Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 13:54

Stativgewinde an Kameraseite wäre ideal

ich glaube es werden sich schon viele gefragt haben, warum es an keiner SLR einen stativanschluß an der kameraseite gibt, das würds wesentlich einfacher machen fürs panoramafotografieren, was meint ihr? oder sollte man lieber alles im "querformat" aufnehmen? :-)

wollt ich nur mal sagen

lg pauli


Thomas_79

unregistriert

2

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 14:19

Ich verstehe ehrlich gesagt Deine Frage nicht ganz. Eine Kamera hat 6 Seiten, welche meinst Du mit "Kameraseite"? Wenn Du die zwei Seiten links und rechts (von oben betrachtet) meinst: Damit würdest Du zwar die Kamera hochkant bringen, aber den Nodalpunkt trotzdem nicht berücksichtigen. Letztlich wäre das wohl auch zu viel Aufwand, auch noch die Seiten entsprechend stabil auszuführen um hier die volle Kraft von Kamera und Objektiv aufzunehmen.

3

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 14:50

aja, ich hab mich vetippt, an der schmalseite, also griffseite z.b. meinte ich:-) meine schriftstellerische fähigkeit ist leider nicht so ausgeprägt; also: einfach ein stativanschluß zb. an der seite wo der griff ist, d.h. um 90 grad gedreht:-) 

ja ist mir eh klar, dass das die kameraproduzenten nicht extra für uns panoramafotografen machen!

aber man könnte sich zumindest einen winkel sparen, d.h. wenn der anschluß geneu in der achse des sensors/objektiv ist, man bräuchte dann nur noch eine einzige schiene, wäre ja eine gewaltige erleichterung.

 lg pauli


Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 1. Oktober 2008, 14:59) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:51).

5

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 15:20

Wäre es da nicht einfacher das Gewinde gleich ins Objektiv mit ein zuarbeiten, dann wäre es Body unabhängig

6

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 15:25

Batteriegriff

So abwegig finde ich das nun gar nicht.
An den Batteriegriffen ist ja auch meist ein zusätzlicher Auslöser vorhanden damit die Fotografen sich nicht die Hand verbiegen müssen.

Am Objektiv, passend zum NPP - das wäre doch mal ne Maßnahme !!
Ich glaub da wrten wir noch etwas drauf :-(

7

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 15:37

Ich habe mich auch schon gefragt, warum statt der einen nicht zwei Stativbefestigungen in Reihe sind.
Meine Kamera löst sich ständig bei Hochkanntaufnahmen mit dem 135mm 1:2 (970 Gramm).
Ich hatte die Schraube am Stativkopf (Manfroto 029) schon so fest geknallt, daß sich der Gummi unter der Kammera(NIKON D300) zu lösen begann
und das Objektiv trotzdem nach unten wanderte.

Also ist das gar keine so blöde Frage.

8

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 15:38

hehe

und dann bitte noch als Luftgewinde, wenn der NPP außerhalb liegt ;-))
und fürs Zoom bitte auch verschiebbar ...

manchmal muss man nur um die Ecke denken ...


Schönen Tag noch.
Paul


knapp vorbei ist auch daneben ...

9

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 15:42

Ich habe mich auch schon gefragt, warum statt der einen nicht zwei Stativbefestigungen in Reihe sind.
Meine Kamera löst sich ständig bei Hochkanntaufnahmen mit dem 135mm 1:2 (970 Gramm).
Ich hatte die Schraube am Stativkopf (Manfroto 029) schon so fest geknallt, daß sich der Gummi unter der Kammera(NIKON D300) zu lösen begann
und das Objektiv trotzdem nach unten wanderte.


da sind die Videoten weiter mit dem Fixierungsstift, wobei deren Apparate mittlerweile ja viel leichter sind als DSLRs mit Wechsellinsen

ich habe auch schon Bedenken, dass das ich das Stativgewinde mit ein paar Plastikbröseln vom Gehäuse irgendwann in der Hand habe ...

- Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

10

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 15:53

Ich hatte die Schraube am Stativkopf (Manfroto 029) schon so fest geknallt, daß sich der Gummi unter der Kammera(NIKON D300) zu lösen begann und das Objektiv trotzdem nach unten wanderte.


In der Regel hilft hier eine Wechselplatte oder Gummi/Kork auf der Stativseite.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

11

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 16:06

Danke für den Tip.
Ich habe eine Wechselplatte mit Korkbelag und eine mit Gummibelag.
Bei beiden habe ich das beschriebene Problem.


12

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 16:28

Ich habe eine Wechselplatte mit Korkbelag und eine mit Gummibelag. Bei beiden habe ich das beschriebene Problem.


Das ist schon sehr ungewöhnlich.
Diese Probleme hatte ich ehrlichgesagt noch garnicht, auch nicht mit dicken, schweren Kloppern am Body.
Ein 135mm gehört dazu wohl noch nicht.

