Sie sind nicht angemeldet.

Fotomane

unregistriert

1

Sonntag, 9. November 2008, 16:36

Empfehlung für Reisestativ gesucht

Hallo,

ich möchte bei einer Reise Kugelpanoramen fotografieren.
Ein leichtes, günstiges Stativ wäre genau dafür richtig.

Frage mich, ob ein Slik Sprint Mini GM geeignet ist.
Es kann 2kg tragen. Meine Kamera & Zubehör wiegt 1,6kg.

Ich lese von hochwertigen Kugelköpfen die angebracht werden.
Wieso macht man sowas?

Wofür verwendet man eine Schnellkupplung wie das Manfrotto 323?

Danke.
Fotomane

2

Sonntag, 9. November 2008, 18:36

Reisestativ

Hallo Fotomane,
von einem Stativ, welches lediglich 0,4 kg mehr trägt als Deine Ausrüstung wiegt, kann ich nur abraten. Da sind Probleme vorprogrammiert. Ich benutze entweder ein Manfrotto 055 mit Eigenbauwinkel (habe ich schon auf viele Berge geschleppt) seitdem ich mein Sigma 8/3.5 habe, gehe ich auf Reisen fast nur noch mit Monopod und Agnos T-Ring auf Achse. Für mehr Überlegungen müsste man Deine Ausrüstung kennen. Meinen Kugelkopf verwende ich zum schnellen Ausrichten des Ganzen. Die Schnellwechselplatte macht flexibler für z.B. auch "normale" Fotografie, weil man sich das lästige Umschrauben spart.
LG
Jürgen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »murrer« (9. November 2008, 18:41)


3

Sonntag, 9. November 2008, 19:24

Reisestativ

Moin,

ich selber habe lange Zeit (und noch immer gelegentlich) ein "SLIK PRO GM" als Reisestativ benutzt.
Sehr leicht das Teil und hält eine D80/Sigma 8 mit Nodal Ninja 3 gut.
Der Kugelkopf ist nicht der allerbeste der Welt - aber ausreichend.

Mittlerweise nehme ich allerdings nur noch ein Monopod - das hat sich aber bei Innenaufnahmen nicht als die beste Lösung herausgestellt.
Werde mein Slik wieder mitnehmen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (9. November 2008, 19:41)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

4

Montag, 10. November 2008, 10:42


Ich nutze seit ca. 3 Jahren regelmässig das Slik Sprint GM Stativ mit Kugelkopf, mit dem NodalNinja3 und der Pentax ( jetzt K20) plus dem Sigma 8mm fish.

Wenn Dir klar ist, dass es für "längere" Belichtungszeiten "etwas auspendeln" muss, dann geht es noch gut mit dem leichten Stativ.
D.h. bei der Pentax die 2 sekunden SVA aktivieren und es passt perfekt.

Ein leichtes Stativ ist IMMER ein Kompromiss, das SLIK ist ein eher guter Kompromiss, natürlich IMMER deutlich wackeliger als ein wirklich stabiles schweres Stativ mit entsprechendem Kopf!

Ich habe das SLIK in jedem Urlaub dabei ( im Koffer eingecheckt, 2 mal pro Jahr), der Koffer ist mittlerweile hinüber, das Stativ leicht ramponiert aber nix defekt dran !
Ich hatte es schon 3 mal in 1,2 mtr Meer- ( Salz-)Wasser stehen, hinterher natürlich gespült und ( lange) trocknen lassen, auch das blieb schadenfrei !

Auch mein langes Tele ( 500mm) hatte ich schon mal dran, aber da reichen die 2 Sekunden fast nicht mehr, bei der Vergrösserung nehme ich dann gerne ( wenn irgendwie möglich) mein Beanbag statt Reisestativ.
Tele bis ca. 200mm ( an 1,5 crop) geht aber meist noch einigermassen...

Ein besserer Kopf kann natürlich auch an das kleine Stativ geschraubt werden, bringt aber kaum Vorteile, da das Stativ selbst schon stark wackelt und der Kopf dabei nur noch den geringsten Anteil hat...

Fotomane

unregistriert

5

Montag, 10. November 2008, 16:43

Hallo Murrer,

ja, es könnte knapp werden mit dem Gewicht, das stimmt.

Das mit dem Verschluß habe ich jetzt verstanden, glaub ich :-)
Brauch ich also ein passendes Gegenstück auf der Kamera und dem Panoramakopf?

Das Monopod von Manfrotto ist mir mit 66cm länge zum Transport im
kleinen Rucksack zu große. Sieht aber für eine reine Fototour
sehr gut aus.

Das Manfrotto 055 sieht auch verlockend aus. Das Gewicht möchte ich
jedoch nicht durch die Wüste tragen :)

Danke für die Anregungen. Fühle mich als Neuling hier im Forum willkommen.
Echt toll!

Grüße vom
Fotomanen

Fotomane

unregistriert

6

Montag, 10. November 2008, 16:47

Hallo mhc1,

meine Ausrüstung sieht ähnlich aus:
Nikon D90 mit 18-105 und Nodal Ninja 3.

