Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 5. November 2008, 15:14

GigaPan Imager Beta2 - Tausch oder Rückgabe?

Hallo,

mein Gigapan Imager Beta2 hatte von Anfang an den bekannten "pusher disconnected" - Fehler.
Auch andere User haben im Gigapan-Forum über diese Eigenart des Imagers berichtet.

Dabei wippt der Servoarm, der den Auslöseknopf eigentlich ganz durchdrücken soll, nur kurz hin und her.
Im Display des Imagers erscheint dann die Meldung "pusher disconnected". Die Software meldet also ein abgezogenes Servokabel und einen dadurch nicht funktionierenden Auslösehebel.

Da der Imager keinen Reset-Knopf besitzt, besteht die einzige Chance, ein völlig neues Panorama aufzunehmen, darin, eben dieses Servokabel am Stecker zu fassen und es abzuziehen und wieder aufzustecken. Dann muss man die Klappe des Akkufachs öffnen und den Stecker der Akkuhalterung von der Platine abziehen und wieder aufstecken.

Nach dieser Prozedur gelingt es in den meisten Fällen, das Panorama neu zu programmieren und mit den Aufnahmen neu zu beginnen.

Leider kommt dieser Fehler nicht nur am Anfang der Bilderreihenaufnahme vor, sondern auch mitten drin.
Da meine Kamera nicht über eine Editierfunktion verfügt, mit der man eine ganze Fehlbilderreihe in einem Zuge löschen kann, ist die Speicherkarte dann doch schnell voll.

Zunächst schob der Gigapan-Support dieses Phänomen auf den Ladezustand der Akkus.
Sie seien nicht ganz voll geladen, ein einzelner möglicherweise schneller leer als die anderen, u.s.w.
Aber auch der empfohlene Versuch mit frischen Alkali-Magnan-Batterien - die "frisst" das Gerät förmlich - brachte keine Änderung.
Nach etwa 1000 Bildern und den entsprechenden Drehungen sind die leer.

Nun hat mir der Support angeboten, das Gerät auf Firmenkosten wieder zurückzuschicken.
Das Gerät habe ich heute zu UPS gebracht.
Entweder bekomme ich - bis auf die von mir einmal bezahlten UPS-Portokosten von 72,60 EUR - mein Geld zurück oder ich erhalte ohne weitere Kosten ein Beta2-Austauschgerät.
Gegen den am Ende des Jahres erhältlichen Consumer-Gigapan Imager kann ich das Gerät weder umtauschen - ist klar - noch den defekten anrechnen lassen.
Ich kann aber ein neues Gerät bestellen - natürlich mit denselben Porto- und Zollkosten wie beim ersten Beta2-Teil.


Die Entscheidung, was für mich das Richtige ist, fällt mir nicht leicht, denn:

-- am Beta2-Imager wurde und wird nichts an der Firmware geändert.
-- die feste Einstellung der Bilderreihenfolge, die in Spalten von oben nach unten, horizontaler Schwenk, nächste Spalte, verläuft,
    ist gerade bei ziehenden Wolken oder viel Bewegung in der 0-Grad-Reihe sehr ungünstig.
-- es ist nicht sicher, ob der Softwarefehler "pusher disconnected" nicht auch beim Austauschgerät erscheint.

-- Das Consumer-Modell wird mit einer neuen, allerdings auch wieder nicht update-fähigen Firmware (im Augenblick noch in der
    Entwicklung) ausgeliefert.
-- Hier ist die Bilderreihenfolge anders, ob programmierbar, weiß ich nicht.
-- Man kann das Gerät dann auch im angeschalteten Zustand, ohne die Richtungsknöpfe zu benutzen, in die gewünschte Position
    drehen.

Im Augenblick tendiere ich zur Rückgabe und zum Neukauf. Wird zwar teurer, aber die erweiterten Funktionen könnten das aufwiegen.

Was meint ihr dazu? Wie würdet ihr euch entscheiden? In ein, zwei Tagen müsste ich dem Support meine Entscheidung mitteilen.

Vielen Dank für's Lesen! Vielleicht könnt ihr mir bei meiner Entscheidung helfen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panox« (5. November 2008, 20:52)


2

Mittwoch, 5. November 2008, 23:41

Hallo panox,
ich würde Dich darin bestärken wollen, daß Gerät ganz zurückzugeben. Dann kannst Du immer noch warten und später wieder einmal an einem "Betatest" teilnehmen.
Obwohl ich keine der von Dir geschilderten Probleme habe ägert mich der sogenannte "Betatest". Das scheint eine Dauereinrichtung zur Absatzförderung zu sein. Na gut, auch eine Möglihkeit. Aber wenn man von Mitteilungen und Berichten keine Rückmeldung bekommt finde ich das zumindest komisch.
Jetzt kommen die kalten Tage. Mal gespannt wie gigapan-imager dann funktioniert.

Viele Grüße
Fritz

3

Donnerstag, 6. November 2008, 07:35

"Dauereinrichtung zur Absatzförderung" von 1500 Geräten, das trifft den Kern. Mit lediglich 10 Wochen Garantie - wenn ich mich richtig erinnere. Denn das war schwarz auf weiß im Kleingedruckten zu lesen.

