Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 10. Oktober 2008, 18:37

Derzeit beste Kamera-Objektiv Kombination für Kugelpanoramen?

Hi,

was mich gerade bewegt: Was ist derzeit die beste Kamera-Objektivkombination um ausschließlich Kugelpanoramen zu erstellen? Was würdet Ihr jemanden empfehlen, der noch keine Kamera und noch keine Objektive besitzt - also völlig unbelastet ist. Finanzielle Aspekte sollten außen vor gelassen werden.

Ich möchte jetzt nicht wissen, mit was Ihr so fotografiert und warum Ihr euch damals die ein oder andere Kamera oder Objektiv gekauft habt. Sondern, was würdet Ihr kaufen, wenn Ihr noch nichts hättet und vor allem warum?

Mein Favorit: Canon EOS 50D und Sigma 3,5 / 8 mm Fisheye

Danke schonmal
Gruss Jan

Thomas_79

unregistriert

2

Freitag, 10. Oktober 2008, 19:28

Kommt drauf an was Du mit "beste" meinst....

Für einen Bergsteiger, der auch im Gebirge Kugalpanoramen machen will, ist es vielleicht das leichteste, für einen Höhlenforscher das Robusteste, für einen Qualitätsfanatiker mit Träger eine Großformatkamera mit einem Super Normalwinkel und Highend-Rechner, für den Nächsten die Vielseitigste Kombination und für wieder einen anderen....

In welcher Hinsicht das Beste?

3

Freitag, 10. Oktober 2008, 19:33

Canon EOS 5D MKII + Tokina 10-17 Fisheye "shaved"

oder die SpheroCam HDR, nachdem die paar Kröten ja keine Rolle spielen...
http://www.spheron.com/en/intruvision/so…erocam-hdr.html

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Liguria360« (10. Oktober 2008, 19:57)


4

Freitag, 10. Oktober 2008, 20:29

Kommt drauf an was Du mit "beste" meinst....

Für einen Bergsteiger, der auch im Gebirge Kugalpanoramen machen will, ist es vielleicht das leichteste, für einen Höhlenforscher das Robusteste, für einen Qualitätsfanatiker mit Träger eine Großformatkamera mit einem Super Normalwinkel und Highend-Rechner, für den Nächsten die Vielseitigste Kombination und für wieder einen anderen....

In welcher Hinsicht das Beste?


O.k. ich suche die beste Allroundlösung für alle möglichen Situationen, statisch und bewegt. Einerseits sollte das System eine hohe Auflösung haben (wg. Retusche und der Möglichkeit zum Reinzoomen), andererseits sollten aber auch nicht zu viele Einzelbilder nötig sein. Wenig Bilder haben den Vorteil, daß weniger Stitchfehler (weil weniger Übergänge) entstehen. Außerdem hat man so weniger Probleme mit bewegten Szenen.
Gruss Jan

5

Freitag, 10. Oktober 2008, 20:41

Canon 50D + 8mm Sigma + 10-17 Tokina, weil es für Canon alles gibt

oder

Pentax K20D + 10-17 +  8mm, wegen der Belichtungreihe und gegen den Strom schwimmen

oder

Canon 5D MKII + 10-17 Tokina rasiert, weil Geld einfach keine Rolle spielt


6

Freitag, 10. Oktober 2008, 21:24

Canon 50D + 8mm Sigma + 10-17 Tokina, weil es für Canon alles gibt

oder

Pentax K20D + 10-17 +  8mm, wegen der Belichtungreihe und gegen den Strom schwimmen

oder

Canon 5D MKII + 10-17 Tokina rasiert, weil Geld einfach keine Rolle spielt



unterschreib.

(Deine Frage und die weitere Eingrenzung danach zeigt aber schon, dass es die "beste" Lösung nicht gibt)
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

7

Samstag, 11. Oktober 2008, 07:01

wäre statt dem Tokina Zoom ein Sigma 10mm Fisheye nicht besser? Weil das Tokina soll doch arge chromatic Aberrations haben...

8

Samstag, 11. Oktober 2008, 11:32

Theorie

Vielen Dank für eure Antworten!
Ich habe jetzt mal ein paar theoretische Überlegungen angestellt: Weil ich Bernd Dohrmann Fan bin und auch mal beim Fallschirmspringen etc. fotografieren möchte sollte das Kugelpanorama aus max. 5 Bildern gemacht werden z.B. 4 Bilder mit leichtem Tilt nach unten + Zenitbild.

Gestern durfte ich die EOS 50D mit Sigma 3,5/8mm bei meinem Fotohändler testen. Erstellt man eine Kugel aus diesen 5 Bildern ergeben sich in PTGui folgende Werte pro Einzelbild: 4733 Pixel nutzbare Bildhöhe (aus Reiter "Crop") und 166 Grad Bildwinkel (aus den "camera / lens parameters"). Demzufolge ergeben sich 28,51 Grad/Pixel und eine Gesmatbreite der fertrigen Kugel (in max. Auflösung) von 360° Grad x 28,51 Grad/Pixel = 10264 Pixel Genau dieser Wert wird auch unter "Create Panorama" angezeigt, wenn man die max. Größe einstellt.

Gegenprobe mit meiner alten EOS 5D und dem Sigma 3,5/8mm: 2759 Pixel bei 177,2 Grad Bidlwinkel ergeben 15,6 Pixel/Grad, demzufolge leider nur 5616 Pixel in der maximalen Breite.

Und jetzt die Hochrechnung mit der neuen EOS 5D Mark II (diese Kamera wird laut Canon erst nächsten Monat ausgeliefert): Vergleicht man die alte und die neue 5D miteinander, so ist die Sensorgröße beinahe identisch (bedeutet: gleicher Bildwinkel bei gleichem Objektiv), nur die Auflösung unterscheidet sich drastisch. Bei meinen Panoramen mit der "alten" 5D hat PTGui etwa 94,7 % der Bildhöhe benutzt (2759 Pixel von 2912). Für die "neue" EOS 5D MkII ergeben sich aus den technischen Daten: 3744 Pixel x 0,947 = 3546 Pixel 3546 Pixel bei 177,2 Grad Bidlwinkel ergeben 20,01 Pixel/Grad, demzufolge 7204 Pixel in der maximalen Breite.

So betrachtet ist der Gewinner die 50D wenn man das Sigma 8mm benutzt - bitte korrigiert mich wenn ich mich verrechnet habe. Vorteil der 5D (egal ob alt oder neu): Man muß bei der Aufnahme nicht ins Hochformat.
»Jan« hat folgende Dateien angehängt:
  • Bildwinkel-50D.jpg (119,11 kB - 1 753 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 23:57)
  • Bildwinkel-5D.jpg (102,56 kB - 1 720 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 21:15)
Gruss Jan

9

Samstag, 11. Oktober 2008, 11:50

RE: Theorie

Also vom Prinzip her liegst du richtig. Eine Crop-Kamera nutzt grob gesagt meist in der Höhe das Kreisbild aus und "verschwendet" damit nicht soviel wie eine Vollformat. Die bemüht sich halt, das Kreisbild zu erhalten und nimmt dabei notgedrungen in Kauf, dass eine Menge Platz in der Höhe schwarz bleibt. Deshalb hat eine 5D+8mm weniger Auflösung als eine 20D+8mm. Richtig erkannt. Dafür kommst du dank der größeren Überlappung mit weniger Aufnahmen aus. Gerade im Actionbereich wichtig.

So, jetzt wieder zu deiner Eingangsfrage "beste Kombi": Was willste denn nun: Auflösungssieger oder Action-Kombi???

Es gibt nun mal kein Vertun: die eierlegende Wollmilchsau kannst du dir von der Backe putzen und eine Frage danach ist sinnlos.


(Übrigens: Von den erreichbaren Auflösungen wundere ich mich etwas, dass du den Cropkreis nicht voll ausgezogen hast, die alte 5D + 8mm langt jedenfalls dicke für Vollbildpanos. Wenn du Bernd-Fan bist, hast du mit der 5D und dem alten oder neueren Sigma 8 doch schon alles was du brauchst und technisch  sowieso mehr als er benutzt.)


Vielen Dank für eure Antworten!
Ich habe jetzt mal ein paar theoretische Überlegungen angestellt: Weil ich Bernd Dohrmann Fan bin und auch mal beim Fallschirmspringen etc. fotografieren möchte sollte das Kugelpanorama aus max. 5 Bildern gemacht werden z.B. 4 Bilder mit leichtem Tilt nach unten + Zenitbild.

Gestern durfte ich die EOS 50D mit Sigma 3,5/8mm bei meinem Fotohändler testen. Erstellt man eine Kugel aus diesen 5 Bildern ergeben sich in PTGui folgende Werte pro Einzelbild: 4733 Pixel nutzbare Bildhöhe (aus Reiter "Crop") und 166 Grad Bildwinkel (aus den "camera / lens parameters"). Demzufolge ergeben sich 28,51 Grad/Pixel und eine Gesmatbreite der fertrigen Kugel (in max. Auflösung) von 360° Grad x 28,51 Grad/Pixel = 10264 Pixel Genau dieser Wert wird auch unter "Create Panorama" angezeigt, wenn man die max. Größe einstellt.

Gegenprobe mit meiner alten EOS 5D und dem Sigma 3,5/8mm: 2759 Pixel bei 177,2 Grad Bidlwinkel ergeben 15,6 Pixel/Grad, demzufolge leider nur 5616 Pixel in der maximalen Breite.

Und jetzt die Hochrechnung mit der neuen EOS 5D Mark II (diese Kamera wird laut Canon erst nächsten Monat ausgeliefert): Vergleicht man die alte und die neue 5D miteinander, so ist die Sensorgröße beinahe identisch (bedeutet: gleicher Bildwinkel bei gleichem Objektiv), nur die Auflösung unterscheidet sich drastisch. Bei meinen Panoramen mit der "alten" 5D hat PTGui etwa 94,7 % der Bildhöhe benutzt (2759 Pixel von 2912). Für die "neue" EOS 5D MkII ergeben sich aus den technischen Daten: 3744 Pixel x 0,947 = 3546 Pixel 3546 Pixel bei 177,2 Grad Bidlwinkel ergeben 20,01 Pixel/Grad, demzufolge 7204 Pixel in der maximalen Breite.

So betrachtet ist der Gewinner die 50D wenn man das Sigma 8mm benutzt - bitte korrigiert mich wenn ich mich verrechnet habe. Vorteil der 5D (egal ob alt oder neu): Man muß bei der Aufnahme nicht ins Hochformat.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

10

Samstag, 11. Oktober 2008, 11:59

Das Tokina 10-17 wird dann besonders interessant, wenn man es geshaved an einer Vollformat benutzt. Dann hat man deutlich mehr als 180° Vollkreis und kann noch zusätzlich zoomen, wenn man mehr Auflösung statt weniger Bilder benötigen sollte. Das Sigma 10mm entspräche der ebenfalls oft verwendeten Kombi Vollformat + 10.5 Nikon. Alle drei Objektive sind eigentlich für Crop vorgesehen. Wie sich das Sigma 10mm in dieser Situtation verhält, weiß ich gar nicht, ich habe noch nichts von einem shaved Sigma 10mm gehört und kann mir nicht vorstellen, dass es da die beiden anderen schlagen würde. Aber nicht wissen heißt nix, und nicht vorstellen können, kann auch was mit mangelnder Phantasie zu tun haben.

Gruß
Michael

edit: http://www.panoguide.com/forums/qna/5131/

wäre statt dem Tokina Zoom ein Sigma 10mm Fisheye nicht besser? Weil das Tokina soll doch arge chromatic Aberrations haben...
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

11

Samstag, 11. Oktober 2008, 20:02

Kombination...

Nun ist Auflsöung ja bei Weitem nicht alles .
Klar das das 8mm an FF nicht die Auflösung bringt - vergleichsweise mus ein 4.5mm an Crop herhalten, mit ähnlicher
Sensorausnutzung.
Die momentan noch am weitesten eingesetzte Kombination im professionellen Bereich ist 5D // Nikkor 10.5.
Auf der Photokina hatte ich die Gelegenheit ein wenig zu Quatschen und zu Testen.
Es sieht so aus, als ob das Tokina an der 5D viele überzeugt hat, bezgl. der Bildqualität und Flexibilität.
Es ist ein wenig frickelig, die Schärfe genau einzustellen - aber das ist es beim Nikon & Sigma auch, es fehlt eben die Skala dafür.ME hätte es 5 € mehr sein dürfen und damit eine Schärfentiefeskala wie beim Sigma 8 wäre drauf.

Auflösungstechnisch wird wohl kein System dir Canon 50D mit 10mm (egal welches) so schnell schlagen dürfen.
Tokina kann eben sogar mit 2 Reihen bis zu 17mm benutzt werden - was für Reserven.

Die 5D - welche ich zum Testen gehabt habe - ist keinen Deut besser als die 40D, ME sogar schlechter in den "Dead Pixel". Rauschtechnisch ist die 40D auch etwa gleich. OK: die neue MKII wird da wohl zulegen, die 50D jedoch auch.

Nun ist allerdings das Tokina  @10mm dem Sigma 8mm weit überlegen --> das macht das Ganze eigentlich aus.
Man kann also ein besseres Objektiv an der 5d (MK xx) nutzen - shaved.
Damit ist man nicht nur flexibler sondern auch abbildungstechnisch besser dran.


Also: man kauft die Kamera zum Objektiv.
Da wäre mein Rat: 5D MKII & Tokina 10-17 shaved.

PS: CA - hat das Sigma, das Nikon und das Tokina - also entfernen muss man es bei jedem.

edit:
noch ein Vorteil der 5D: sie benötigt nur 3 Bilder mit dem Sigma 8.

12

Samstag, 11. Oktober 2008, 20:54

RE: RE: Theorie

Hallo Michael,
zu deiner Frage was ich eigentlich will, den Auflösungssieger oder die Action-Kombi: Ich will den besten Kompromiss, oder päziser, ich will wissen was nach Einschätung der Forum Mitglieder der beste Kompromiss, die beste Allroundlösung ist und zwar aus heutiger Sicht, nachdem die Kamerahersteller ja wieder einige Neuheiten angekündigt haben. Zugegeben, dies hätte ich in der Eingangsfrage besser formulieren sollen. Kaufen möchte ich momentan übrigens nichts.

Ich denke das Thema Auflösung im Kugelpanorama gewinnt momentan immer mehr an Bedeutung: Vor einigen Jahren war es schon toll ein Kugelpanorama überhaut erzeugen zu können, heute kann man mit dem krpano Player in große Panoramen stückweise hineinzoomen, ein super Feature! Da der Mensch von Haus aus neugierig ist wird dies ein zukünftiger Trend werden, da bin ich mir sicher! Man wird also Auflösung durchaus brauchen.

Zum anderen: Ein Foto war schon immer auch ein Zeidokument, hat also einen bestimmten Augenblick eingefroren, für die Zukunft konserviert. Dazu gehören natürlich auch Menschen oder Fahrzeuge in Bewegung und dies darzustellen, 360 x 180 Grad ist schon sehr faszinierend! Das ein Action-kombi nicht gleichzeitig der Auflösungssieger sein kann ist klar.

Und auch wenn man nur statische Motive fotografiert: Wie sieht denn so ein "Auflösungssieger" aus? Ist es die Vollformatkamera mit dem 28mm Objketiv, 36 Aufnahmen in 5 Zeilen? Oder ein 50mm Objektiv nehmen und ca. 70-100 Aufnahemn machen - vielleicht noch mit Belichtsreihen wegen hohem Kontrast? Respekt vor allen die soetwas machen, mir persönlich ist der Aufwand zu hoch! Aber auch hier wird man irgendwann auf Grenzen stoßen, z.B. weil die Tiefenschärfe nicht mehr reicht oder weil sich in Bildern vom blauen Himmel oder weißen Wänden keine Kontrollpunkte mehr finden lassen. Ich denke, rein aus praktischen Gründen wird man ein Weitwinkelobjektiv oder sogar ein Fisheye bevorzugen. Und dann ist der Abstand zur "Action-Kombi" doch gar nicht mehr so weit. Und dann kommt natürlich schnell der Gedanke "Warum nicht eine Kombi für alles".

Für mich kommen die genannten Kombis schon sehr nahe an die eierlegende Wollmilchsau heran, vielen Dank für die Vorschläge! Wenn die 5D MkII lieferbar ist werde ich sie mal mit einem 10mm Fisheye ausprobieren. Ich bin gespannt, wie der Vergleich zur 50D mit 8mm ausfällt.


Also vom Prinzip her liegst du richtig. Eine Crop-Kamera nutzt grob gesagt meist in der Höhe das Kreisbild aus und "verschwendet" damit nicht soviel wie eine Vollformat. Die bemüht sich halt, das Kreisbild zu erhalten und nimmt dabei notgedrungen in Kauf, dass eine Menge Platz in der Höhe schwarz bleibt. Deshalb hat eine 5D+8mm weniger Auflösung als eine 20D+8mm. Richtig erkannt. Dafür kommst du dank der größeren Überlappung mit weniger Aufnahmen aus. Gerade im Actionbereich wichtig.

So, jetzt wieder zu deiner Eingangsfrage "beste Kombi": Was willste denn nun: Auflösungssieger oder Action-Kombi???

Es gibt nun mal kein Vertun: die eierlegende Wollmilchsau kannst du dir von der Backe putzen und eine Frage danach ist sinnlos.


(Übrigens: Von den erreichbaren Auflösungen wundere ich mich etwas, dass du den Cropkreis nicht voll ausgezogen hast, die alte 5D + 8mm langt jedenfalls dicke für Vollbildpanos. Wenn du Bernd-Fan bist, hast du mit der 5D und dem alten oder neueren Sigma 8 doch schon alles was du brauchst und technisch  sowieso mehr als er benutzt.)


Gruss Jan

13

Sonntag, 12. Oktober 2008, 07:40

Das Tokina scheint mir doch stärkere Ca und Purple fringing zu haben, die man nicht ohne weiteres wegfiltern kann. Das 10er Sigma soll da angeblich besser wegkommen. Man nutzt dann zwar nicht das volle Format aus bei FF,aber dafür muss man sich nicht so mit Farbsäumen abmühen. Tokina Sample: http://www.photozone-i1.de/8Reviews/lens…les/DSC4666.jpg Sigma Sample: http://www.360precision.com/360/index.cf…gma10mm_6_0.zip Hab mal beide in Lr geladen. Beim Sigma bekomm ich die Ca gut weg, beim Tokina nicht wirklich. Ich werde mich dann wohl auf eine 5D/Sigma 10mm Combo festlegen

14

Sonntag, 12. Oktober 2008, 10:45

Ganz bekomme ich das beim Tokina im Randbereich auch nicht kompensiert. EDIT: beim Sigma aus dem angegebenen Folder allerdings auch nicht. Wenn ich sie in der einen Ecke kompensiert bekomme, werden sie in der anderen stärker. Wenn die Farbverschiebungen nicht symmetrisch sind, kann man sie auch nicht komplett beseitigen. Das mag beim Sigma besser sein. Von der Flexibilität her hat das Tokina als Zoom-Linse die Nase in jedem Fall vorn. Das bezahlt man normalerweise immer irgendwie mit Qualitätseinbussen gegenüber einer FB.

