Hallo erstmal Community :)
Ich bin heute auf euer Forum gestossen, und wage mal mein 1. Posting.....
Ich Intressiere mich eigentlich schon länger für Panoramen seitdem ich im Zuge einer Umschulung zum Mediengestalter mal einen Workshop mitgemacht habe.
Immer wieder probiere ich verschiedenste SW aus und da ist mir neulich "Spherical Panorame Inc. Virtual Tour Builder" http://sp.zdt.ru in die Hände gefallen.
Dort wird die "Virtual RealityLens" von http://www.realitylens.net/ beworben, was sich für mich als einer der eigentlich immer nur etwas rumprobiert hat, sich gut anhört mit einem Shot seine 2 nötigen Fisheyes bekommt um an ein Panorama zu kommen.
Nun Habe ich quasi den kompletten Sonntag damit verbracht Google danach umzugraben bin aber auf keinerlei Test oder Berichte gekommen und wollte mal fragen ob jemand sowohl mit der ukrainischen GUI oder auch dem Adapter erfahrung hat.
Ich muss dazu sagen das ich die Spherischen aufnahmen eigentlich dazu nutzen möchte um Virtuelle Raumbegehungen darzuzstellen, oder z.b in Gängen von Mietwohnungen..Innenraum von Autos, also engen Räumen, schwenkbar von Boden zu Decke mit möglichst wenig aufnahmen.
Leider habe ich nur eine veraltete Sony DSC 550-F mit 2 Megapixel, ich wär auch bereit etwas zu investieren für neue Hardware....könntet ihr mir dahingehend etwas Tips geben ?
Vielen Dank schonmal
Sphericus
Seit 8 Jahren Panomarist.
http://www.panoramafoto.com - http://www.imagevide.tv - http://www.filmrolle.tv - http://www.wecom.net
an meiner Carl Zeiss Vario Sonnar Linse stehen diese Daten: 2,8/7,1-35,5
Sry ich bin absoluter Anfänger und würde mich über Hilfe freuen.
Gruss
Armin
Danke für eure antworten, dann werde ich da mal schön die Finger weglassen :)
Wie gesagt habe ich eine etwas ältere Sony DSC F-505 2.1 Megapixel und ein 3-Bein Stativ
Ich würde gern damit anfangen und nur mal ins Fisheye Objektiv investieren, nun habe ich hier öfter
vom Sigma 8mm/f3.5 gelesen passt das auch auf die Sony ? oder kann ich auch ein anderes 180° Fisheye nehmen, wobei muss ich da achten und vllt. hat jemand ein Tip wo diese am günstigsten sind ?an meiner Carl Zeiss Vario Sonnar Linse stehen diese Daten: 2,8/7,1-35,5
Sry ich bin absoluter Anfänger und würde mich über Hilfe freuen.
Gruss Armin
Hi Armin,
es ist kein Problem dass Du Anfänger bist, das war JEDER mal !
Die folgenden Kommentare sollen NICHT falsch verstanden werden, sind NICHT hochnäsig oder "böse" gemeint:
Da Du fragst, ob ein (D)SLR Wechselobjektiv an eine Kam passt, welche NICHT für Wechselobjektive konstruiert ist, denke ich mir folgendes zu antworten:
Besorg Dir 2-3 Anfängerbücher ( Grundlagen) !
zur Frage aber ganz klar:
Nein! das Sigma 8mm fisheye passt nicht an Deine Sony!
und ganz ernstgemeint:
Wenn Du wirklich Kugelpanoramen erstellen willst, besorg Dir eine günstige DSLR und dazu ein 8mm fisheye ( passend zum jeweiligen DSLR Bayonett Anschluss)
alles andere ist langwierige "Quälerei" und Du wirst doch relativ häufig enttäuscht sein.
Die Auflösung und Qualität die Du mit einer gebrauchten 6 MPix DSLR ( Canon, Nikon, Pentax, Minolta/Sony) plus 4 bis 6 Aufnahmen rundrum mit einem passenden 8 mm fish erreichst, ist schon gut ausreichend für "grössere" Bilder ( Ausdrucke) und natürlich erst recht für ne schow am PC ( oder im netz)
Ich persönlich würde Nikon oder Pentax kaufen, da der Sensor etwas grösser ist als bei Canon, was wiederum Vorteile beim Kugelpanografieren bringt mit dem 8mm fish.
Stativ und Nodalpunktadapter brauchst Du natürlich auch und sehr empfehlenswert: einen Funkfernauslöser ( oder alternativ einen Kabelfernauslöser)
Stative gibt es ja Auswahl ohne Ende - in jeder Preisklasse
Nodalpunktadapter: von Eigenbau bis zur teuren Profiausführung gibt es auch genug mittlerweile.
Suche hier im forum nach Eigenbau und / oder Nodalpunktadapter sollte einges an Lesestoff zeigen ( habs jetzt aber nicht explizit probiert)
Genauso das Thema Stative - ist mit der suchfunktion sicherlich vieles zu finden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (25. September 2008, 12:59)
Denkbarer Ansatz mit Deiner Ausrüstung:
- einreihiges Panorama mit 360°
- Minimalinvestition: Eigenbau-Nodalpunktadapter als Blechwinkel
- autostitch (freeware)
Mit Deiner Kamera im Hochformat brauchst Du 15 Aufnahmen im 24°-Abstand (bei Weitwinkel-Einstellung)
Das Panorama wird eine maximale Höhe von 1600 Pixeln haben. Durch einen leichten Beschnitt wegen Unregelmäßigkeiten geht ein kleiner Teil davon noch verloren.
Zum Üben für den preiswerten Einstieg halte ich das für machbar. Hantiere damit und versuche die Ergebnisse zu optimieren. Nach einigen Einreihern bekommst Du eine Vorstellung, über welches Equipment hier im Forum diskutiert wird. Nach den ersten Versuchen wirst Du hier vieles besser verstehen, und Deine Einkaufsliste sinnvoll gestalten.
Ich muss dazu sagen das ich die Spherischen aufnahmen eigentlich dazu nutzen möchte um Virtuelle Raumbegehungen darzuzstellen, oder z.b in Gängen von Mietwohnungen..Innenraum von Autos, also engen Räumen, schwenkbar von Boden zu Decke mit möglichst wenig aufnahmen.
Sphericus
Bei starken direkten Lichtquellen am Bildrand gibt es dicke Überstrahlungen.
© 2006-2025