Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 31. Oktober 2008, 12:20

Technik im Bild (Manfrotto 303SPH + Tokina 10-17)

Hallo PANO-Gemeinde,

ich fotografiere schon recht lange, aber mit der Panorama-Fotografie beschäftige ich mich erst seit ca. 1/2 Jahr (Link Technik). Bislang waren es immer nur zylindrische Panoramen, aber nun versuche ich mich schon eine Weile an kubischen (alle Panos werden für's Web erstellt). Leider bislang mit nur mäßigen Erfolg. Auch die vielen Threads in diesem umfangreichen Forum halfen mir leider nicht weiter. 

Der Besucher soll die Flash-Pano-Ansicht nicht nur horizontal, sondern auch vertikal beeinflussen können. Beim Fotografieren stoße ich dabei auf ein großes Problem: Kippe ich die Kamera um den Nodalpunkt nach unten, dann erscheint auf jedem Bild ein Teil des Stativkopfes. Kippe ich die Kamera nur so weit, bis die Feststellschraube nicht mehr zu sehen ist, dann fehlen mir unten Bildinformationen, die das Stitchen erschweren.

Vielleicht habe ich einen Fehler in meinem Aufbau oder/und einen Fehler in meiner Denkweise!?
Kennt jemand das Problem: Das die Technik auf jedem Bild am unteren Rand zu sehen ist?
Ich nehme an, dass viele hier mit einem Stativ arbeiten. Wie schaft ihr es, dass keine Beine ins Bild hineinragen?

Ich bin dankbar für jede Info und Empfehlung!

Viele Grüße,
Sven


2

Freitag, 31. Oktober 2008, 13:00

Kennt jemand das Problem: Das die Technik auf jedem Bild am unteren Rand zu sehen ist? Ich nehme an, dass viele hier mit einem Stativ arbeiten. Wie schaft ihr es, dass keine Beine ins Bild hineinragen?


Hallo Sven

Ja, dieses Problem hat wohl jeder der mit Stativ und Adapter arbeitet.
Es gibt aber mehrere Möglichkeiten die "Technik" zu entfernen.

1. Retusche des fertigen Panos mit einer Bildbearbeitung, nach dem extrahierens des Bodenbildes, z.B. mit dem PTEditor
2. Seperate Aufnahme des Bodens um ihn nachträglich  in das Pano einzustitchen. PTGui hat dafür die Funktion Viewpoint.

Zu diesen Themen sind etliche Threads hier im Forum.
Einen ersten guten Eindruck, wie man diese Panoramen erstellt, mit Retusche, hat !Tom in seinem Film für FotoTV gut erklärt. Hier der Link zu Film.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Freitag, 31. Oktober 2008, 19:27

Einen ersten guten Eindruck, wie man diese Panoramen erstellt, mit Retusche, hat !Tom in seinem Film für FotoTV gut erklärt. Hier der Link zu Film.


Danke für den Hinweis auf den Film.
Im Prinzip geht das auch heute noch so wie zur Entstehungszeit des Films. Aber ich würde heutzutage den Bodenbereich nicht mehr mit den Panoramatools sondern mit Superrunes "SphereToCubic"-Filter fürs Bearbeiten extrahieren. Oder mit Pano2VR.

 
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

4

Freitag, 31. Oktober 2008, 22:32

Hallo und danke für die Infos!

Der Filmbeitrag ist wirklich sehr lehrreich, vor allem im Bezug auf die weitere Verarbeitung der Bilder.
Es ist schade, dass der Film nicht downloadbar ist. Das analoge/synchrone Ausprobieren ist durch die Schnelle der Aktionsfolgen schwer zu behalten, aber bei mir DER Knackpunkt. Der "Pause-Button" unter dem Film funktioniert bei mir nicht (hängt wohl mit der LiveStreaming-Sache zusammen).

Gibt es evtl. ein Tutorial zum Film?

Viele Grüße und DANKE!
Sven


5

Samstag, 1. November 2008, 14:06

Aber ich würde heutzutage den Bodenbereich nicht mehr mit den Panoramatools sondern mit Superrunes "SphereToCubic"-Filter fürs Bearbeiten extrahieren. Oder mit Pano2VR.


Hallo Tom

Klar gibt es heutzutage auch andere Tools.
Aber irgendwie bietet mir der PTEditor noch den einfachsten Workflow.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

6

Dienstag, 4. November 2008, 17:41

Gibt es evtl. ein Tutorial zum Film?


Nein, sowas gibt es nicht.
Ich habe nur die Unterlagen, die ich den Teilnehmen meiner Workshops aushändige und die gibt es halt nur für die Teilnehmer.
Aber schreib mal an Foto TV, der Pause-Knopf sollte da eigentlich funktionieren.

Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

7

Dienstag, 4. November 2008, 17:42

Aber irgendwie bietet mir der PTEditor noch den einfachsten Workflow.


Ist aber wohl eher nur Gewohnheitssache:
Was der Bauer nicht kennt... ;-)

Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule