Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

1

Samstag, 4. Oktober 2008, 12:33

Wieviel Bilder&wieviel Grad für sehr hohe Auflösung

Hallo, ich würde ganz gerne mal ein paar Testpanoramen mit sehr hoher Auflösung erstellen. Dafür bräuchte ich ein paar Tips, vieviele Bilder bei wieviel Grad. Zur Verfügung steht mir z.B. ein Canon 17-40 (langes Ende 40mm) und ein Tamron 90mm (vielleicht für Teilpanoramen zweireihig oder so) - beides an einer 400D. Wer Erfahrungen mit Brennweiten deutlich länger als 17mm hat, da würde es mich freuen, mal zu schreiben, mit welchen Einstellungen ich mal einen ersten Test fahren kann. Außerdem wäre es schön, wenn Ihr dazu schreiben könntet, mit welcher Kameraauflösung ihr auf welche maximale Endgröße des Panoramas ihr dann ungefähr kommt. Eigentlich bin ich, was höhere Auflösungen betrifft, eher skeptisch, was Landschaften bei z.B. schönen Wolken etc betrifft, weil ich fürchte, das man schnell an einen Pukt kommt, wo die Problempunke (viel mehr Stitch-Kanten, größere Probleme wegen der langen Knips-Dauer in Bereichen Veränderung der Lichtsituation, Wolken etc) den Auflösungsvorteil überwiegen, und das Projekt praktisch nicht mehr sinnvoll wird. Da würden mich auch ein paar Erfahrungen interessieren... Vielen Dank schon mal, Flo PS:Ach ja genau: ich arbeite mit de großen Manfrotto-Kopf mit 5-Grad 10 Grad 15 Grad... Rasterung

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Der Flo« (4. Oktober 2008, 12:39)


2

Samstag, 4. Oktober 2008, 13:19

ausrechnen

kannst du das für alle BWn, wenn du dir von PanoToolsNG das FOV.Zip (Excel) von D. Thomson runterlädst.

Schönen Tag noch.
Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

3

Samstag, 4. Oktober 2008, 13:23

1) Sorry ich kenne Panotools ng nicht. ISt das nciht dieses yahoo-Ding wo man ishc anmelden muß? Hast Du mal nen Link? 2) ISt die Tabelle dort gut? Die Tabellen, die ich bisher gesehen hatte, berücksichtigen immer ur einreihig bei 0 Grad, was natürlich ungefähr garnicht weiterhilft.

4

Samstag, 4. Oktober 2008, 13:56

dann

knapp vorbei ist auch daneben ...

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

5

Samstag, 4. Oktober 2008, 14:41

Sorry, aber wie ich bereits vermutet hatte kalkulieren diese Teile nur einreihig. Doch dafür bräuchte ich keinen Kalkulator. Was ich bräuchte, ist eine Info von jemandem, der einen praxiserprobten Workflow für 24 oder 40 oder 90 oder sonstwas mm hat und kurz netterweise seine Einstellungen posten könnte. Flo

6

Samstag, 4. Oktober 2008, 14:45

Flo, die gennanten Tabellen und Kalkulatoren sollten eigentlich einen recht guten Anhaltspunkt bieten.
[die von Hdrlabs.com ist übrigens ein Übernahme des oft genannten "Field Of View and Panorama Production Calculators"
von Frank van der Pol. Das Original findet sich hier ]

Wo wir schon mal beim Listen von hilfreichen Kalkulatoren sind. Einige weitere hätte ich noch:

Michael Hohner bietet eine sehr umfangreiche Formelsammlung in Bezug auf Objektive [ist mir jedoch teilweise zu hoch ;-) ]
Einige weitere (interessante) Kalkulatoren gibt es bei Max Lyons-Tawbaware. (Dort auch ein recht einfacher Mosaik-Rechner !).
So etwas ähnliches, wie die Exeldatei (aus der YahooNG) bietet Rui Salgueiro online: field-of-view calculator .

Allen gemeinsam ist jedoch, daß es keinen richtigen Rechner zur vertikal benötigten Bildanzahl gibt.
Mir ist zumindest keiner bekannt. Das mußt du wohl oder übel aus den errechneten FOV abschätzen.

