Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (20. November 2008, 03:04)
Seit 8 Jahren Panomarist.
http://www.panoramafoto.com - http://www.imagevide.tv - http://www.filmrolle.tv - http://www.wecom.net
das stimmt bei Festbrennweite ...
denn ist der Nodalpunkt einmal für die eigene Kombi (Kamera mit Objektiv) gefunden und eingestellt,
kann es losgehen mit den "actionpanos" ;-)
dass durch die Schrägstellung der senkrechten Achse, der waagerechte Arm aus dem Bild verschwindet
???
Bin ich zu doof, dass ich das nicht verstehe?
Der schräge Arm macht doch mehr Fläche im Bild als ein gerader.
Die Einstellung des Nodalpunktes ist nicht schwer. Es gibt 2 Skalierungen. Das funktioniert tadellos...
...einen NN180+Arca style Quick Release Clamp und einen Kirk/RRS Kamerawinkel,... auch mit RRS Kamerawinkel+MPR oder aber Novoflex VR-System.
...verdeckt wird da auch nur nach unten etwas.
Ich habe mich da nicht korrekt ausgedrückt, die senkrechte Achse steht nicht schräg sondern ist drehbar und deshalb verschwindet Träger A aus dem Bild. Genau wie Tom es beschrieben hat. Die Draufsicht hilft vielleicht etwas. Rot ist drehbar.
© 2006-2025