Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 1. September 2008, 21:58

Bitte um Einkaufslistenkritik/Ergänzungen

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum, mache aber schon seit längerer Zeit Panoramafotos ohne spezielles
Equipment. Dieses möchte ich mir nun zulegen und hätte gerne eine Einkaufslistenkritik / Ergänzungen.

Mein Equipment:

-Pentax k10d
-Pentax10-17mm
-Sigma 17-70mm

Meine "Fotovorlieben":

-HDRI
-360x180°Panoramen,auch als HDRI für CGI
-Landschafts/Architekturpanoramen
-Riesenposter @ 300dpi


Meine Einkaufsliste:

-Manfrotto MA 190 xProb    Stativ        121,00€
-Manfrotto MA 438 Nivelierkopf              71,00€
-NodalNinja5                                     335,00€   
-Hama Kamera-Wasserwaage                17,00€

Gesamt:                                           544,00€


Meine Fragen:


-Ist die Liste ok so, fehlt was, gibt´s was gleichwertiges/besseres billiger?
-Benötige ich einen Kugelkopf ? Wenn ja gibt´s eine (bezahlbare) Empfehlung ?
-Wird die Kombination k10d + Sigma 17-70mm da drauf passen und nicht wackeln?


Vielen Dank & viele Grüße,

OlliO

2

Montag, 1. September 2008, 22:13

RE: Bitte um Einkaufslistenkritik/Ergänzungen

Hallo Zusammen,

-Manfrotto MA 190 xProb    Stativ        121,00€
-Manfrotto MA 438 Nivelierkopf              71,00€

-Ist die Liste ok so, fehlt was, gibt´s was gleichwertiges/besseres billiger?

OlliO


Herzlich Willkommen ...

ich kann nur zum Stativ meinen Senf geben:
Meine nivellierbare Mittelsäule werde ich nie wieder abgeben, das Gehampel beim Ausrichten mit Nivellierplatte oder Kugelkopf ist viel zu mühsam.
Die Mittelsäule im Kugelgelenk ist viel schneller gerichtet.

Schönen Abend noch.
Paul

PS: Für Riesenposter ist das Tele auf der mageren Seite, brennweitenmäßig
knapp vorbei ist auch daneben ...

Der Beitrag von »EmEss« (Montag, 1. September 2008, 22:28) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:58).

5

Montag, 1. September 2008, 23:22

Winkel...

Achtung :

so ein Winkel macht ein wenig Probleme bei langen Belichtungszeiten und z. Bsp. U-Bahnen im Hinter/Untergrund.
Es schwingt ganz erheblich - jedenfalls meiner :-(


Martin:
macht der Slant beim 10-17 Sinn ??????

Beim 8mm & 1.6 Crop ja - ist ja sichtbar.
Beim 10-er weiß ich es nicht, da man ja eh einen Zenith benötigt.

6

Dienstag, 2. September 2008, 07:47

Moin OlliO!

Zu Pentax kann ich nichts sagen (schreiben). Ist nicht "mein" Kamrea Hersteller.

Aber ich kann mich dem Rat von Paul nur anschließen und würde mir nie wieder eine Nivelliereinrichtung kaufen.

Stativ von Manfrotto (MA055MF4 und nivellierbare Mittelsäule 555B) oder Gitzo (GT2530LVL oder GT2540LVL) sind erste Wahl und Du wirst die nivellierbra Mittelsäule nie wieder missen wollen!

NN5 ist ein solider Panoramakopf mit dem viele zufrieden sind.

Viel Spaß beim Shopping!

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 2. September 2008, 08:29

RE: RE: Bitte um Einkaufslistenkritik/Ergänzungen


Meine nivellierbare Mittelsäule werde ich nie wieder abgeben, das Gehampel beim Ausrichten mit Nivellierplatte oder Kugelkopf ist viel zu mühsam.
Die Mittelsäule im Kugelgelenk ist viel schneller gerichtet.
Schönen Abend noch.
Paul


Hi Paul,
ich kann es nicht wirklich verstehen warum das eine Kugelgelenk (im Stativ) schneller ausgerichtet werden kann wie ein anderes ( Kugelkopf).
Es sind doch die gleichen Handgriffe nötig:
Mit der einen Hand löse ich die Klemmschraube, mir der anderen stelle ich die Kam mit dem Nodalpunktadapter gerade, stelle die Schraube wieder fest und beginne mit den Aufnahmen rundrum....

