Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 12. September 2008, 01:31

Den Programmen helfen

Wie mache ich es einem Programm wie Autopano(Pro) oder auch der in PTGUI integrierten Erkennung möglichst einfach, Kontrollpunkte in meinen Bildern zu erkennen?

2

Freitag, 12. September 2008, 02:01

Wie mache ich es einem Programm ...... möglichst einfach, Kontrollpunkte in meinen Bildern zu erkennen?

Am wichtigsten ist es zunächst, die Programme günstig und geneigt zu stimmen.
Gut ist es, am Anfang vielleicht Cracker zu reichen und für genügend RAM zu sorgen; ein kleines Bierchen schadet oft nicht.
Und... die Progarmme haben es gern warm und kuschelig .....
Nein-, mal im Ernst...
Worauf möchtest du denn hinaus? Hast du Probleme ein bestimmtes Pano zu stitchen? Möchtest du eine Kalibrierung für eine bestimmte Linse durchführen?
Ganz allgemein sollte man natürlich bewegliche Motivelemente wie Wolken, Wasser oder Bäume vermeiden.
Gleichförmige, geometrische Strukturen oder wiederkehrende Elemente sind ebenfalls problematisch.
Wissenswert ist vielleicht auch, daß Programme wie PTGui oder Autopano Kontrollpunkte mit ihrem speziellen, pixelorientierten Algorithmus ganz anders erkennen, als das menschlische Auge.
Eine signifikante "Ecke" wird vielleicht nicht erkannt; ein 'dunkles' Pixel, das von genau 24 'hellen' umgeben ist, und das in zwei zu vergleichenden Bildern vorkommt, wird vielleicht Kontrollpunkt.
Also, nochmals: auf was genau möchtest du denn hinaus? Dann kann man dir vielleicht gezielter Auskunft geben....

Saludos,
Klaus

3

Freitag, 12. September 2008, 02:18

Ich habe einige Bilder nicht im Nodalpunkt gemacht. Diese lassen sich kaum stitchen - was auch zum Teil an Teilen mit fast komplett blauem Himmel liegt.

 

Mein Ziel ist, ein Auge für den Stitcher zu bekommen, damit ich schon im Vornherein möglichst viel für einfaches Stitchen tun kann. Wie ist es mit der Schärfe zum Beispiel? Wenn ich nur ein Objekt scharfstelle, können die anderen nicht gestitcht werden. Wenn ich jedesmal gezielt scharfstelle, können die Ränder auch nicht gestitcht werden. Gleiches mit der Blende und Belichtungszeit.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pragmatiker« (12. September 2008, 02:26)


4

Freitag, 12. September 2008, 02:48

Es sollte nach Möglichkeit (Brennweite, Bildausschnitt, etc..) natürlich jedes Bild 'erkennbare' Strukturen haben.
Also, in Aufnahmen von blauem Himmel z.B. gleichzeitig auch immer genügend 'Bodenelemente' (Berge, Bäume, etc.) zu sehen sein.
Da finden sich dann (mit ein wenig Glück) immer genügend Kontrollpunkte.
Zur Not sind in diesem Fall sogar die ungeliebten (weil beweglichen) Wolken hilfreich.
Bei Aufnahmen mit (fast) ausschliesslich blauen Himmel versagen jedoch alle Programme.
Wenn es dann nicht möglich ist, irgendwie manuell Kontrollpunkte zu setzen, hilft manchmal nur,
die entsprechende Aufnahme(n) im Editor mit der Maus an die ungefähr richtige Stelle zu ziehen (geht mit PTGui).
Die 'Blender' (ob PTGui eigen, Smartblend oder Enblend) schaffen es dann meistens ganz gut die Übergänge zu 'kaschieren'.
Es hilft auch, die "Lage" der entsprechenden Problemaufnahme im Pano zu kennen (Notizen machen);
dann kann man in PTGui z.B. allen Aufnahmen vor der Kontrollpunktsuche (einigermaßen) korrekte Pitch-, Yaw- und Roll-Werte zuweisen.
Dadurch werden alle Aufnahmen schon mal grob 'ausgelegt'.
Das hilft den Programmen oft, in schwierigen Fällen Kontrollpunkte zu finden und ein 'loses' Foto liegt schon mal 'ungefähr' richtig.

