Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 19. November 2008, 20:07

MK PanoClick - ein neuer Nodalpunktadapter

Hallo: Mit dem MK PanoClick kommt ein ganz neuartiger Nodalpunktadapter auf den Markt! _MG_8744.jpg Made in Germany www.vr-head.com Viele Grüße Marc

2

Mittwoch, 19. November 2008, 21:08

bleibt wieder mal die Frage:

Was ist mit der waagerechten Achse?

Fehlt wie bei der Panomachine ...

Oder kommt die noch in absehbarer Zeit?

Das Design gefällt mir sehr gut!

Das LowTec-LowBudget-Gegenstück (aber dafür mit zwei Achsen) gibt es übrigens hier: http://panoadapter.de/
knapp vorbei ist auch daneben ...

3

Mittwoch, 19. November 2008, 21:45

Das besondere am PanoClick ist doch das durch die Schrägstellung der senkrechten Achse, der waagerechte Arm aus dem Bild verschwindet. Hat was diese Konstruktion!

Volker

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 19. November 2008, 21:48) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:04).

5

Mittwoch, 19. November 2008, 23:27

dass durch die Schrägstellung der senkrechten Achse, der waagerechte Arm aus dem Bild verschwindet


???
Bin ich zu doof, dass ich das nicht verstehe?
Der schräge Arm macht doch mehr Fläche im Bild als ein gerader.
»pa.ul« hat folgende Datei angehängt:
  • npp.png (2,32 kB - 1 497 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 17:11)
knapp vorbei ist auch daneben ...

6

Donnerstag, 20. November 2008, 02:38

Also-, ich bin wohl zu doof, das "besondere" Prinzip der Konstruktion oder die Vorteile einer 2. Drehachse zu erkennen :-(
(auch nach 'ner halben Stunde "Einwirkdauer" ...).
Stehe ich alleine damit ?

Was ist da so grundlegend anders, als an anderen Single-Row Adaptern, welche eine Portrait-Orientierung der Kamera ermöglichen ?
Und wo "clickt" da was? Und warum?

Marc, ein paar Erläuterungen könntest du bitte noch nachschieben !
Vielleicht wäre ein Objekt-Movie ganz hilfreich ? !

Salu2
Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (20. November 2008, 03:04)


7

Donnerstag, 20. November 2008, 05:51

Martin hat es schon richtig erklaert. Die Einstellung des NP ist viiiieell zu kompliziert
und ungenau.

Und fuer fast den gleichen Preis bekommt man einen NN180+Arca style Quick Release
Clamp
und einen Kirk/RRS Kamerawinkel, einfacher, genauer und flexibler. Und verdeckt
wird da auch nur nach unten etwas.

Alternativ geht's auch mit RRS Kamerawinkel+MPR oder aber Novoflex VR-System.

Also bei mir hat's leider noch nicht geklickt.
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

8

Donnerstag, 20. November 2008, 08:40

Wenn ich den Preis für das Ding sehe, wird mir schlecht..........

Achim

9

Donnerstag, 20. November 2008, 09:06

Hallo Marc,

wirklich ein schöner und sehr kompakter Winkel !!!
Hatte selber auch schon mal an solch eine Lösung gedacht, nur wie ja schon von
einigen hier angesprochen, bin ich auch der Meinung, das das exakte Einstellen
wirklich sehr fummelig ist, da ja an einer Achse gleich "ZWEI" Werte eingestellt werden.

Vorteil ist aber das sehr kompakte und kleine Maß, denn ist der Nodalpunkt
einmal für die eigene Kombi (Kamera mit Objektiv) gefunden und eingestellt,
kann es losgehen mit den "actionpanos" ;-)

Zum Preisthema, nun ja ... alles hat seine zwei Seiten ...
Geklickt hat so jedenfalls der " MK PanoClick" bei mir leider nicht.

Gruß Bernd

10

Donnerstag, 20. November 2008, 09:11

Zoom ?


denn ist der Nodalpunkt einmal für die eigene Kombi (Kamera mit Objektiv) gefunden und eingestellt,
kann es losgehen mit den "actionpanos" ;-)


das stimmt bei Festbrennweite ...
knapp vorbei ist auch daneben ...

11

Donnerstag, 20. November 2008, 09:51

RE: Zoom ?


denn ist der Nodalpunkt einmal für die eigene Kombi (Kamera mit Objektiv) gefunden und eingestellt,
kann es losgehen mit den "actionpanos" ;-)
das stimmt bei Festbrennweite ...