Wenn du die Wechselplatte benutzt, müsste die sich ja auch verdehen am Stativkopf.
Da kann aber Abhilfe geschaffen werden, indem man sie einfach mit dem Kopf fixiert, z.B. mit einem Stift oder Madenschraube.

Oder verdreht sich die Wechselplatte an der Kamera?
Auch da könnte man einen dünnen Fixier-Stift setzen, falls der Body das vorsieht. Die K10D hätte die Möglichkeit in der Bodenplatte (Die Löcher für die Bodenplattenschrauben)

Welchen Kopf nutzt du denn? Hast du mal eine Abbildung davon?

Gruß
Ralf

... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

13

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 16:46

Wechselplatte an der Kamera

dreht sich: Manfrotto 323 mit Gummibelag

und ich will die Wechselplatte nicht mit einer Zange festziehen, der Passstift passt nicht
ist wohl eher ein Passtnichtstift

und das eigentlich in allen Kombinationen, egal ob 14mm oder 300mm

- Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

14

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 17:00

dreht sich: Manfrotto 323 mit Gummibelag


Das ist ja die Standardplatte schlechthin... mit der ich persönlich keine Probleme habe, auch nicht bei den schweren, langen Linsen.

Das kann ja jetzt nur noch die Kamera sein. Hast du denn schon mal beim Service vom Hersteller nachgehakt?

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

15

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 17:20

nee

wenn die Kamera hochkant montiert ist, kann der Service des Herstellers die Physik am Hebelarm auch nicht ändern.

Insbesondere nicht wenn das Drehmoment des Robots daran zerrt.
Da braucht es für die Haftreibung wohl eine größere Kontaktfläche.

- Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

16

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 18:07

dreht sich: Manfrotto 323 mit Gummibelag


Hier ist die Platte die nicht dreht: 200PLARCH-14

Gruß Andreas

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

17

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 05:28

Wechselplatte an der Kamera

Das mit dem Stift ist eine Super Idee.
Hab ich noch gar nicht bemerkt. Die D300 hat tatsächlich eine Bohrung 5 cm weg von der Stativbefestigung.
Und die Wechselplatten haben ebenfalls Bohrungen.
Beide liegen leider nicht beieinander.

Trotzdem.
Mit der Bohrung in der Kamera kann man vieleicht etwas machen.
Danke an alle.

18

Freitag, 3. Oktober 2008, 11:24

.....
Meine Kamera löst sich ständig bei Hochkanntaufnahmen mit dem 135mm 1:2 (970 Gramm).
Ich hatte die Schraube am Stativkopf (Manfroto 029) schon so fest geknallt, daß sich der Gummi unter der Kammera(NIKON D300) zu lösen begann
und das Objektiv trotzdem nach unten wanderte....


Dann solltest Du mal prüfen, ob die Schraube nicht zu lang ist.
Wenn das Ende der Schraube irgendwo im Body am Ende der Gewindebohrung anschlägt,
bevor die Platte des Stativs richtig gegen den Kameraboden gepresst wird,
kann man die Kamera nicht auf dem Stativ festsetzen.

19

Freitag, 3. Oktober 2008, 20:31

Zitat


Hier ist die Platte die nicht dreht: 200PLARCH-14

Gruß Andreas


Die Architektur-Platte halte ich aus 2 Gründen für ungeeignet zur Pano-Fotografie:

- Sie lässt sich wegen der Winkelaufkantung nur parallel zur Kamera befestigen. Am NN3 brauche ich sie um 90° gedreht, sonst ist zu wenig Platz für den Manfrotto-Adapter.

- Die Platte ist gegenüber der Befestigungsschraube verschieblich (Sonst könnte die Winkelkante ja nicht passen). Die Lage der Eintrittspupille muss am Nodalpunktadapter neu eingestellt werden. Wegen der verschieblichen Platte muss die Wiederholgenauigkeit gewährleistet sein.
Gruß vom pano-toffel

20

Samstag, 4. Oktober 2008, 15:52

Die Architektur-Platte halte ich aus 2 Gründen für ungeeignet zur Pano-Fotografie:


und genau am NN3 hatte ich den Adapter montiert, aber eben nicht um 90 Grad verdreht.(seitliches Spiel) Somit ist eine exakte Wiederholgenauigkeit möglich. Der Adapter muss ein wenig modifiziert werden sonst passt er nicht an den NN3. Ich habe den Sicherheitsstift entfernt und am Adapter ein wenig abgefeilt und schon passte es. An der Archiplatte habe ich dann noch, als Verlängerung einen dünnen Blechstreifen geklebt. Der lag dann perfekt an der Displayunterkante an.
Jetzt verwende ich aber einen Agnos-Winkel mit Arca-komp. Adapter und hätte den modifizierten Adapter mit Normal- und Archiplatte übrig.
Bei Bedarf bitte melden.

Gruß Andreas

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.