Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 13. November 2008, 16:40

Ein Panorama aus "nebeneinander liegenden" Fotos erstellen

Ein freundliches Hallo an die Gemeinde!

Bin ganz neu hier. Stelle meine Panos meist mit PTGui resp. Panoramastudio her. Jetzt habe ich aber die Aufgabe mehrere nebeneinander liegende Fotos von ebenfalls nebeneinander liegenden Aufnahmestandpunkten zu einem Gesamtbild zusammen zusetzen. Kennt jemand ein Programm, das ähnlich einem Pano-Programm, diese Fotos zusammennäht?

Vielen Dank, beste Grüße

scorp


2

Donnerstag, 13. November 2008, 19:15

.. die Aufgabe mehrere nebeneinander liegende Fotos von ebenfalls nebeneinander liegenden Aufnahmestandpunkten zu einem Gesamtbild zusammen zusetzen

Hallo,
was du machen willst, nennt sich "Linear-Panorama" (oder auch: lineares-, paralleles- ..).
Hab's selber noch nicht versucht, aber das Thema gab's schon ein paar mal hier im Forum.
Eine schnelle Suche nach "linear" bringt u.a. diesen Thread "Bilder nebeneinander setzen" oder auch diesen: "Paralleles Panorama".
Hoffe, das ist schon mal ein Einstieg ....

Salu2,
Klaus

3

Donnerstag, 13. November 2008, 22:54

So ein Vorhaben kann nur gelingen, wenn man eine glatte Wand aus gleichbleibendem Abstand aufnimmt, am besten ohne Vorder- und Hintergrund. Falls sich das nicht machen lässt, muss man beim Stitchen ausschließlich mit manuellen Kontrollpunkten arbeiten, und in Kauf nehmen, dass im Vorder- und Hintergrund zwangsläufig grobe Stitchigfehler entstehen. Wenn es in der Wand zurückliegende Fenster und Türen gibt, sieht man je nach Aufnahmestandort die linke oder die rechte Leibungsfläche. Deshalb sollten die Bilder in diesen kritischen Bereichen nicht überlappen.
Recht gute Ergebnisse bekommt man, wenn man viele Bilder in kurzen seitlichen Abständen aufnimmt, und diese vor dem Stitchen schon in schmale hohe Streifen schneidet, und nur den Mittelteil verwendet. Die Überlappung sollte nur bis ins nächste (nicht bis ins übernächste) Bild reichen.
Für die Aufnahmen braucht man ein geradlinig abbildendes Objektiv (kein Fisheye). Das Arbeiten mit der Wasserwaage ist sinnvoll, damit möglichst alle Kanten im Bild schon lotrecht stehen.

Vielleicht sagst Du uns, was Du aufnehmen willst, um so gezielter können die Tipps sein.
Gruß vom pano-toffel

4

Mittwoch, 19. November 2008, 14:46

Hallo Klaus, pano-toffel,

habt Dank für eure Tipps. Leider ist es so, daß ich keinen Einfluß mehr auf die aufzunehmenden Fotos habe, da sie schon erstellt sind. Dabei handelt es sich um Aufnahmen einer archeologischen Ausgrabungsstätte, die von der Spitze einer Leiter hinunter auf die Erde gemacht wurden, wobei die Leiter-ähnlich bei einem Bildflug-von Aufnahme zu Aufnahme weiterbewegt wurde.

Die mir bekannten Programme (PTGui, PanoramaStudio) kommen mit dieser linearen Anordnung der Fotos nicht zurecht (oder ich nicht mit denen). Ich werde wohl versuchen die Fotos zu entzerren, um sie dann in einem Bildbearbeitungsprogramm zusammenzusetzen.

Beste Grüße,

scorp


5

Mittwoch, 19. November 2008, 15:26

Autopano

Autopano täte ich mal versuchen.
Ev. noch zusätzliche manuelle Kontrollpunkte setzen.

6

Mittwoch, 19. November 2008, 18:21

Die mir bekannten Programme (PTGui, PanoramaStudio) kommen mit dieser linearen Anordnung der Fotos nicht zurecht (oder ich nicht mit denen).


Hi scorp,
versuche es mal mit ICE von Microsoft, es hat eigens einen Modus für solche Aufnahmen wie auch für die Montage von eingescannten (Teil-)Bildern.

Mehr dazu hier:
http://community.research.microsoft.com/forums/112.aspx
und hier unter Planar Motions
http://community.research.microsoft.com/forums/t/2002.aspx
knapp vorbei ist auch daneben ...