Okay, davon bin ich einfach mal bei so einem Winkel fest ausgegangen.
Wer sich wirklich mit schnellen Bildern/Panos beschäftigt, nutzt eh nur eine Lieblingsbrennweite
oder aber hat ein separates Equipment für solche Aufnahmen mit feststehender Brennweite in der Hinterhand.

Ich bin jedenfalls gespannt, was der Markt sagen wird und ob der Kopf sich behaupten kann!

Gruß Bernd

12

Donnerstag, 20. November 2008, 10:07

dass durch die Schrägstellung der senkrechten Achse, der waagerechte Arm aus dem Bild verschwindet


???
Bin ich zu doof, dass ich das nicht verstehe?
Der schräge Arm macht doch mehr Fläche im Bild als ein gerader.


Da muss man wohl etwas weiterausholen:
Die meisten Nodalpunktadpater (für Kamerabefestigung im Hochformat) bestehen aus einer Konstruktion, bei der zuerst ein horizontaler Arm "A" im rechten Winkel zur Aufnahmeachse vom Stativ wegführt. (Hiermit wird der Abstand Stativgewinde zur Aufnahmeachse eingestellt) HDaran wird ein senkrechter Arm "B" befestigt, damit die Kamera im Hochformat eingesetzt werden kann (Dessen Höhe muss halt ausreichend für die Kamera sein und speziell die Größe des "Fussabrucks" des Nodalpunktadapters wrd hierdurch bestimmt.)

An diesen senkrechten Arm kommt dann wieder im rechten Winkel ein horizontaler "C", der parallel zur Aufnahmeachse nach hinten führt. (Hiermit wird der Abstand "Nodalpunkt" zu Stativgewinde entlang der Aufnahmeachse ausgeglichen.)

Wenn man mit so einer Konstruktion mit einen kreisförmig abbildenden Fisheye fotogarfiert, hat man bei jdem Bild alle vor dem Schwenkpunkt liegenden Teile von "A" und "B" im Bild. Ist meist nicht schlimm, aber theoretisch sollte man eigenltich den duch die Kombination Nodalpunktadapter /Stativ verdeckten Bereich des Bildes so klein wie möglich halten.
Das geht am einfachsten, wenn man Arm "A" parallel zur Augnahmeachse nach hinten ausrichtet und dann Arm "C" zur Seite führt. Erst dann kommt der senkrechte Arm "B". (siehe z.B. meinen Eigenbau unter http://www.kugelbild.de/nodalpunktadapter_k.php)
Dann kommt nur der direkte Befestigungsbereich des Nodalpunktadapters am Stativ ins Bild, alles ander ist immer hinter dem Nodalpunkt.

Durch die schräge Führung der Schiene "A" ist nun der Arm "C" bei der Konstruktion von MK überflüssig. Über Sinn oder Unsinn kann ich aus der Ferne erstmal nur spekulieren.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

13

Donnerstag, 20. November 2008, 10:34

deine Eigenbauseite

zeigt wunderbar, was ich meinte (welchen Footprint hinterläßt Arm "A"?) und mit wie geringem finanziellen Aufwand so etwas möglich ist, ein wenig handwerkliches Geschick vorausgesetzt.

Danke
knapp vorbei ist auch daneben ...

14

Donnerstag, 20. November 2008, 10:48

MK PanoClick ( Handhabung & Preis)

Hallo: Schön, dass unser neuer MK PanoClick so eine große Diskussion hervorruft. Eure Meinungen sind uns bei der Entwicklung neuer Produkte sehr wichtig! Die Einstellung des Nodalpunktes ist nicht schwer. Es gibt 2 Skalierungen. Das funktioniert tadellos... Zur Preisgestaltung: Ein edeles Design & Funktionalität haben Ihren Preis. Wichtiger als Design: Der MK PanoHead ist äußerst robust. Wir haben den Bügel mit der EOS 1 DS Mark III und schweren Objektiven getestet - perfekt! Die Preisdiskussion hatten wir schon beim MK PanoHead und der MK PanoMachine: Wir legen mehr Wert gute, wertige Materialien einzusetzen - Qualität und Service sind uns sehr wichtig. Und, dass die Produkte nicht aus Fernost kommen. Viele Grüße Marc

15

Donnerstag, 20. November 2008, 11:16

RE: MK PanoClick ( Handhabung & Preis)

Die Einstellung des Nodalpunktes ist nicht schwer. Es gibt 2 Skalierungen. Das funktioniert tadellos...


Dass das funktioniert ist schon klar.

