Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 31. Oktober 2008, 13:05

Erstes Pano mit dem Pano-Maxx

Hallo zusammen,

endlich habe ich Zeit gefunden meinen neuen Pano-Maxx mal auszutesten. Hatte bisher einen selbstgebauten NP-Adapter,
dessen Einstellung immer ein aufwändiges Unterfangen war.
Ich finde den Pano-Maxx als günstiges Einsteigermodell sehr gut gelungen. Die Handhabung ist o.k., die Robustheit und die
eingebaute Klick-Raster-Platte sind wirklich gut. Die Verarbeitung mit den scharfen Kanten ist noch nicht berauschend.
Für die Einstellung der Werte habe ich mir Markierungen auf der Schiene angebracht, da die sichtbare Skala nicht besonders
gut abzulesen ist. Ich werde wohl selbst noch eswas Hand anlegen. Feststellschraube zur Fixierung der Drehplatte, Kanten
entgraten, letzteres besonders bei der Führung der Fotohalteschraube, die nicht ruckfrei zu bewegen ist.

Hier mal das Pano (Museum "Lottehaus" in Wetzlar). Würde mich über eure Meinung und Verbesserungsvorschläge sehr freuen.

Wolfgang

Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

2

Freitag, 31. Oktober 2008, 19:33

Verbesserungsvorschläge sehr freuen.


Schönes Panorama, aber einige senkrechte Linien sind anscheinend nicht richtig ausgerichtet. Evtl. lässt sich das mit ein paar zusätzlichen Kontrollpunkten beheben.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

3

Samstag, 1. November 2008, 09:57

Hallo Wolfgang,
was mir sehr positiv bei Deinem Panorama auffällt, ist das wirklich angenehme Licht !
Durchweg überall ein sehr natürlicher Look und selbst durch die Fenster ist noch
etwas Zeichnung vorhanden ... genau dieser Spagat gefällt mir sehr ;-)

Gruß Bernd

4

Samstag, 1. November 2008, 12:49

Hallo Tom, hallo Bernd,

herzlichen Dank für euere Rückmeldung. Ich habe mich sehr gefreut.

Tom =>
Ich werde noch einige Punkte einfügen. Irgendwie scheint mir ja auch beim Drehen sich etwas unnatürlich zu bewegen.
Vielleicht liegt es ja nur am ungünstigen Standort. Werde noch einige senkrechte Linenpaare einfügen.
Allerdings sind die Räume in diesem Uraltbau auch extrem schief.

Bernd=>
Ich danke dir herzlich für das Lichtlob. Habe -2 / 0 / +2 belichtet und jedes einzelne Dreierpäckchen mit Enfuse
zusammengeführt. Nach dem Stitchen mit Hugin noch etwas angepasst.

Danke nochmals
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau