Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 19. September 2008, 22:26

Workflow Nadir und PTGUI

Hallo zusammen,

ich habe das Forum durchsucht bin aber leider auf keine passende Antwort gestoßen.


Mein Wokflow beim P-Estellen:

6 fotos @ 60° (10mm Pentax)
1 Skyfoto
2 Fotos @ 180° Nadir (wegen d. P-Arm)
1 "schräges" Foto mit zwei langen und einem kurzen Stativbein (wg. HDR)

Im Fotoschopp mache ich aus den Nadirshots tif´s mit d. ausmaskierten Stativ. Mit dem "schrägen" Nadirfoto verfahre ich genauso nur das eben alle unerwünschten Teile ausmaskieret werden.
Im PTGUI erstelle ich mein Panorama ohne d. Extrafoto und lass es ausrechnen. Neues Projekt -> Panoramabild laden und Extranadir dazu. Die Optimizer-Einstellungen mach ich so das nur das Nadirfoto angetastet wird. Manuell Keypoints dazu, optimieren. Manchmal kapiert PTgui das, manchmal leider nicht. Oder dann...irgendwie doch, nur mit total komischen Einstellungen (mini VOV, mega a b c Werte) und total unschark und in sich verzerrt. Schraube ich die Einstellungen wieder runter klappts manchmal nach dem Optimieren.  Manchmal nicht.
Auf welches Format muss ich mein N-Bild stellen (Rect., fullframe...) ? VOV ?
Kann ich das Foto im PTGui irgenwie "i. d. Raum" kippen?
Ist die Methode zu umständlich? Ich habe auch mal die Cube-Methode probiert.
Aber wie zerlege ich mein Panorama in einen solchen? Mit Flexify geht´s zwar, da muss man die Patterngröße manuel angeben, ich hätte aber gerne volle Auflösung.
Und wie wandel ich es zurück? Und welche Einstellungen muss ich in PTGui wählen? (Input-Output)

So richtig gute Ergebnisse hab ich leider noch nicht erziehlt. Klar, wenn d. Boden nicht "geometrisch" ist, ist es mit Kopierstempel/Verzerrtool easy. Aber bei Pflastersteinen, Gittern etc komme ich echt an meine Grenzen.  (Und ich hab 13 Jahre Berufserfahrung ;-)

Für Web-QTVR´s reicht´s in vielen Fällen schon, aber nicht für Prints @ 1,50m.
Für das HDR-Bild mache ich das eben fünf mal...

Viele Fragen.....

...viele Grüße, OlliO

2

Freitag, 19. September 2008, 22:51

Viewpoint

Hallo Olli

Das geht eigentlich in einem "Aufguss" in PTGui mit der Viewpoint-Funktion. Ich nutze aber nicht die Blendpriority
sondern maskiere die nicht benötigten Bildteile mit einem Alphakanal in Photoshop.

Eine kleine Anleitung ist in diesen Thread zu finden:
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…point#post11593

Gruss

Peter

3

Samstag, 20. September 2008, 13:25

Danke..

...hab mir den Theat durchgelesen.  Die Viewport-Funktion kapier ich irgenwie nicht... wo finde ich das denn in PTGui?
Wenn ich das fertige Equir. Bild in PTGui lade und mein neues Nadir dazulade bekomme ich seit heute beim ausrichten immer "unsupportet LEnsetype" egal was ich bei den Imageparametern für das Nadirbild angebe (Fullframe, rectang. etc..). Was mache ich nur falsch?

Grüße, Oliver

4

Samstag, 20. September 2008, 14:04

Jetzt klappts :-)

Ok, wenn ich den Nadirpatch mit in das Einzelbild-Projekt lade und die Keypoints manuel angebe klappt´s relativ gut.

Danke, Oliver

P.S.: In dem angehängten Zip ist der Testmov
»ollio« hat folgende Datei angehängt:
  • nadir.zip (1,2 MB - 98 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:45)

5

Samstag, 20. September 2008, 14:35

Setup

Ich benutze eine anderen Pitch, je nachdem, wo mögliche CPs zu finden sind:

Klassisch:           6 levelled, 1N, 1 Z

Wenn Zenith schwierig wird (Himmel, Kirchen ...)

                       6@-15, 2Z@60 (0+180), (+1N @-90  der muss nicht sein)

Wenn Nadir schwierig wird (Fliesen, Schiffsböden ...)

                        6@+15, 2N@-60(0+180), (+1Z@+90  der muss nicht sein)

Wenn ich mich nicht entscheiden kann:

                        6@-30, 6 @+30    (geht fast bis 12mm, abowohl ich da 40° nehme)

Alle o.g. Aufnahmen nimmt PTGUI problemlos, Autopano auch.
Allerdings stelle ich in den Image-Parametern den YAW & Pitch ein- macht mir bei 12 Aufnahmen keinen Spaß, aber dann klappts fast immer sofort "Very Good".
MW hat Martin sogar mit einem Slant mit diesem Objektiv gute Erfahrung gemacht.



6

Samstag, 20. September 2008, 15:10

Gitterboden...

...ist mit Abstand das Schwierigste, wass man für den Nadir finden kann.

Da empfielt sich auf jedenfall, das Nadirbild mit dem Stativ senkrecht nach unten zu machen mit
möglichst genauer Ausrichtung. Methode nach Hans Nyberg.

Nadirbild mit Viewpoint-Funktion ausrichten und einzeln ausgeben. Anschliessend in Photoshop
verzerren und anpassen bis es perfekt passt.

Damit aber das Nadirbild sauber eingepasst werden kann sollte von dem Panorama quasi ein
Cubface nach unten ausgegeben werden und ebenfalls das einzelne Nadir-Bild
(Pitch= -90°, Projektion=Rectilinear, Field of View horizontal = 90° vertical = 90°)

Habe ziemlich abgekürzt, kann es aber bei Unklarheit genauer umschreiben.

 Gruss

Peter

7

Samstag, 20. September 2008, 17:31

..lesen und schrauben

Nach längerem Tutorials-lesen und rumschrauben im PTGui habe ich letztendlich ein fast perfektes Ergebnis erhaten :-)

Vielen Dank für eure Hilfe und die super Links!

Oliver