Jan fragte nach einem guten Kompromiss und meine Lieblingskombi geht daher nach wie vor zu: 5D/5D II + Tokina 10-17. Aber wir haben hier ja inzwischen genug Infos zusammengetragen für die "Jedem-Das-Seine"-Lösung :-)



Das Tokina scheint mir doch stärkere Ca und Purple fringing zu haben, die man nicht ohne weiteres wegfiltern kann. Das 10er Sigma soll da angeblich besser wegkommen. Man nutzt dann zwar nicht das volle Format aus bei FF,aber dafür muss man sich nicht so mit Farbsäumen abmühen. Tokina Sample: http://www.photozone-i1.de/8Reviews/lens…les/DSC4666.jpg Sigma Sample: http://www.360precision.com/360/index.cf…gma10mm_6_0.zip Hab mal beide in Lr geladen. Beim Sigma bekomm ich die Ca gut weg, beim Tokina nicht wirklich. Ich werde mich dann wohl auf eine 5D/Sigma 10mm Combo festlegen
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (12. Oktober 2008, 12:07)


15

Sonntag, 12. Oktober 2008, 11:03

Vergleichsbilder

Scheint mir auch eine gute Kombination.
@cavewalker
Bei den Vergleichsbildern hast du sicher drauf geachtet, das die Einstellungen (Kamera, Objektiv, ....., Lichtverhältnisse...usw)
gleich waren :-)))
Die CAs und PF des Sigmas hast du sicher an den entsprechenden Stellen auch gesehen.

--> Welches Fisheye  hat keine dieser Fehler ??????

Selbst das Nikon 1.5 erfreut sich darüber.
Mein Sigma (ok das 8-er) hat massig davon - mein Tokina nicht weniger.
Da lernt man mit umzugehen - letzendlich sind sie relativ leicht zu entfernen.
Und wenn man vergleicht: dann muss man tatsächlich gleiche Bedingungen schaffen und auch schon RAWs vergleichen.

@Jan
Mir scheint du möchteste mit 3 Aufnahmen bewegte Gigapans erstellen.
Möchte ich auch - klappt aber nicht (zu faul oder zuviel Bewegung).

Fazit: du wirst 2 Kombinationen benötigen.

@Michael
ich habe ( noch) eigentlich wenig Problme damit -> 2 Fotos mehr und der Randbereich wird nicht mehr benutzt..

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (12. Oktober 2008, 11:14)


16

Sonntag, 12. Oktober 2008, 12:12

RE: Vergleichsbilder

Nee. Ein Problem habe ich damit auch nicht :-) Ich wollte auch nur bestätigen, dass man die CAs nicht vollständig wegbekommt. Ist aber beim Sigma genauso (und eigentlich bei diesen Extremlinsen nicht anders zu erwarten)

Gruß,
Michael



@Michael
ich habe ( noch) eigentlich wenig Problme damit -> 2 Fotos mehr und der Randbereich wird nicht mehr benutzt..


http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

17

Sonntag, 12. Oktober 2008, 13:03

...was ich eigentlich will, den Auflösungssieger oder die Action-Kombi: Ich will den besten Kompromiss, oder päziser, ich will wissen was nach Einschätung der Forum Mitglieder der beste Kompromiss, die beste Allroundlösung ist und zwar aus heutiger Sicht, nachdem die Kamerahersteller ja wieder einige Neuheiten angekündigt haben...

