Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Liguria360« (10. Oktober 2008, 19:57)
Kommt drauf an was Du mit "beste" meinst....
Für einen Bergsteiger, der auch im Gebirge Kugalpanoramen machen will, ist es vielleicht das leichteste, für einen Höhlenforscher das Robusteste, für einen Qualitätsfanatiker mit Träger eine Großformatkamera mit einem Super Normalwinkel und Highend-Rechner, für den Nächsten die Vielseitigste Kombination und für wieder einen anderen....
In welcher Hinsicht das Beste?
Canon 50D + 8mm Sigma + 10-17 Tokina, weil es für Canon alles gibt
oder
Pentax K20D + 10-17 + 8mm, wegen der Belichtungreihe und gegen den Strom schwimmen
oder
Canon 5D MKII + 10-17 Tokina rasiert, weil Geld einfach keine Rolle spielt
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich habe jetzt mal ein paar theoretische Überlegungen angestellt: Weil ich Bernd Dohrmann Fan bin und auch mal beim Fallschirmspringen etc. fotografieren möchte sollte das Kugelpanorama aus max. 5 Bildern gemacht werden z.B. 4 Bilder mit leichtem Tilt nach unten + Zenitbild.
Gestern durfte ich die EOS 50D mit Sigma 3,5/8mm bei meinem Fotohändler testen. Erstellt man eine Kugel aus diesen 5 Bildern ergeben sich in PTGui folgende Werte pro Einzelbild: 4733 Pixel nutzbare Bildhöhe (aus Reiter "Crop") und 166 Grad Bildwinkel (aus den "camera / lens parameters"). Demzufolge ergeben sich 28,51 Grad/Pixel und eine Gesmatbreite der fertrigen Kugel (in max. Auflösung) von 360° Grad x 28,51 Grad/Pixel = 10264 Pixel Genau dieser Wert wird auch unter "Create Panorama" angezeigt, wenn man die max. Größe einstellt.
Gegenprobe mit meiner alten EOS 5D und dem Sigma 3,5/8mm: 2759 Pixel bei 177,2 Grad Bidlwinkel ergeben 15,6 Pixel/Grad, demzufolge leider nur 5616 Pixel in der maximalen Breite.
Und jetzt die Hochrechnung mit der neuen EOS 5D Mark II (diese Kamera wird laut Canon erst nächsten Monat ausgeliefert): Vergleicht man die alte und die neue 5D miteinander, so ist die Sensorgröße beinahe identisch (bedeutet: gleicher Bildwinkel bei gleichem Objektiv), nur die Auflösung unterscheidet sich drastisch. Bei meinen Panoramen mit der "alten" 5D hat PTGui etwa 94,7 % der Bildhöhe benutzt (2759 Pixel von 2912). Für die "neue" EOS 5D MkII ergeben sich aus den technischen Daten: 3744 Pixel x 0,947 = 3546 Pixel 3546 Pixel bei 177,2 Grad Bidlwinkel ergeben 20,01 Pixel/Grad, demzufolge 7204 Pixel in der maximalen Breite.
So betrachtet ist der Gewinner die 50D wenn man das Sigma 8mm benutzt - bitte korrigiert mich wenn ich mich verrechnet habe. Vorteil der 5D (egal ob alt oder neu): Man muß bei der Aufnahme nicht ins Hochformat.
wäre statt dem Tokina Zoom ein Sigma 10mm Fisheye nicht besser? Weil das Tokina soll doch arge chromatic Aberrations haben...
Also vom Prinzip her liegst du richtig. Eine Crop-Kamera nutzt grob gesagt meist in der Höhe das Kreisbild aus und "verschwendet" damit nicht soviel wie eine Vollformat. Die bemüht sich halt, das Kreisbild zu erhalten und nimmt dabei notgedrungen in Kauf, dass eine Menge Platz in der Höhe schwarz bleibt. Deshalb hat eine 5D+8mm weniger Auflösung als eine 20D+8mm. Richtig erkannt. Dafür kommst du dank der größeren Überlappung mit weniger Aufnahmen aus. Gerade im Actionbereich wichtig.
So, jetzt wieder zu deiner Eingangsfrage "beste Kombi": Was willste denn nun: Auflösungssieger oder Action-Kombi???
Es gibt nun mal kein Vertun: die eierlegende Wollmilchsau kannst du dir von der Backe putzen und eine Frage danach ist sinnlos.
(Übrigens: Von den erreichbaren Auflösungen wundere ich mich etwas, dass du den Cropkreis nicht voll ausgezogen hast, die alte 5D + 8mm langt jedenfalls dicke für Vollbildpanos. Wenn du Bernd-Fan bist, hast du mit der 5D und dem alten oder neueren Sigma 8 doch schon alles was du brauchst und technisch sowieso mehr als er benutzt.)
Das Tokina scheint mir doch stärkere Ca und Purple fringing zu haben, die man nicht ohne weiteres wegfiltern kann. Das 10er Sigma soll da angeblich besser wegkommen. Man nutzt dann zwar nicht das volle Format aus bei FF,aber dafür muss man sich nicht so mit Farbsäumen abmühen. Tokina Sample: http://www.photozone-i1.de/8Reviews/lens…les/DSC4666.jpg Sigma Sample: http://www.360precision.com/360/index.cf…gma10mm_6_0.zip Hab mal beide in Lr geladen. Beim Sigma bekomm ich die Ca gut weg, beim Tokina nicht wirklich. Ich werde mich dann wohl auf eine 5D/Sigma 10mm Combo festlegen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (12. Oktober 2008, 12:07)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (12. Oktober 2008, 11:14)
@Michael
ich habe ( noch) eigentlich wenig Problme damit -> 2 Fotos mehr und der Randbereich wird nicht mehr benutzt..
...was ich eigentlich will, den Auflösungssieger oder die Action-Kombi: Ich will den besten Kompromiss, oder päziser, ich will wissen was nach Einschätung der Forum Mitglieder der beste Kompromiss, die beste Allroundlösung ist und zwar aus heutiger Sicht, nachdem die Kamerahersteller ja wieder einige Neuheiten angekündigt haben...
PS: ... gerade gestern hätte ich mir bei einem mal wieder "etwas anderen Shooting" am liebsten eine Kombi gewünscht, die höchstens
das Gewicht einer Kompaktknipse hätte ... denn auch die kleine 400D und eigentlicht leichtere D-SLR kann in gewissen Situationen
am verlängerten Arm echt schwer werden ...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (12. Oktober 2008, 17:30)
Michael,
MW hat Olympus 4/3 einen Crop von 2.
Damit ist dann das 8mm Zuiko vergleichbar mit 16mm an FF- ob das die Panografie wirklich voranbringt ??
Zuiko hat super Objektive - keine Frage, aber gerade in diesem Bereich gibt´s ja nun mal einen
aufgeteilten (ich sage bewusst nicht gesättigten) Markt.
Da man kaum "nach unten" - also kleinere Brennweiten- gehen kann glaube ich eigentlich nicht an 4/3
Kombies.
© 2006-2025