Saludos und gute Nacht....
Klaus

5

Freitag, 12. September 2008, 03:29


dann kann man in PTGui z.B. allen Aufnahmen vor der Kontrollpunktsuche (einigermaßen) korrekte Pitch-, Yaw- und Roll-Werte zuweisen.
Dadurch werden alle Aufnahmen schon mal grob 'ausgelegt'.

Das hilft den Programmen oft, in schwierigen Fällen Kontrollpunkte zu finden und ein 'loses' Foto liegt schon mal 'ungefähr' richtig.

Das habe ich getan und das ist bei PTGUI nicht so. Ich stelle die PYR-Werte ein, setze dann die Kontrollpunkte, klicke auf Optimieren und die Bilder werden ohne Rücksicht auf meine grobe Positionierung nur nach den Kontrollpunkten geordnet, sodaß bereits positionierte Bilder an falschen Stellen sind und das Programm darauf hinweist, dort keine Punkte gefunden zu haben.

Entweder liegst du falsch oder mein Programm PTGUI 7.8 hat falsche Einstellungen.


6

Freitag, 12. September 2008, 08:27

kleiner Widerspruch


Bei Aufnahmen mit (fast) ausschliesslich blauen Himmel versagen jedoch alle Programme.
Klaus


Autopano Giga lernt es gerade und der Gigapan Stitcher kann es meistens

aber nur weil die beiden wissen / ahnen, dass die Bilder in einer festen Reihenfolge gemacht wurde
(es wundert mich als Newbie sowieso, dass den meisten Programmen bislang eine einfache Eingabe dafür fehlt, die die Reihenfolge der Bilder beschreibt wie etwa: Anzahl quer, Anzahl hoch, von l nach r, von oben nach unten oder umgekehrt)

Schönen Tag noch.
Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

7

Freitag, 12. September 2008, 18:58

RE: kleiner Widerspruch

Paul, du hast genau das Problem erkannt, um das es hier geht. PTGUI vergißt dies nämlich wieder.

Bei Aufnahmen mit (fast) ausschliesslich blauen Himmel versagen jedoch alle Programme.
Klaus


Autopano Giga lernt es gerade und der Gigapan Stitcher kann es meistens

aber nur weil die beiden wissen / ahnen, dass die Bilder in einer festen Reihenfolge gemacht wurde
(es wundert mich als Newbie sowieso, dass den meisten Programmen bislang eine einfache Eingabe dafür fehlt, die die Reihenfolge der Bilder beschreibt wie etwa: Anzahl quer, Anzahl hoch, von l nach r, von oben nach unten oder umgekehrt)

Schönen Tag noch.
Paul

8

Samstag, 13. September 2008, 00:18

Ich denke, ihr beide habt Recht.
Hab' jetzt kein Projekt mit entsprechend problematischen Aufnahmen zur Hand.
Meine mich jetzt aber auch zu erinneren, daß PTGui Bilder ohne Kontrollpunkt nach einem Optimierungdurchgang einfach im Editor mittig auf einen "Stapel" legt.
Da lag ich wohl in der Tat falsch.
Irgenwie ist es mir aber, wenn ich mich richtig erinnere, trotzdem gelungen, mittels Y-P-R Angaben ein Foto einigermaßen an die richtige Stelle zu rücken.
Vielleicht durch nachträgliche (nach Optimierung) Eingabe der entsprechenden Imageparameter für das Problemfoto?
Ich weiß es einfach nicht mehr .....

In den letzten Tagen wurde mir begeistert geschildert, wie gut die GigaPan Software reine Himmelsaufnahmen "einbaut" (und das nur mit der genauen Kenntnis der "Lage").
Auf Grund meines Erinnerungsfehlers dachte ich, daß das mit PTGui wohl auch möglich ist, nur eben komplizierter und im 'Einzelfall'.