Oder was übersehe ich da?

@OlliO
Den link zum digitalfotonetz forum bis zum Schluss durchlesen, da gibt es auch die Lösung für das Belichtungsreihenproblem der K10D mit Objektiven ohne Blendenring !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (2. September 2008, 08:36)


8

Dienstag, 2. September 2008, 09:35

Es ist der lange Hebel,

der es einfacher macht.

Einen Kugelkopf zu richten ist viel einfacher wenn eine lange Stange dran ist.
Bei der nivellierbaren Mittelsäule hast du genau diese "lange Stange", und die steht im nicht Bild, weil sie ja senkrecht nach unten zeigt.

Ist ja nix anders als ein Kugelkopf, durch dessen Mitte eine Einstellstange senkrecht nach unten läuft.

Rein gefühlsmässig ist das schon viel einfacher als eine "orientierungslose" Kugel zu richten.

Probiers mal bei Gelegenheit aus ...

Schönen Tag noch.
Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pa.ul« (2. September 2008, 11:26)


9

Dienstag, 2. September 2008, 10:59

Vielen Fank, euch allen!

Ok. Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten. Scheint ja so als hätte ich mir nicht den letzten Müll zusammengestellt (ist ja auch nicht gerade billig..). @andreas: Soll ich also auf die Nivelliervorrichtung verzichten? Aber wie bekommt man dann die Kamera ins perfekte Lot?  Nur mit Hilfe des Stativs ? Oder dann doch einen Kugelkopf? (Sorry, mein know-how ist noch ziemlich mager und ich will mir jetzt auch nix falsches Bestellen da ich Ende des Monats einen "WieLerneIchPerfektePanoramenMitHilfeEinesPanoramakopfesUrlaub" in Kroatien mache.

Den Bug bei meiner k10d kenne ich seit Langem. (dachte lange es läge an meiner Dummheit, wurde mir auch so in einschlägigen DSLR-Foren weis gemacht), dabei hatte ich Sie mir extra für Panorama + HDR zugelegt. Ist eigentlich ein guter Grund sie zu verkaufen, allerdings halte ich von der K20d nicht sehr viel.


Dangäschön.

10

Dienstag, 2. September 2008, 11:58

... ich kann es nicht wirklich verstehen warum das eine Kugelgelenk (im Stativ) schneller ausgerichtet werden kann wie ein anderes ( Kugelkopf). Es sind doch die gleichen Handgriffe nötig:

Ich kann Paul da nur beipflichten. Ich bin nach Experimenten mit Kugelkopf oder Manfro-Nivellierplatte auch beim Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule gelandet.

Zusätzlich zum Vorteil der 'langen Stange' kommt, daß die 'eingebaute Kugel' der Nivelliervorrichtung recht groß ist; sich daher recht 'sanft' dreht und wirklich 'Biß' hat.
Außerdem sitzt die Niveliervorrichtung am stabilsten Punkt eines Stativs, am Kranz (bzw. an der Säule beim Manfro).
Mit einem Kugelkopf habe ich eine solche Stabilität nie erreicht.
Dazu kommt, daß der 'Aufbau' (z.B. bei meinem 303 SPH) ja nicht unerheblich hoch und schwer ist.
Das ist schon ein ordentlicher Hebel am 'Gelenk'.
Ein vergleichbarer Kugelkopf müsste also schon ein ganz schönes Kaliber sein.

Die Manfrotto Nivellierplatte 438 kommt dem Handling und Komfort einer Niv-Mittelsäule nahe, ist aber m. E. immer etwas 'nervöser' und auch recht groß (Nadir !).

Die Nivellierstative von Berlebach (Holz, schwer), Gitzo oder Manfrotto (055, 755, 756) sind daher mehr als eine Überlegung wert :-)

Saludos,
Klaus

11

Dienstag, 2. September 2008, 13:33

@klaus: Ist der Mehrpreis vom Ma 755/756 von 200€ gegenüber dem 055 gerechtfertigt oder sollte mir das MA055 reichen? Es muss nicht unbedingt Karbon sein aber stabil sollte es schon sein. Und viel schwerer ist es auch nicht..

Zum Verständniss: Du schraubst also deinen Panoramakopf (z.B. NN5) direkt und ohne Zwischenplatte/Adapter auf das Stativ. Kann ich die Kamera auch ohne den Panoramakopf auf´s Stativ schrauben oder benötige ich dann einen Adapter?

