Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 24. Oktober 2008, 20:50

Welche Objektive sind für den NN3 geeignet?

Hallo,

ich hab zur Zeit einen Selbstbau Nodalpunktadapter und suche nach etwas neuem. Ich habe zum NN3 ein paar Fragen....welche Objektive kann ich denn problemlos mit dem NN3 benutzen? Ich habe zur Zeit eine 30d mit dem Sigma 10-20 und dem 17-85. Das 17-85 wird jedoch demnächst durch ein 24-70 oder 24-105 ersetzt. Kann man denn mit beiden Canons ohne Probleme den NN3 nutzen? Meine bisherigen Panoramen habe ich sogut wie immer mit dem 10-20 erstellt und gelegentlich mal mit dem 17-85, jedoch auch nur im unteren Brennweitenbereich(max 50mm). Zukünftig werde ich sicherlich keinen größeren Brennweitenbereich als 50mm nutzen, aber ich will dennoch etwas "Luft nach oben haben", man weiß ja schließlich nie was kommt.

Außerdem so wie ich auf Bildern sehe, wird der Adapter direkt auf das Stativ montiert, also befindet sich zwischen Stativ und Adapter kein Stativkopf, korrekt? Falls ja, gibt es dennoch ne möglichkeit das ganze auf den Kopf zu packen?

So das war es auch schon, wäre nett wenn ihr mir helfen könntet, damit ich mein Geld nicht in irgendetwas investiere, um es dann wieder verkaufen zu müssen.

LG

P.S. Kann man alle drei Schienen seperat voneinander trennen? Auf Bildern sieht man die vertikale Schiene und die Schiene an dieser die Kamera befestigt wird einfach zusammengeklappt und nicht getrennt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dr007« (24. Oktober 2008, 20:55)


2

Freitag, 24. Oktober 2008, 22:43

Ich glaube, Du solltest lieber den NN5 nehmen. Meine Sony A700 unterscheidet sich in den Abmessungen nur unwesentlich von Deiner 30d. Sie lässt sich weder mit dem Sigma 10-20 noch mit dem Kit 18-70 ins Zenit schwenken. Beim Sigma brauche ich das nicht unbedingt, weil der Zenit durch genügend Weitwinkel schon beim 45°-Schwenk draufkommt. Beim Kit brauche ich aber unbedingt den 90°-Schwenk, und der lässt sich nur mit Lösen-Verschieben-Schwenken-Zurüchschieben-Festschrauben soeben noch passgenau erreichen. Zudem habe ich am NN3 eine Manfrotto Schnellwechselplatte. Durch die Aufbaudicke reize ich die Horizontalverschiebung schon stramm gegen den Anschlag aus.

Weil ich die meisten Panos mit dem Sigma 10-20 mache, lasse ich den NN3 immer in der passenden Stellung zusammengebaut. Bei mir passt er ohne Probleme so in die Fototasche. Man könnte ihn 1x trennen, wie Du es schon vermutet hast (am Gelenk wird er nur zusammengeklappt).

Ich schraube den NN3 selten direkt auf ein Stativ, sondern montiere ihn mit Schnellwechselplatte auf einen Kugelkopf. Auf diese Weise ist das Gerät wesentlich schneller in Waage ausgerichtet, als wenn man dafür Stativbeine zusammenschieben muss. Die Libelle am NN3 reicht im Normalfall für einen geraden Horizont, obwohl sie kein wirkliches Präzisionsmesszeug ist.
Gruß vom pano-toffel

3

Samstag, 25. Oktober 2008, 10:19

Hallo,

danke für deine Hilfe. Kugelpanoramen selbst reizen mich jetzt weniger, aber wenn es selbst mit einem 10-20 schon "eng" ist, dann kann mal wohl das 17-85 wohl auch vergessen und Panos mit einer FB zu machen..hmm...in manchen Situationen wohl etwas ungünstig.

4

Samstag, 25. Oktober 2008, 10:42

Wenn Du nur einreihige Panoramen machst, wäre der NN3 kein Problem, weil kein Zenitschwenk nötig ist. Eigentlich brauchst Du dafür nur einen preiswerten Winkeladapter.
Die Verschiebemöglichkeiten (vor-zurück) für die genannten Brennweiten sind beim NN3 ohne weiteres machbar.
Gruß vom pano-toffel

5

Samstag, 25. Oktober 2008, 16:08

NN3

Hallo,
ich benutze den NN3 mit diversen Brennweiten.
Allerdings: Martins Vertikaladapter ist unter den Vertikalarm geschraubt.

