Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 09:52

Fragen eines Neueinsteigers

Hallo Forumsmitglieder,

zuerst möcht ich euch alle herzlich grüßen, ich bin neu hier im Forum. Seit eingier Zeit beschäftige ich mich mit der Panofotgrafie und habe auch schon einige einreihige Landschaftspanoramen mit und ohne Statiov erstellt. Da es keinen nahen Vordergrund gab hat dies auch ganz gut geklappt. Die Panos wurden mit PTGui 8.02 zusammengefügt. Meine Kamera ist die Canon 300 D mit dem Kitobjektiv 18 - 55 mm. Jetzt möcht ich mir einen NPA zulegen und habe dabei drei Geräte ins Auge gefaßt:

1: Panomax, preislich günstig jedoch ist der Termin, ab dem eine Lieferung möglich ist, vom 15. auf den 30. Oktober verschoben worden, wenns denn so bleibt. Wer hat Erfahrung damit?

2: Nodal Ninja 3: über den habe ich schon viel positives hier im Forum erfahren, weiß aber nicht ob die obere Einstellschiene it 120 mm für mein Objektiv ausreichend dimensoiniert ist. Das Kit dreht in Tele- als auch in Weitwinkelstelleung sehr weit aus.

3: Roundabout-NP - über diesen habe ich hier im Forum noch nichts gelesen. Wer hat welche Erfahrungen damit.

Ich weiß, viel Fragen, bin halt neu und dankbar für eure Antworten.

Mfg trekker

 

2

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 10:28

Ich verwende den NN3 mit der Alpha 700. Das ist schon eine knappe Angelegenheit. Mit dem Kit 18/70 brauche ich immer ein Zenitbild, und dafür reicht der Platz zum Schwenken nicht aus. Der Body der A700 stößt gegen den NN3. Da hilft nur: Schraube lösen, Kamera nach vorne schieben, ins Zenit schwenken, zurückschieben, und wieder festschrauben. Da bleibt gerade 1 mm Platz zwischen dem TFT-Display und der "Rose" des NN3. Hätte ich das vorher probieren können, wäre es garantiert der NN5 geworden. Mit dem Sigma 10-20 stellt sich dies Problem nicht mehr, weil bei 45° Kameraneigung der Zenit vollkommen drauf ist.
Zum schnelleren Hantieren habe ich auf dem NN3 eine Manfrotto Schnellwechsel-Adapterplatte montiert. Diese trägt so dick auf, dass die Länge des unteren Schenkels bis zum Anschlag ausgereizt ist. Eigentlich fehlt sogar ein halber Millimeter. Vielleicht setze ich mal die Feile an, oder ich hole doch noch den NN5.
Weiteres Feature beim NN5: Für den vertikalen Arm ist auch ein Klickstop erhältlich (weiß nicht genau, ob er schon marktreif ist; kommt jedenfalls).
Gruß vom pano-toffel

3

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 10:38

RE: Fragen eines Neueinsteigers

...
3: Roundabout-NP - über diesen habe ich hier im Forum noch nichts gelesen. Wer hat welche Erfahrungen damit.
...
 


http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2233 ;-)


Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 15. Oktober 2008, 13:01) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:10).

5

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 13:17

NPA

Hallo erstmal :-)

Nodal Ninja hat vor 2 Wochen im Panoguide neue Produkte angekündigt.
Ob es "Ringe" (Atome, TRing ...) oder was auch immer sein wird bleibt ein wenig im Dunkeln.

Ansonsten ist preislich der PanoMaxx wohl ein Knaller.
Mich stören die Rastköpfe ein wenig: keine Einstellungen möglich- also Rasten zählen.
Das hat mich in der Vergangenheit wenig beeinflusst- aber jetzt doch den ein oder anderen Verzähler ergeben.
Mit ner Berlebach-Platte bin ich völlig unzufrieden - zu groß, im Dunkeln nicht ablesbar, zu kurzes Gewinde ...

Mein Tip: PanoMaxx mit anderem Rotator und entsprechenden mechanischen Erweiterungen (siehe Martins Post)

edit:
NN3 : davon würde ich absehen, der verikale Arm ist ME zu kurz für etwas größere DSLRs und >8mm Objektiven.
Zenith (+90) nur mit einer entsprechenden "Verlängerung" - ziemlich aufwendig dann.

6

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 14:04

Willst du denn weiter Zylinder machen oder mit dem 18-55 auch Kugeln?

Ich würde dem NN3 MkII immer noch den Vorzug gegenüber dem Panomaxx geben, setzt natürlich voraus, dass die Objektive passen. Bei Zylindern sehe ich kein Problem für deine Kombi, aber für Kugeln wird es schon beim Tokina 10-17, ein noch verhältnismässig kurzes Objektiv mit 71mm, beim Schwenk nach oben an einer 20D ziemlich knapp. Ein 18-55 hat soweit ich sehe knapp 80mm, während das Gehäuse der 300D vielleicht sogar etwas flacher ist. Kommt also auf den Nodalpunkt an, ob das noch gehen würde und da kannst du mal bei nodalninja direkt anfragen.

