Wie mache ich es einem Programm ...... möglichst einfach, Kontrollpunkte in meinen Bildern zu erkennen?
Ich habe einige Bilder nicht im Nodalpunkt gemacht. Diese lassen sich kaum stitchen - was auch zum Teil an Teilen mit fast komplett blauem Himmel liegt.
Mein Ziel ist, ein Auge für den Stitcher zu bekommen, damit ich schon im Vornherein möglichst viel für einfaches Stitchen tun kann. Wie ist es mit der Schärfe zum Beispiel? Wenn ich nur ein Objekt scharfstelle, können die anderen nicht gestitcht werden. Wenn ich jedesmal gezielt scharfstelle, können die Ränder auch nicht gestitcht werden. Gleiches mit der Blende und Belichtungszeit.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pragmatiker« (12. September 2008, 02:26)
dann kann man in PTGui z.B. allen Aufnahmen vor der Kontrollpunktsuche (einigermaßen) korrekte Pitch-, Yaw- und Roll-Werte zuweisen.
Dadurch werden alle Aufnahmen schon mal grob 'ausgelegt'.Das hilft den Programmen oft, in schwierigen Fällen Kontrollpunkte zu finden und ein 'loses' Foto liegt schon mal 'ungefähr' richtig.
Das habe ich getan und das ist bei PTGUI nicht so. Ich stelle die PYR-Werte ein, setze dann die Kontrollpunkte, klicke auf Optimieren und die Bilder werden ohne Rücksicht auf meine grobe Positionierung nur nach den Kontrollpunkten geordnet, sodaß bereits positionierte Bilder an falschen Stellen sind und das Programm darauf hinweist, dort keine Punkte gefunden zu haben.
Entweder liegst du falsch oder mein Programm PTGUI 7.8 hat falsche Einstellungen.
Bei Aufnahmen mit (fast) ausschliesslich blauen Himmel versagen jedoch alle Programme.
Klaus
Paul, du hast genau das Problem erkannt, um das es hier geht. PTGUI vergißt dies nämlich wieder.
Bei Aufnahmen mit (fast) ausschliesslich blauen Himmel versagen jedoch alle Programme.
Klaus
Autopano Giga lernt es gerade und der Gigapan Stitcher kann es meistens
aber nur weil die beiden wissen / ahnen, dass die Bilder in einer festen Reihenfolge gemacht wurde
(es wundert mich als Newbie sowieso, dass den meisten Programmen bislang eine einfache Eingabe dafür fehlt, die die Reihenfolge der Bilder beschreibt wie etwa: Anzahl quer, Anzahl hoch, von l nach r, von oben nach unten oder umgekehrt)
Schönen Tag noch.
Paul
Schön und gut, aber was fangen wir jetzt mit diesen Informationen an? Im Grunde geht es ja nicht darum, darauf zu warten, bis jemand in der Entwicklungsabteilung dieses PTGUI-Programmes es schafft, eine naheliegende Funktion in das Programm zu implementieren, sondern jetzt die Möglichkeit zu haben, das irgendwie hinzubekommen. Und PTGUI ist ja auch nichts anderes als eine grafische Oberfläche für das Programm Panorama Tools.
Ich gebe er zu, daß es durchaus Sinn macht, die Bilder nach den Kontrollpunkten auszurichten. Denn die Feinheiten in den Unterschieden der Drehung, Neigung und Senkung kann man durchaus besser herausfinden, indem man die Kontrollpunkte vergleicht, und daraus zurückberechnet, wie die Bilder liegen müssen. Aber das altbekannte Problem ist ja schließlich, daß die Bilder teilweise nur Himmel zeigen und deswegen keine Kontrollpunkte haben können.
Die richtige Reihenfolge müßte also sein, daß zuerst die grobe Positionierung der Bilder festgelegt wird und dann, nachdem das Programm weiß, wo die Bilder in etwa sind, es erst die Kontrollpunkte finden läßt. Und die Ergebnisse müssen dann eben in die PTS-Dateien eingetragen werden.
Ich kann mir gut vorstellen, daß das bereits schon mal jemand programmiert hat. Wer und wo?
Im Grunde geht es ja nicht darum, darauf zu warten, bis jemand in der Entwicklungsabteilung dieses PTGUI-Programmes es schafft, eine naheliegende Funktion in das Programm zu implementieren, sondern jetzt die Möglichkeit zu haben, das irgendwie hinzubekommen. Und PTGUI ist ja auch nichts anderes als eine grafische Oberfläche für das Programm Panorama Tools.
© 2006-2025