Der Original NN3 kann eine 40D mit 10mm nicht ausreichend bedienen - der Zenith kann max. 60° aufgenommen werden, was allerdings mit Kabel bei der Caon 40D schon alle Tricks erfordert (Arm lockern, gegendrücken ...) - also nicht wirklich toll.
Martins Verlängerung macht in nicht instabiler  und ein 90° Schwenk ist nun kein Problem.

Die horizontale Verstellmöglichkeit reicht aus.
Axial muss du sehen: bei  110mm ist Schluss.
Mein Tokina 10-17 ist bei 97,5 mm - da ist also noch Luft für Brennweite.

Ich würde mir den PanoMaxx bzw. Roundabout ansehen.
Mir gefallen die Drehköpfe allerding nicht.
Also wäre eine Kombination Panomaxx - RD12 (NodalNinja) wohl die momentan beste Kombination die ich mir Vorstellen könnte.
Thorsten Ohme hat momentan aber Lieferprobleme - NN auch -> also die alte Geschichte.
Warte - bis man diese Kombination mal testen könnte.

6

Sonntag, 26. Oktober 2008, 13:28

Also der Roundabout ist schon interessant. Der Panomaxx gleicht ja nahezu dem NodalNinja. Was eben beim NN von Vorteil ist, dass es zusammenklappbar ist, aber meine Befürchtung ist das dadurch die Stabilität etwas leidet. Beim Roundabout hat man ja den festen Winkel, ohne da etwas zusammenzuschrauben müssen und außerdem hat man eine Manfrotto Schnellkupplung. Zum Drehkopf, evtl. könnte man unter umständen damit irgendwo hängen bleiben, aber vielleicht läßt sich dieser ja austauschen.

Hmm...also ich denke der Roundabout kommt sicherlich in die engere Auswahl!

P.S. An alle die den Roundabout besitzen oder ihn mal testen durften. Bei Befestigung der Klemmschraube, sitzt das ganze dann richtig bombenfest oder hat man da noch einige mm Spielraum?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dr007« (26. Oktober 2008, 13:57)


7

Sonntag, 26. Oktober 2008, 14:04

Roundabout...

Vieles beantwortest du dir ja selber.
Ein paar wichtige Merkmal für beide:

                                                  Panomaxx               Roundabout                            NodalNinja           TRing
Unterschiedliche Rastscheiben         Ja, günstig              Nein nichts vorgesehen            Ja, teuer              Atome: nein
Zusammenlegbar                           Ja, klein                  Nein sperrig                           Ja, sehr klein         Nein, Atom Ja
Auf andere Rotatoren setzbar          unbekannt               unbekannt, scheint aber so      Ja, RDxx Rot.        Ja,Atome Nein
Sperrigkeit                                   Geht                      Hakt schneller (oben)               Geht                   Superklein
Monopod                                     Geht so                  Geht so                                 Geht so               Bestens
Cliffhanger                                   Nein                       Nein                                     Nein                    Ja, Atome ?
Über Kopf                                    Nein                       Nein                                     Nein                    Ja ,Atome ?
Pole                                           Bedingt                   Beding                                  Bedingt                Bestens

Also: du musst selber sehen, was du machen willst, danach den Adapter kaufen. Die Ringe sind von der Handhabung und Einsatzfexibilität deutlich im Vorteil. Dafür brauchst due für jedes Objektiv ein eigenen.
Agnos hat einen für Sigma 8 und Tokina 10-17, 360P den Atome, hier im Forum TRing o.ä.
Deine Objektive wirst du allerdings mit einem Adapter nur machen können- wohl mit dem Roundabout L.