Wenn nicht, tritt vermutlich ein Panomaxx zu einem deutlich besseren Einstiegspreis gegen den NN5 an. Preis-wert sind beide.

Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

7

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 14:09

Willst du denn weiter Zylinder machen oder mit dem 18-55 auch Kugeln?

Ich würde dem NN3 MkII immer noch den Vorzug gegenüber dem Panomaxx geben, setzt natürlich voraus, dass die Objektive passen. Bei Zylindern sehe ich kein Problem für deine Kombi, aber für Kugeln wird es schon beim Tokina 10-17, ein noch verhältnismässig kurzes Objektiv mit 71mm, beim Schwenk nach oben an einer 300D ziemlich knapp (Nodalpunkt liegt fast an der vorderen Objektivkante). Ein 18-55 hat soweit ich sehe knapp 80mm Länge. Kommt also auf den Nodalpunkt an, ob das noch gehen würde und da kannst du mal bei nodalninja direkt anfragen. Maximum sind 95mm Abstand von Mitte Stativschraube zu Nodalpunkt.

Wenn nicht, tritt vermutlich ein Panomaxx zu einem deutlich besseren Einstiegspreis gegen den NN5 an. Preis-wert sind beide.

Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

8

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 17:23

RE: Fragen eines Neueinsteigers


2: Nodal Ninja 3: über den habe ich schon viel positives hier im Forum erfahren,
 

NN3 ist eine gute Wahl. Auf meiner Homepage gibt es 2 Videos, die Dir vielleicht Anregung geben können.
http://www.panospatz.de/index.php?page=pano-machen
1 und 2 wird das Kitobjektiv verwendet.

Viele Grüße
Fritz

9

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 17:31

Hallo,

zuerst einmal vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten. So wie ich es jetzt sehe, werde ich mal bis zu dem angekündigten Liefertermin vom Panomax warten. Wenn der wirklich ab 30. Oktober lieferbar sein sollte, wird es wohl dieser werden, ansonsten werde ich mir mal den Roundabout-NP anschauen. Was ich bis jetzt über den Nodal Ninja 3 hier erfahren habe, bestätigt mich in meiner Meinung, das es mit meiner Objektivkombnation knapp werden könnte. Der Panomax hat hier drei Zentimeter mehr zur Verfügung.

Der Nodal Ninja 5 ist mir preislich zu hoch.

An Kugelpanorammen habe ich bis jetzt noch nicht gedacht, aber wie so oft kommt der Geschmack beim Essen.

Hallo Panofritz,

habe mir soeben deinen Link angeschaut und bin sehr angetan von deinem Lehrfilm. Täusche ich mich oder habe ich dich im FF Forum schon öfter gesehen?

Nochmals vielen Dank

mfg trekker

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »trekker« (15. Oktober 2008, 18:43)


10

Freitag, 17. Oktober 2008, 17:38

Pano-MAXX (ist verkauft)

Hallo Trekker,
verkaufe meinen Maxx. Ist ein schönes Gerät (wenn auch schlecht bzw. gar nicht entgratet). Für den Preis kann man das wahrscheinlich nicht erwarten. Gekauft am 03.09.2008. Praktisch unbenutzt, habe nur ein Pano im Wohnzimmer gemacht, ich benutze nur noch mein Fisheye mit Einbein. Bei Interesse mache mir ein Angebot.
LG
Jürgen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »murrer« (29. Oktober 2008, 19:21)


11

Freitag, 17. Oktober 2008, 19:29

PanoMaxx

Jürgen:
hast du nicht ein 10.5-er auch im Einsatz ?

Da ist so ein Bügel doch von unschätzbarem Wert.
Der NN3  ist deutlich zu klein - also ist die nächste Kategorie der PanoMaxx, oder ?

12

Samstag, 18. Oktober 2008, 08:57

Hallo Jürgen,

vielen Dank für deine Offerte, aber es wird wahrscheinlich auf den Roundabout hinaus laufen. Er hat auf der oberen Schiene 160 mm Einstellweg, so daß ich mit meiner Objektivkombination wohl zurecht kommen werde.

Gruß trekker

13

Samstag, 18. Oktober 2008, 13:48

bin so faul

Jürgen: hast du nicht ein 10.5-er auch im Einsatz ?


Hallo Mike,
nein, habe ich nicht und werde ich mir auch nicht zulegen. Hintergrund ist: Ich wollte auch mit meinen anderen Objektiven und nicht nur mit dem 8er Sigma Panos machen und hatte mir deshalb den Pano Maxx zugelegt. Ist eigentlich ein feines Teil und wesentlich leichter als der 303 . Aber "IST DAS LANGWIERIG UND ZEITAUFWÄNDIG": Kann mich gar nicht mehr an die Zeiten mit meinen "stabilen grundsoliden schweren" Manfrotto 3030SPH erinnern. Damals hätte ich einen Sherpa gebraucht.

LG
Jürgen