Fotos???? Hilfe!!!! Wie meinst Du das denn? @Willybaer: Danke für Deine Arbeit! Aber es sind halt doch ne Menge Fehler noch im Bild. (Liegt an mir! Oder woran auch immer??)
Diese Fehler kann man bei einem derartig falschen Nodalpunkt kaum beheben, außer durch viel Retusche.

Hier eine (lächerliche) Skizze zu dem Problem verdrehte Kamera. Ich habe mir eine Markierung am Ojektiv gemacht, um es genau fluchtig aufzuschrauben.
Die Abweichung macht sich ggf. aber hauptsächlich in der Vertikalen bemerkbar, trifft bei Dir ja eigentlich nicht zu.


Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 6. September 2006, 21:07

Danke für die Skizze! Das hilft mir zu verstehen! Dennoch bin ich leider so ratlos wie zuvor. Also: Ich sehe ein, der Nodalpunkt ist definitiv wohl verrutscht. Nur der Grund dafür, der bleibt mir völlig im Dunklen... Danke nochmals für Eure SUUUUUUUUUUPER tolle Resonanz und Hilfe! Gruß Frank

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 6. September 2006, 21:11

Könntest du mal ein Bild von deinem benutzten Nodalpunktadapter mit Kamera machen? Hilft vielleicht uns Fehler zu erkennen.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 6. September 2006, 21:17

Ich habe diesen Adapter: (Foto von www.pano4you.de) Dazu die selbe Panoplatte von Novoflex.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Figo« (6. September 2006, 21:18)


16

Mittwoch, 6. September 2006, 22:59

Zitat

Original von Figo Ich habe diesen Adapter: (Foto von www.pano4you.de) Dazu die selbe Panoplatte von Novoflex.
hmmmm, wo ist denn da der Drehpunkt, der im Nodalpunkt liegen sollte?

17

Mittwoch, 6. September 2006, 23:23

Scheint nach unten in Ruheposition gedreht zu sein, so beware ich meinen Adapter auch immer auf. Man sieht oben links die Schraube am Drehpunkt.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 7. September 2006, 12:10

Hier ein Foto, dass ich gestern abend noch schnell gemacht habe! Stört Euch bitte nicht am Hintergrund ;-) - ist im Hasenzimmer aufgenommen worden. da steht der große Spiegel... Gruß Figo
»Figo« hat folgendes Bild angehängt:
  • adapter01.jpg