1000Dank euch allen, Oliver

12

Dienstag, 2. September 2008, 18:20

Manfrotto-Stative haben eine 3/8" Schraube, und "normale" Kameras nur 1/4" Gewinde. Das kann man z.B. mit einem Schnellwechseladapter MA-323 (ca. 30 Euro) überbrücken.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (2. September 2008, 18:27)


13

Dienstag, 2. September 2008, 18:51

@klaus: Ist der Mehrpreis vom Ma 755/756 von 200€ gegenüber dem 055 gerechtfertigt oder sollte mir das MA055 reichen?

Ich kenne die Preise und die Unterschiede der Manfrottos nicht mehr so genau (habe selbst Berlebach und Gitzo) und habe jetzt meinen Manfro-Katalog auch nicht zur Hand.
Das "normale" 055 B gilt wohl als *das* Standardstativ mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis. Denke aber daran, daß die nivellierbare Mittelsäule zusätzlich geordert werden muß.
Ob es nun Carbon oder 3- bzw. 4-teilige Beine sein sollen, hängt von deinen Vorlieben und Investitionsvolumen ab :-)
Ich würde mich da mit Webrecherche ein wenig 'einlesen' oder mal beraten lassen. Ansehen und anfassen hilft natürlich auch ;-)

Zitat

Zum Verständniss: Du schraubst also deinen Panoramakopf (z.B. NN5) direkt und ohne Zwischenplatte/Adapter auf das Stativ.

Ja, genau. (bzw. *fast* richtig. Ich habe da noch einen Manfrotto 625 Schnellwechseladapter dazwischen ;-) )

Zitat

Kann ich die Kamera auch ohne den Panoramakopf auf´s Stativ schrauben oder benötige ich dann einen Adapter?

Hängt von der Staivschraube ab. Ich habe immer 3/8 Zoll, da passt dann eine Kamera mit ihrem 1/4 Zoll Gewinde natürlich nicht direkt drauf.
Eine direkt Montage der Kamera ist ohnehin nicht sehr praktisch, da du ja die Kamera nicht ausrichten, bzw. neigen kannst (die Nivelliereinrichtung erlaubt allenfalls eine 10°-15° Bewegung).
Ich nehme dafür einen recht kleinen Kugelkopf von FLM (glaube, den 38er), der passt dann auch auf's 3/8 Gewinde.

Saludos,
Klaus

14

Dienstag, 2. September 2008, 19:41

Ich habe immer noch mein 055er Manfrotto mit Kugelkopf. Mit einem Berlebach mit niv. Mittelsaeule habe ich schon oft geliebaeugelt. Ist allerdings teuer, nicht wirklich notwendig, waere aber schoen ;-)

15

Dienstag, 2. September 2008, 23:16

Hallo OlliO!

Sorry, ich bin etwas spät mit meiner Antwort und ich glaube, Deine Frage wurde schon so gut wie beantwortet.

Wie Klaus und Paul bereits sagten, hat man bei Verwendung eines herkömmlichen Kugelkopfes immer das Gewicht des Panorama Kopfes und der Kamera auszugleichen welches vollständig oben an der Kugel zerrt. Klar funktioniert das auch. Aber bei einem Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule wirkt die nach unten über den Drehpunkt hinaus reichende Mittelsäule wie ein Gegengewicht zu dem Gewicht der Kamera und des Panoramakopfes. Ich habe selbst sehr teure Kogelköpfe von Novoflex ausprobiert wie z.N. dem großen "MagicBall" der bis zu 10Kg halten soll. Das wackelt ewig hin und her, bis alles in der Waage liegt und man muß alles immer mit der einen Hand gut festhalten und die Feststellschraube richtig fest anziehen. Bei der nivellierbaren Mittelsäule halte ich das Ganze mit der einen Hand unten an der Säule und richte es der Libelle entsprechend aus und ziehe mit der anderen Hand die Feststellschraube an. Super schnell und einfach. Es besteht auch nicht die Gefahr, dass das ganze "Gerödel" bei versehentlich nicht richtig angezogener Feststellschraube plötzlich abkippt.