[Paul:"eine einfache Eingabe dafür fehlt, die die Reihenfolge der Bilder beschreibt, wie etwa: Anzahl quer, Anzahl hoch, von l nach r, von oben nach unten oder umgekehrt"]
Yep, das war auch mein Gedanke, als ich mir überlegte, wie die GigaPan Software das wohl so gut schafft.
Das wäre in der Tat eine Fähigkeit, die PTGui bislang fehlt, aber 'haben sollte'; ich bin ja überzeugter PTGuier ;-)
Mal schauen, ob man das über die PTGui Group mal 'anstossen' kann .........

Saludos,
Klaus

9

Samstag, 13. September 2008, 06:44

Schön und gut, aber was fangen wir jetzt mit diesen Informationen an? Im Grunde geht es ja nicht darum, darauf zu warten, bis jemand in der Entwicklungsabteilung dieses PTGUI-Programmes es schafft, eine naheliegende Funktion in das Programm zu implementieren, sondern jetzt die Möglichkeit zu haben, das irgendwie hinzubekommen. Und PTGUI ist ja auch nichts anderes als eine grafische Oberfläche für das Programm Panorama Tools.

Ich gebe er zu, daß es durchaus Sinn macht, die Bilder nach den Kontrollpunkten auszurichten. Denn die Feinheiten in den Unterschieden der Drehung, Neigung und Senkung kann man durchaus besser herausfinden, indem man die Kontrollpunkte vergleicht, und daraus zurückberechnet, wie die Bilder liegen müssen. Aber das altbekannte Problem ist ja schließlich, daß die Bilder teilweise nur Himmel zeigen und deswegen keine Kontrollpunkte haben können.

Die richtige Reihenfolge müßte also sein, daß zuerst die grobe Positionierung der Bilder festgelegt wird und dann, nachdem das Programm weiß, wo die Bilder in etwa sind, es erst die Kontrollpunkte finden läßt. Und die Ergebnisse müssen dann eben in die PTS-Dateien eingetragen werden.

Ich kann mir gut vorstellen, daß das bereits schon mal jemand programmiert hat. Wer und wo?


10

Samstag, 13. September 2008, 10:58

Im Grunde geht es ja nicht darum, darauf zu warten, bis jemand in der Entwicklungsabteilung dieses PTGUI-Programmes es schafft, eine naheliegende Funktion in das Programm zu implementieren, sondern jetzt die Möglichkeit zu haben, das irgendwie hinzubekommen. Und PTGUI ist ja auch nichts anderes als eine grafische Oberfläche für das Programm Panorama Tools.


Du bist ganz schön ungeduldig. Wir haben alle gewartet bis das Programm so weit war wie es jetzt ist.
In der Zwischenzeit kannst Du mal folgendes versuchen.
Wenn Dein Pano optimiert ist gehst Du in den Editor. Dann siehst Du die leeren Stellen. Die nicht eingefügten Bilder liegen auf einem Stapel.
Nun betätigst Du oben den zweiten Knopf (Edit individual Images). Die einzelnen Bilder werden nun durch Nummern angezeigt. Dann beginnst Du mit einem Klick auf 0. Die Lage des Einzelbildes im Pano wird Dir dann angezeigt. So gehts weiter bis Du auf das obere Bild im Stapel triffst. Mit der Maus nimmst Du das Bild und schiebst es an die richtige Stelle im Pano. Und so machst Du weiter bis alles ok ist. Dann schaltest Du wieder auf "Edit Panorama" (3 Knopf).
Ohne weitere Optimierung lasse ich dann ein Prewiew machen und schaue mir das an. Meist paßt das.

Mal ausprobieren, vielleicht hilft's sogar.

Grüße Fritz

11

Sonntag, 14. September 2008, 18:29

Geperrt

Wir haben Pragmatiker gesperrt, ziemlich sicher ein alter Bekannter hier im Forum unter verschiedenen anderen Namen. Sehr interessanter Thread, schade, das bei ihm die Dinge immer völlig aus dem Ruder laufen.