Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 24. September 2008, 15:24

Sigma 4,5mm für Kugelpanoramas geeignet - hat jemand Erfahrung?

hi!
hat jemand erfahrung mit dem sigma 4,5mm für kugelpanoramen.

man liest unterschiedliche kritiken, möchte gerne die erfahrungen auskundschaften, ob es mehr vor- oder mehr nachteile hat :-)

danke

pauli

 

www.paulibauer.at


2

Mittwoch, 24. September 2008, 20:01

Es kommt darauf an, was Du als Vor- oder Nachteil bewertest.
Wenn Du hochauflösende Panoramen machen willst, wäre die Linse ein absoluter Fehlkauf.
Wenn Du Zeit sparen willst, oder Panoramen von bewegten Motiven machst, ist es vielleicht die Linse für Dich.
Gruß vom pano-toffel

3

Mittwoch, 24. September 2008, 20:26

Ich habe das Objektiv an einer Canon 40D probiert. Es nutzt den Crop-Chip nicht mal voll aus. Es bleibt sogar auf den schmalen Seiten ein ziemlich breiter Rand. Daraus resultierte eine Qualität, die für mich nicht akzeptabel war. Ich habs deshalb zurückgegeben und hätte weiter mit dem Canon 10-22 an der 40D fotografiert.

Meine Lösung = Canon 5D + Sigma 8mm. Demnächst evtl. eine Canon 5D Mark II mit 21 Megapixeln. Das gäbe dann nochmals einen Qualitätsschub. Allerdings erst mal abwarten, wie die Kritiken sich so entwickeln.

tschao

jupp

4

Mittwoch, 24. September 2008, 20:55

ja, ich denke auch, dass es nicht das wunderding für das ultimative kugelpanorama ist. interessant wären natürlich beispielbilder, vor allem im vergleich zu einem wirklich guten fisheye oder weitwinkel. ich hab das peleng, ist zwar ein tolles ding und sehr günstig, aber die qualität ist doch nicht wirklich so grandios.

5

Mittwoch, 24. September 2008, 22:01

Hallo,
ich verwende das Sigma 4,5 gerne und oft für Panoramen "quick & dirty" aus freier Hand oder mit Mini-Nodalpunktadapter (einfache kurze Metalschiena am Monopod), insbesonder mit viel Bewegung im Motiv oder wenn ich auf Tour bin.
Beispiele?
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2348
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2321
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2320
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2376
und insbesondere:
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…ight=#post16705

Auch DRI / HDR sind prinzipiell kein Problem.

Die Vorteile sind - wie schon beschrieben - die Kompaktheit der Ausrüstung und die Tatsche dass Du i.d.R. mit 3 Bildern ein (fast) komplettes Kugelpano hinbekommst (ev Lücke im Zenith oder Nadir, die Du i.d.R. zustempeln kannst - die theoretisch machbare 2-Shot-Lösung kannst Du aus qualitativen Gründen vergessen).

Die Nachteile sind die begrenzte Auflösung und Bildgröße (max. an Canon 40D für's Equi ca. 4.600 x 2300) und eine gewisse Anfälligkeit für chromatische Aberrationen. Letzteres kannst Du mit etwas Photoshop und geschicktem Setup einigermaßen im Griff behalten. Und die Auflösung reicht i.d.R für Ausdrucke in A3.

Wenn Dein eMail-Account mitmacht, kann ich Dir gerne mal ein Equi und ein Kugelpano in voller Auflösung zumailen (schick mal Deine eMail-Adresse)

Gut Licht!
Martin

6

Montag, 29. September 2008, 11:32

Ich war bisher auch sehr am 4.5er interessiert, weil ich von meinem Ursprungsgedanken, mit 8mm auf Vollformat zu gehen wieder abgekommen bin (schlichtweg, weil ich jetzt kein eigenes 8mm mehr habe...). Panoramatechnisch reichen mir die Daten der 50D als nächste Kamera aus und so bliebe ich mit neuer Kamera und neuem 4.5er Objektiv vermutlich wohl noch unter 2.000,- Euro (Straßenpreise Frühjahr 2009). Also bin ich während der Photokina auch bei Sigma gewesen und hab die Linse mal auf meine 20D geschraubt. Das Resultat ist prinzipiell wie erwartet: 3 Bilder reichen aus, Auflösung ist natürlich geringer. Unerwartet war für mich der bereits oben beschriebene Auflösungsverlust durch den großen Randbereich an der kurzen Seite. Das resultierende Panorama liegt mit deutlich unter 4000x2000 nur unwesentlich über der erreichbaren Auflösung meiner alten Coolpix 995/FCE8 Kombi. Dorthin wollte ich nun wirklich nicht zurück. Das ganze sieht natürlich schon etwas besser aus, wenn man statt 8MP (20D) auf höhere Auflösungen der verwendeten Kamera zurückgreifen kann. Bei 15MP (50D) sollte man da also schon für Gelegenheiten wie Martin sie beschreibt eine gute Lösung haben - wirklich zufrieden würde ich mit dem Teil aber wohl nie werden. Deshalb ist die Vollformat-Lösung jetzt für mich unerwarteter Weise wieder nähergerückt, dann wohl mit dem shaved Tokina.

Zur Bildqualität will ich zunächst mal nichts sagen, da ich nur diese kurze Gelegenheit hatte und mit Einbein fotografiert habe, da läßt sich über Schärfe usw schwerlich was genaues sagen. Positiv ist mir allerdings aufgefallen, dass sich die CAs gut mit Lightroom kompensieren ließen.

Sigma 4.5 an Canon 20D
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/