Die "Genauigkeit" - ist so ne Papstp... Sache (sorry dafür :-))
Man kann sich hinten rausmessen und trotzdem wird man immer das ein- oder andere daneben haben.
Sei es die CP´s die nicht stimmen von der Verteilung her oder die Nivellierung oder eine Bewegung oder Lichtunterschiede....
ich glaube die Reihe kann man beliebig vortsetzen.
Das wäre ME kein Kriterium - beide werden dieses Maß an Stabilität sicher bringen.
Mein "aufgemotzer" NN3 auf einem Walimex Mittelrohr in einer Manfrotto Halterung (055)- bringt mit dem Tokina 10-17 fast
100% Genauigkeit, mein TRing auf dem gleichen Teil aber Sigma 8 auf Berlebachplatte nicht.
Ist also Objektivsverzerrungsabhängig - scheinbar.

Schau auf deine Zukunftsausrüstung und sehe zu, das du einen Adapter hast, den du nicht wieder wechseln musst.
ME kann man sich lieber später ein Teil dazu besorgen als in eine Sackgasse zu gelangen.
Letztendlich haben wir ja auch viele "Mechaniker" hier im Forum die bei allen Anpassungsaufgaben ne Lösung finden und herstellen können.
Aber klein gepackt ist eben klein gepackt - solche Features sind schwer nachträglich zu implementieren.
Passen soll´s natürlich schon.

Nodal Ninja

Neu im Forum

Beiträge: 20

Wohnort: Chandler, AZ

Beruf: Global Marekting Director for Nodal Ninja

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 3. November 2008, 21:23

Welche Objektive sind für den NN3 geeignet?

Dr007,
NN3-II was designed for point and shoot cameras and small DSLR cameras with many wide angle lenses. Even though it is small and lightweight it is very stable and strong and precise and can hold up to 3kgs. You can work with lenses like the 10-20 and 17-85, 24-70 and even the 24-105 but may have limitaton of 90 degree tilt up. For many this is an easy fix - just shoot multi-row images to catch zenith or slide camera on rail enough to allow full rotation up. The zenith is such a small hole to patch in parallax isn't that big of an issue. You could also shot the top shot manually especially if yuou shoot the down shot manually.
But if these techniques are not good for your workflow then the NN5 if your best choice. No limits and works up to 10kgs of weight. At time of this post I have a couple used unpublised used NN5's (contact me through the website if interested).
Also Nodal Ninja has the best resale value of any panohead on the market and many have sold for more than orginal price so your purchase is like an investment. We offer 30 days to try (from website).

Bill


Nodal Ninja

Neu im Forum

Beiträge: 20

Wohnort: Chandler, AZ

Beruf: Global Marekting Director for Nodal Ninja

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 3. November 2008, 21:43

RE: NN3

Hallo,
Also wäre eine Kombination Panomaxx - RD12 (NodalNinja) wohl die momentan beste Kombination die ich mir Vorstellen könnte.

The RD12 while primarily designed to fit Nodal Ninja but can in fact be used with other pano heads. An anti-friction mount may be needed like a piece of cork or rubber. The RD12 is in high demand and stock is limited however we hope to have the next small batch available around Dec 1st. Our reseller in Germany may or may not stock these new items - inquires to him may help to justify his buying some for customers in your country. http://www.pano-store.de/

Bill

10

Montag, 3. November 2008, 22:36

Rd12

Hi Bill
just got my RD12 from Mauro in Italy.
My goodness - this is a real rotator !!!!

I did some basic shots - extremly good detents, exactly what I wanted.
The M6 thread is a little issue though - I have to adapt the M6 to 3/8".
The NN3 fits perfect. With the NN3- adaptor t is tight an stable.

It´s the most valuable rotator on the market at the moment.


Nodal Ninja

Neu im Forum

Beiträge: 20

Wohnort: Chandler, AZ

Beruf: Global Marekting Director for Nodal Ninja

  • Private Nachricht senden

11

Dienstag, 4. November 2008, 05:52

RE: Rd12

Hi Bill
just got my RD12 from Mauro in Italy.
My goodness - this is a real rotator !!!!
I did some basic shots - extremly good detents, exactly what I wanted.
The M6 thread is a little issue though - I have to adapt the M6 to 3/8".
The NN3 fits perfect. With the NN3- adaptor t is tight an stable.
It´s the most valuable rotator on the market at the moment.

hey mhc1,
You are one of the very very few that have these new rotators - and as you noted they really are a high precision high quality piece of equipment. These rotators could easily sell for more than current retail price but we are committed to bring low cost quality solutions to the panoramic community while offering the best in support in the industry. Your feedback is valuable as well and much appreciated.
Enjoy your new rotator -
Bill