Moin moin Jan,

wie man aus den einzelnen Postings lesen kann, ist jeder doch irgendwie vorbelastet und setzt leicht andere Prioritäten
bzw. hat im Hinterkopf bereits ein, zwei Schwerpunkte gesetzt ... (oder denkt an seinen Objektivpark daheim im Schrank...)
... daher kann auch ich nur meine persönlich vorbelastete Meinung nennen und diese Kombis favorisieren.

Die Canon 5D II ist schon klasse. Und mit einem lichtstarken 10-12mm Fisheye (Nikon,Tokina) für Panoramen auch mein Favorit !
Die Canon 50D mit dem Sigma 8mm/F3,5 ist aber denke ich leistungstechnisch nicht wirklich viel schlechter
(eventuell nicht so rauscharm bei hoher ISO-Nutzung) und hat auch leichte Vorteile (etwas leichter und kleinere Abmaße).

Wie aber gesagt, dieses sind nur meine persönlichen Favoriten wenn es um schnelle und mal andere VR-Panoramen geht ;-)

Gruß Bernd

PS: ... gerade gestern hätte ich mir bei einem mal wieder "etwas anderen Shooting" am liebsten eine Kombi gewünscht, die höchstens
das Gewicht einer Kompaktknipse hätte ... denn auch die kleine 400D und eigentlicht leichtere D-SLR kann in gewissen Situationen
am verlängerten Arm echt schwer werden ...

18

Sonntag, 12. Oktober 2008, 17:24

Hallo Bernd,

man sollte denken, dass du angesichts deiner Ergebnisse keine andere Kombi brauchst ;-)

Dennoch: für den Klein-und-Leicht-Faktor kommt vielleicht die neue Lumix G1 von Pan"o"sonic in Frage. Die ist wirklich niedlich, ohne Spiegelmechanik und dennoch mit Wechselobjektiven. Mit 12MP ist die Auflösung voll ok und man kann angeblich über Adapter auch andere Linsen anschließen als die Systemeigenen. U.a. müsste das für das Zuiko-Fisheye gelten. Ich fand die auf der Photokina extrem interessant für das "etwas andere Shooting"

Gruß
Michael

edit: sehe gerade, dass das 8mm Zuiko ein Diagonalfisheye ist.



PS: ... gerade gestern hätte ich mir bei einem mal wieder "etwas anderen Shooting" am liebsten eine Kombi gewünscht, die höchstens
das Gewicht einer Kompaktknipse hätte ... denn auch die kleine 400D und eigentlicht leichtere D-SLR kann in gewissen Situationen
am verlängerten Arm echt schwer werden ...
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (12. Oktober 2008, 17:30)


19

Montag, 13. Oktober 2008, 22:43

Pan"o"sonic

Michael,
MW hat Olympus 4/3 einen Crop von 2.
Damit ist dann das 8mm Zuiko vergleichbar mit 16mm an FF- ob das die Panografie wirklich voranbringt ??
Zuiko hat super Objektive - keine Frage, aber gerade in diesem Bereich gibt´s ja nun mal einen
aufgeteilten (ich sage bewusst nicht gesättigten) Markt.

Da man kaum "nach unten" - also kleinere Brennweiten- gehen kann glaube ich eigentlich nicht an 4/3
Kombies.

20

Dienstag, 14. Oktober 2008, 08:50

RE: Pan"o"sonic

Ah, danke - da war ich wohl während der Photokina geblendet von "Größe" und Gewicht und hatte nur kurz auf die Objektivpalette der Fremdhersteller geschaut. Schade.

Michael

Michael,
MW hat Olympus 4/3 einen Crop von 2.
Damit ist dann das 8mm Zuiko vergleichbar mit 16mm an FF- ob das die Panografie wirklich voranbringt ??
Zuiko hat super Objektive - keine Frage, aber gerade in diesem Bereich gibt´s ja nun mal einen
aufgeteilten (ich sage bewusst nicht gesättigten) Markt.

Da man kaum "nach unten" - also kleinere Brennweiten- gehen kann glaube ich eigentlich nicht an 4/3
Kombies.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/