Sie sind nicht angemeldet.

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 25. September 2008, 15:37

15mm an FF = 8mm an Crop ?

Hallo Gemeinde,

mal ne ganz einfache Frage, mit der Hoffnung auf eine ebenso "einfache" Antwort:

Kann man den Bildbereich / Aufnahmebereich, speziell die 180°, die ich mit einer 1,5 crop Kam mit dem Sigma 8mm (altes mit 4.0 Blende) erreiche auch GENUSO mit einem 15mm Sigma oder Canon an einer "Fullframe" Kamera wie die 5D ( I und II) vergleichen/erreichen ??

oder
gibt es da relevante Unterschiede in der Praxis ?

Anders gefragt:
sollte ich mal umstellen von Crop 1,5 auf FF kann ich dann meinen "generellen Workflow" von (min.) 4 Bildern rundrum beibehalten mit vergleichbaren Ergebnissen ( bei den Bildausschnitten)

Danke schön für Eure Erfahrungswerte dazu

2

Donnerstag, 25. September 2008, 17:37

bei 15 mm am FF hasst Du "nur" in der Diagonalen 180°. Bei 8 mm sollten es vertikal und horizontal 180 ° sein. deswegen auch ein schwarzer runder Rand an der FF Kamera bei 8 mm. Ein 360 ° Pano braucht an der FF Kamera 6+2 Fotos.

3

Donnerstag, 25. September 2008, 19:27

Hi,

8mm an einer 1.5-crop Kamera entspricht 12mm an einer Vollformat Kamera (8 x 1.5 = 12)

grüße,
Klaus


4

Donnerstag, 25. September 2008, 21:28




Habe erst mit der D200 (crop1.5) mit 8mm 4 +2  360° er gemacht. Jetzt mit der D3 FF mache ich es genau so, 4 + 2. Geht hervorragen.

Die 10 mp nutze ich natürlich dadurch nicht aus. Das stimmt schon.

Florian

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

5

Freitag, 26. September 2008, 08:24

Hi,
8mm an einer 1.5-crop Kamera entspricht 12mm an einer Vollformat Kamera (8 x 1.5 = 12)
grüße,
Klaus


also gilt die Formel auch für fisheye...
so einfach wär´s gewesen...

da es nun aber kein 12 mm fish gibt... und die 5DII noch nicht wirklich erschwinglich ist... bleib ich doch erstmal bei meiner K20D

wobei:
für schnelle Aufgaben mit einer 5D und 8mm und dann nur 3 Bilder... wär schon auch verlockend...

6

Freitag, 26. September 2008, 09:07

wobei:
für schnelle Aufgaben mit einer 5D und 8mm und dann nur 3 Bilder... wär schon auch verlockend...

Hallo Soulbrother,
verlockend ist es schon und auch eve. schneller, aber 4 Aufnahmen sind nicht wirklich mehr, bieten aber dafür deutlich mehr Bildqualität ....

Für schnelle Action-Aufnahmen würde ich vor einen Vollformatchip (wie z.B. die 5D) das Nikon 10,5mm oder
das Tokina 10-17mm schrauben. An eine Cropkamera (egal ob Faktor 1,5 oder 1,6) nur das Sigma 8mm.

Gruß Bernd

7

Freitag, 26. September 2008, 13:49

Ne Frage zur Hardware: würden bei einer 5D mit einem 15mm Fisheye, 4 Aufnahmen (slanted) reichen?

8

Freitag, 26. September 2008, 15:54

Ne Frage zur Hardware: würden bei einer 5D mit einem 15mm Fisheye, 4 Aufnahmen (slanted) reichen?


Nein, 5D mit 15mm Fisch ist etwa gleich wie 10.5 Fisch an Crop-Kamera (1.5).

Nur die Diagonale ist 180 Grad.

Minimal: 5+1+1 (nicht wirklich praktikabel)
Optimal: 6+1+1

Gruss

Peter

9

Freitag, 26. September 2008, 19:41

Bei den kurzen Brennweiten lässt sich das nicht mehr mit einer Faustformel rechnen. Das Sigma 10-20 bildet auf APS-C in der Diagonale längst keine 180° ab.
Das kann nicht nur an der Brennweite liegen. Bei der normalen Formel für Brennweite und Bildwinkel entstehen 180° erst bei Brennweite Null, und das ist in der Praxis ja auch nicht so.
Gruß vom pano-toffel

10

Samstag, 27. September 2008, 00:26

Das Sigma 10-20 bildet auf APS-C in der Diagonale längst keine 180° ab. Das kann nicht nur an der Brennweite liegen.

Richtig! Das liegt daran, daß das Sigma 10-20 kein Fischeye ist, sondern ein 'normales', sehr weitwinkliges Objektiv.
Die Brennweite allein sagt noch nicht viel aus. Es gibt ja z.B. tatsächlich ein richtiges Fisheye-Zoom (Tokina 10-17) und 10, 15 oder gar 16mm Fischeier.
Kenne die Formeln nicht (und bin jetzt auch zu faul, zu recherchieren); aber da wird unterschiedlich gerechnet.
Der enorm praktische 'Field Of View and Panorama Production Calculator' von Frank van der Pol bietet deshalb auch Berechnungen für beide Linsen-Typen an.

Saludos,
Klaus

11

Dienstag, 7. Oktober 2008, 09:40

Noch ne Hardwarefrage:

Was wäre denn für eine Canon 5DMK2 15mm Fish-Combo, ein geeigneter Nodalpunktadapter?  


12

Dienstag, 7. Oktober 2008, 10:07

Adapter

Frage doch mal PanoMaxx, Roundabout, NodalNinja, MK- Systeme........

ME sollten alle 4 gehen, wobei der NodalNinja mit bestechenden Rotatoren aufwartet.
Was mit der 5D geht wird wohl auch mit der 5D MK III gehen.