4

Freitag, 7. November 2008, 09:01

Hallo Fritz,

schön, dass du keine solchen Probleme mit dem Imager hast. Ich habe mich nun für die Rückgabe entschieden und Gigapan hat mir mitgeteilt:

"

Hello,
When we receive your unit, we will process your refund.  The money will be returned to the card you originally used.
The consumer model should be available at the end of the year.  The DSLR model is also in development and will probably be available in the spring of next year.
Thank you, and have a nice weekend,
Customer Service

GigaPan Systems "

 

So wie dir hat mir die Durchführung dieses "Beta-Tests" überhaupt nicht gefallen. Dem Team musste ich die Informationen in vielen Mails abringen. Rückmeldungen in Form von Fragebögen waren nicht Teil des Beta-Tests.
Nur wenige Panos, bei denen ich 20 Minuten das gleiche Licht hatte, gelangen. Die Maximalgeschwindigkeit des Imagers habe ich leider nicht ausnutzen können, dazu speichert die Olympus C 5050 zu langsam. Der RAW-Modus mit einer Lexar-Premium 2 GB 80x speed CF-Karte benötigte 5 Sekunden Intervall zwischen den Aufnahmen.

 

Welche Geschwindigkeiten sind mit eureren motorisierten Panoköpfen und einer DSLR-Kamera erreichbar?

Zeigt diese hier gezeigte Demo die Echtzeit-Aufnahmegeschwindigkeit?

 

http://www.xrez.com/services/spher/xRez_spher9.html

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

5

Freitag, 7. November 2008, 10:09

Hallo,
Die Geschwindigkeit in dem gezeigten Video von Pixorb ist nicht realistisch. So schnell kann man die Masse von etwa 3Kg nicht bewegen und dann auch noch scharfe Bilder machen.
Dh. aber auch das man die Geschwindigkeit einer DSLR überhaupt nicht ausnutzen kann, weil der Kopf eine gewisse Zeit braucht um sich zu beruhigen.
Wenn ich mit 600mm Brennweite fotografiere, stelle ich in der Regel 1,2 bis 1,6 Sekunden Wartezeit ein und dann je nach Lichtverhältnis 0,4 bis 0,8 Sekunden zum Speichern. Dazu kommt noch die Zeit die der Motor weiterdreht, bei diesem Beispiel unter einer Sekunde. Zählt man das zusammen kommt man auf etwa 3 Sekunden pro Bild.
Bei größeren Schrittweiten, z.B 50mm reicht eine Wartezeit von 0,6 Sekunden plus Aufnahmezeit. In diesem Fall braucht der Kopf natürlich etwas länger zum drehen. Aber auch in diesem Fall ist bin ich nicht weit von den 3 Sekunden pro Bild.
In meinem Video kann man die Geschwindigkeit bei realistischer Einstellung sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=wDUq7EajTRE

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »emrich« (7. November 2008, 10:18)


6

Freitag, 7. November 2008, 11:38

Hallo panox,
da denkt man, wie gut, daß ich mit meiner unit keine Probleme habe. Dann stellt sich aber raus, daß das in diesem Fall gernicht so gut ist. Wenn Du das Teil zurückschicken kannst und Dein Geld bekommst, na super. War vielleicht dann doch Beta.
Der Ablauf der Betaphase war vielleicht selbst auch noch Beta.

Die Zeiten, die da im Video vorgeführt werden. Es kommt natürlich auch auf die verwendete Kamera an. Bei meiner Canon 850 IS bin ich mal auf 8 sec gekommen, und habe das jedoch als grenzwertig erachtet.

Ich möchte aber hier keinen negativen Eindruck von dem Gigapan-imager verbreiten. Mir hat das Teil Spaß gemacht und tut es sogar noch immer.

Viele Grüße
Fritz

7

Freitag, 7. November 2008, 11:45


Welche Geschwindigkeiten sind mit eureren motorisierten Panoköpfen und einer DSLR-Kamera erreichbar?


Robot: Gigapan mit Samsung NV7
35-300mm Brennweite 0-1 Sekunde Pause bei Tageslichtaufnahmen

Robot: abso.lutum m1 mit E-510
0,5 Sek Stabi-Pause 28-600mm Brennweite, 0 bis 2 Sekunden Pause je nach Licht, reicht selbst bei JPG+RAW

die Cams haben ja immer noch die Fahrzeit zum nächsten Bild
knapp vorbei ist auch daneben ...

8

Dienstag, 11. November 2008, 18:23

Versteckte Kosten:

Die Rückgabe des Imagers birgt noch versteckte Kosten, jedenfalls, wenn man ihn über PayPal bezahlt hat.

Da man bei der Erstattung des Kaufpreises nun PayPal-Empfänger ist, berechnet PayPal:

3,9 % + 0,35 EUR zuzüglich einer Wechselkursgebühr von 2,5 %.

Also bekomme ich nicht die gezahlten 248,82 EUR wieder, sondern noch 232,55.

16,27 EUR Gebühren für die Rücknahme - damit hatte ich nicht gerechnet. Eine andere Form der Gutschrift ist nicht möglich.

Schade, dass die Entwickler kein Firmware-Update eingeplant haben. Sonst hätte ich das solide gebaute Teil gerne behalten.
Zuzusehen, wie das Dingen über 500 Bilder abrödelt, war schon eine nette Erfahrung.
Und den Schlosspark auf der Eingangsseite von www.szenerien.de finde ich auch ganz gut gelungen.

Bin schon gespannt auf die DSLR-Version.