Aber neugierig bin jetzt darauf, wie ihr die Einstellung in eine verständliche Anleitung sprachlich umsetzt.

Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie beim Herantasten an den NPP einer neuen Kamera/Objektivkombi vorzugehen ist, da ja jedes Verschieben auf dem Arm die Ausrichtung auf der senkrechte Achse zu nichte macht.

Der Designgrundsatz "form follows function" scheint mir hier eher umgekehrt zu gelten.
knapp vorbei ist auch daneben ...

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 20. November 2008, 11:42) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:08).

17

Donnerstag, 20. November 2008, 11:44

...einen NN180+Arca style Quick Release Clamp und einen Kirk/RRS Kamerawinkel,... auch mit RRS Kamerawinkel+MPR oder aber Novoflex VR-System.
...verdeckt wird da auch nur nach unten etwas.

An genau diese Alternativen mußte ich auch sofort denken.
Mir kommen auch noch die Ring-Varianten von Agnos, Bo und der Atom von 360 Precision in den Sinn. Auch da ragt nichts störendes ins Bild.

Marc, du hast ja nun schon schnell geantwortet, aber leider wenig gesagt. Schlauer bin ich immer noch nicht. :-(
Was genau ist denn nun der Vorteil deiner Konstruktion (z.B. im Vergleich zu den Single-Row/L-Winkel Adaptern von RSS oder Novoflex)?
Und wo "clickt" da was?

Bitte erzähl' uns mehr ...

Salu2,
Klaus

18

Donnerstag, 20. November 2008, 20:39

Ich habe mich da nicht korrekt ausgedrückt, die senkrechte Achse steht nicht schräg sondern ist drehbar und deshalb verschwindet Träger A aus dem Bild. Genau wie Tom es beschrieben hat. Die Draufsicht hilft vielleicht etwas.
Rot ist drehbar.
»Psionman« hat folgende Datei angehängt:
  • Prinzip.jpg (46,28 kB - 1 299 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 17:11)

19

Donnerstag, 20. November 2008, 22:06

Ich habe mich da nicht korrekt ausgedrückt, die senkrechte Achse steht nicht schräg sondern ist drehbar und deshalb verschwindet Träger A aus dem Bild. Genau wie Tom es beschrieben hat. Die Draufsicht hilft vielleicht etwas. Rot ist drehbar.


Und bei den von mir genannten zeigt dieser blaue Traeger nach
hinten, also auch nicht im Bild. Wo ist also der Vorteil? Der Nachteil
beim MK PanoClick ist immer noch die komplizierte Nodalpunkt-
findung. Aber MK wird hoffentlich eine Liste mit den Dreh- und
Verschiebewerten fuer alle Kamera-Objektiv-Kombinationen
anbieten, dann ist fast alles wieder im Klick.

Nur werden zwei Einstellungen eben immer ungenauer sein als eine
Einstellung.
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

20

Freitag, 21. November 2008, 08:03

Hallo: Der MK PanoClick ist etwas NEUES - viele von Euch haben die Funktionsweise sehr gut dargestellt. Der Vorteil des MK PanoClicks ist seine große Stabilität bei geringer Baugröße. 1.) Zylindrische Panoramen: Gedacht insbesondere für schwere Kameras mit großen Objektiven. 2.) Sphärische Panoramen: Mittels FishEye in einer Rotation. Die Einstellung des Nodalpunktes besteht aus der Verschiebung der Schiene sowie einer Drehung. Der Aufbau ist sehr präzise und die Skalierungen fein und exakt. Die Anleitung, die mitgeliefert werden wird (noch in Arbeit) bietet eine Einstellhilfe mit Skizze. Auch Werte für verschiedene Kamera- / Objektivkombinationen werden gleich mitgeliefert. Obendrein kann man die Werte zum Einstellen auch exakt berechnen. Wichtiger als die Theorie ist die Praxis: Der MK PanoClick wurde wie der MK PanoHead aus der Praxis entwickelt. Viele Ideen von Euch stecken im Produkt. Wir arbeiten mit unseren Kunden sehr eng zusammen. Wir haben die ersten MK PanoClick im Praxistest - bekommen von den Fotografen ein durchaus positives Feedback. Anregungen und Wünsche fließen in Produktupdates ein oder führen zu neuen Produkten. Wir haben noch weitere Ideen für neuartige Produkte gesammelt. Wir bewegen uns in einer kleinen Nische in der Panoramafotografie - viele Hersteller sind klein. Nicht´s für den Massenmarkt - kleine Stückzahlen, viele schöne Produkte. Für jeden etwas. Viele Grüße Marc