Das Sigma 8mm ist sicherlich besser geeignet für Panoramas.
Werde aber erstmal schauen, ab wann es mich nervt viele Fotos für ein
Kugelpanorama machen zu müssen :-)

Ist ja auch ne Geldfrage.
Die Kamera ist auf dem Postweg.

Inwiefern gab es Probleme mit dem Monopod in Innenräumen?

Grüße
Fotomane

Fotomane

unregistriert

7

Montag, 10. November 2008, 16:53

Hallo soulbrother,

danke für Deinen Erfahrungsbericht. Klingt so, als könnte man das
Slik wirklich empfehlen.

Vielleicht sollte ich es einfach mal bestellen und austesten.
Das mit der Spiegelvorauslösung und dem Wackeln des Stativs hab
ich durch Dein Posting erst so richtig verstanden. Danke.

Liebe Grüße
Fotomane

8

Montag, 10. November 2008, 16:56

Monopod Innenräume

Probleme gab es nicht direkt aber:

- man darf meist innen leine "Spikes" benutzen - also eine Gummikappe drüber.
  Damit ist der Drehpunkt ein wenig unglücklich und das Teil eiert doch merklich.

- gerade Innen benötigt man doch häufiger lange Belichtungszeiten (oder höhere ISO :()
  Das geht mit einem Tripod echt deutlich besser.
  DRI: da ich nicht mal 1/2 sec so richtig stillhalten kann habe ich DRI erst mit Monopod gar nicht angefangen.
  NAdirbild ist dann auch so ne Sachen - hat allerdings weniger was mit Monopod zu tun.

9

Montag, 10. November 2008, 19:53

wieder was gelernt

Hallo Mike und Soulbrother,
hätte ich nicht gedacht, dass das Slik so stabil ist. Man soll halt nicht seinen Senf zu Sachen dazugeben, die man nicht selber ausprobiert hat.
LG
Jürgen

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 11. November 2008, 08:36

RE: wieder was gelernt

Hallo Mike und Soulbrother,
hätte ich nicht gedacht, dass das Slik so stabil ist. Man soll halt nicht seinen Senf zu Sachen dazugeben, die man nicht selber ausprobiert hat.
LG
Jürgen


Na ja..  "stabil" ist schon was anderes, aber es ist ( immerhin) "brauchbar", wenn man damit umzugehen "lernt", was heissen soll:

-- langsam drehen, um es erst gar ncht in grossartige Schwingung zu versetzen
-- wenn das Stativ ganz oder eben schon ziemlich weit ( hoch) ausgezogen ist, muss man eben wegen der Instabilität sogar bei einem 8 mm fish ( superweitwinkel) manchmal noch die SVA benutzen ( ja nach Belichtungszeit natürlich).
-- wenn mal ein langes Tele mit dem Stativ genutzt wird ist es natürlich noch kritischer, aber auch das geht ( allerdings NUR mit der SVA - selbst bei 1/150tel bei 200mm hatte ich verwackelte Bilder ohne die SVA)

wie gesagt: es ist schon brauchbar zwar mit den kleinen aber deutlichen Einschränkungen, hört sich aber schlimmer an als es ist, wie gesagt es ist MIR seit Jahren eine gute Hilfe in jedem Urlaub...  :-)

11

Dienstag, 11. November 2008, 11:52

....
Das Sigma 8mm ist sicherlich besser geeignet für Panoramas.
Werde aber erstmal schauen, ab wann es mich nervt viele Fotos für ein
Kugelpanorama machen zu müssen :-)
....
Das ist nicht allein die Frage ob es nervt, sondern auch eine Frage der Auflösung oder des Motivs.
- Bei längerer Brennweite bekommst Du mehr Bilder und damit auch mehr Pixel. Das ist gut für hochauflösende Panoramen, in die man weit einzoomen kann, oder die für Großdruck geeignet sind. Allerdings ist für die Berechnung ein hochwertiger PC gefragt. Ich habe schon Panos gemacht, die 3-4 Stunden Rechenzeit brauchten.
- Mit kurzem Fisheye kannst Du Panos von bewegten Motiven aufnehmen, die mit langer Brennweite unmöglich wären. Du bekommst zwar weniger Pixel, aber für eine normale Bildschirmauflösung reicht das allemal.
Gruß vom pano-toffel

12

Dienstag, 11. November 2008, 19:37

Reisekugel

@soulbrother
stimme dir da völlig zu.
Ich habe die Mittelsäule nie ganz ausgefahren und meist so in 1,30-1,40m Höhe fotografiert.
Das mit dem Sigma 8 - keine anderen Objektive.
Da ist keine SVA benötigt worden, selbst bei dunkleren Innenaufnahmen.
Es wurde oben aber auch von Kugelpanoramen gesprochen.
Das und das Schlüsselwort "Reise" - ich glaube da gibt´s nicht viel neben dem Slik , ein Monopod eben noch.