Einzige Ausnahme: es gibt da noch die (auch oft zitierte) Objektiv-Daten-Sammlung von vrwave.com.
Die ist als Ratgeber hinsichtlich der benötigten Bilder (horiz. UND vertikal) unschagbar (wenn dein Wunsch-Objektiv gelistet ist).

Saludos,
Klaus

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

7

Samstag, 4. Oktober 2008, 14:59

Na gut die Objektivdatensammlung endet ja auch bei 20mm, hat mir aber früher schon 2 Mal weitergeholfen. Ich hoffe einfach mal das hier noch irgendwer ne praktische Erfahrung posted heute oder morgen. Hab die Frage ja erst vor 2 Stunden gestellt und ne Reihe nette Leute hier die da Ahnun von haben gibts hier ja bekannterweise. Flo

8

Samstag, 4. Oktober 2008, 15:40

Excel-Tabelle

Hallo Flo

habe mal vor langer Zeit in Excel ein paar Formeln eigegeben, damit ich mir
die Endbildgrösse berechnen lassen konnte. Habe die Excel-Datei jedoch nicht
mehr gross angetastet ausser auf Deutsch übersetzt ;-)

Habe sie dieser Nachricht angehängt, vielleicht hilft sie dir oder auch Anderen weiter.
Es muss einfach die Grösse des Sensors vor dem Verwenden eigegeben werden.

(Für Richitigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen)  ;-)

Ich stelle diese Excel-Datei zur Verfügung, damit sie allenfalls weiterentwickelt
wird, mit Funktionen ergänzt wird oder einfach Fehler ausgemerzt werden können.

Da ja her immer mehr Giga-Panoramen entstehen, könnte dies ein nützliches Tool sein,
das auch offline zur Verfügung steht.

Gruss

Peter

»pitdavos« hat folgende Datei angehängt:
  • MuMoKa.zip (5,06 kB - 297 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 22:26)

9

Samstag, 4. Oktober 2008, 18:44

... mal ... ein paar Formeln eigegeben, ...
... ich stelle diese Excel-Datei zur Verfügung ...

Merci, Peter!

Toll, dein praktisches Tool vereint so manche Berechnungen, die man sonst nur verteilt findet.
Insbesondere die Berechnung für die (annähernde) resultierende Bildgrösse hat es mir angetan.
Da hatte ich bisher nämlich noch nichts gefunden und ich wollte mich schon längst mal auf die Suchhe nach einer entsprechenden Formel machen.
Ich schaue mir alles mal in Ruhe an und überlege, was man verbessern könnte (wenn überhaupt möglich ... ).
Eine Online-Version wäre vielleicht 'ne Idee, oder?

Also, nochmals: Danke, Thank you, Grazie, Gracias, Schukran, Spasibo, Arigato ....

Saludos,
Klaus

10

Samstag, 4. Oktober 2008, 20:05

Hallo Flo,

mit Canon EF 24mm nehme ich 18 Aufnahmen mit horizontalem Offset von 20° auf, und zwar in den Reihen 0°,-35°, 45°. Für die Reihen -70 und 70° benötige ich nur je 9 Aufnahmen. Der 70°- Himmel kommt teilweise mit viel weniger Aufnahmen aus, wenn z.B Wolken sich ungünstig überlappen.


11

Samstag, 4. Oktober 2008, 21:13



Hallo Peter,

danke für das Tool, werd ich mal bei den GigaPanos ausprobieren.

Fehler noch bei zwische  = zwischen

12

Sonntag, 5. Oktober 2008, 09:05

Erweiterungen

@Panox, Klaus...Danke!

Ich könnte mir folgenden Erweiterungen vorstellen:
  • Berechnung des ungefähren, minimalen Betrachtungsabstandes
  • Ergänzung mit einer Kamera / Objektiv-Datenbank
  • Integration der Hyperfokalen Distanz
  • Umsetzung in ein Onlinetool
  • Umgekehrte Berechnung (Bildgrösse/Auflösung => Anzahl Bilder)
  • Integration einer NPP-Datenbank
  • ...
Anregungen und Mithilfe werden gerne entgegen genommen ;-)

Gruss

Peter