Ich war übrigens von meinem Berlebach Holzstativ (Reporter) nicht so überzeugt. Die Beine federn bei leichtem Druck auf den Kopf mit Kamera und spreizen sich ungleichmäßig. Das mag ein "Bedienungsfehler" sein aber hat mich total genervt. Die Gummifüße des Berlebach Stativs sind zu hart so dass sie auf einem glatten Untergrund (Fliesen, Steine, PVC) immer wegrutschen. Steht deshalb noch hier im Forum zum Verkauf angeboten. Die Manfrotto Nivellierplatte ist genau so nervig. Die Stellschrauben sind einfach unergonomisch und das Gesamtgewicht wird noch schwerer.

Es muß ja nicht unbedingt ein Carbon Stativ sein. Aber ich habe inzwischen eine ganze Sammlung von Stativen und wollte nun endlich mal etwas "fürs Leben" haben. Meinen Kugelkopf habe ich trotzdem behalten. Für konventionelle Aufnahmen ohne Panorama Equipment ist er in der Lage, die Kamera schnell vom Hochkant- ins Querformat und zurück zu kippen. Das geht mit der nivellierbaren Mittelsäule (zumindest beim Gitzo GT2530LVL) nicht.

Wenn Du in der Nähe von HH wohnst, komm vorbei und probier Gitzo, Manfrotto Nivellierplatte, Berlebach Holzstativ, etc. gern aus. Ansonsten bietet sich dafür nun gerade die Photokina bestens an, um das volle Programm der Hersteller zu testen.

Entscheiden mußt Du schließlich nach Deinen persönlichen Gewohnheiten und danach, womit Du am besten klar kommst. Da hat zum Glück jeder seine eigenen Präferenzen. Ich wünschte, ich hätte vor dem Kauf auch mal etwas öffter eine Umfrage gestartet. Dann wäre mein "Friedhof für Dreibeiner" deutlich kleiner;-).

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

16

Mittwoch, 3. September 2008, 01:47

....Berlebach Holzstativ (Reporter) nicht so überzeugt. Die Beine federn bei leichtem Druck auf den Kopf mit Kamera und spreizen sich ungleichmäßig. ... Die Gummifüße des Berlebach Stativs sind zu hart so dass sie auf einem glatten Untergrund (Fliesen, Steine, PVC) immer wegrutschen.

Das gehört ja eigentlich jetzt schon alles nicht mehr richtig hier hin .... dennoch sei mir die Bemerkung noch erlaubt:
Andreas, das deckt sich genau mit meinem Beobachtungen. Hier auf Teneriffa haben die Wohnungen fast immer Fliesen/Kachelböden, sodaß ich das Problem gut kenne.
Ich habe mir bei Berlebach deshalb einen Satz der früher verwendeten Gummifüße besorgt.
Diese wurden mir nur recht "widerwillig" verkauft mit dem mehrfachem Hinweis, daß diese nicht abriebfest seien und auf empfindlichen Böden "schwarze Streifen" hinterlassen könnten.
Deshalb verwendet Berlebach inzwischen die härteren aber rutschigeren Füße.
Das Spreizen habe ich zusätzlich mit einer 3-endigen dünnen Kette unterbunden.
Seit ich das Basalt-Gitzo habe, nutze ich das Berlebach allerdings kaum noch.
Einen 'kleinen' Nachteil hat jedoch auch das Gitzo. Es ist so leicht, daß es sich schon mal im Eifer des Gefechtes oder beim Weiterdrehen (-Klicken) 'bewegt', sprich verschiebt.
Auch ist mir in manchen Umgebungen (Baustelle, Gelände, felsiger Untergrund) das Basalt-Stativ einfach zu 'empfindlich'.
Wenn möglich oder nötig (und ich vorher daran denke), setze ich also das Berlebach durchaus noch ein. Und das gerne :-)

Saludos,
Klaus

17

Mittwoch, 3. September 2008, 07:34

Einen 'kleinen' Nachteil hat jedoch auch das Gitzo. Es ist so leicht, daß es sich schon mal im Eifer des Gefechtes oder beim Weiterdrehen (-Klicken) 'bewegt', sprich verschiebt.


Da ist dann das Basalt Stativ wohl noch leichter als mein Carbon Gitzo. Oder es liegt an dem großen Gesamtgewicht meines Novoflex Panoramakopfes dass ich dieses Problem noch nicht hatte. Aber es gibt ja auch noch den herausziehbaren Haken unten an der Mittelsäule an den man irgend etwas dran hängen kann.

Auch ist mir in manchen Umgebungen (Baustelle, Gelände, felsiger Untergrund) das Basalt-Stativ einfach zu 'empfindlich'.


Ja, da habe ich an der Nordsee mit Salzwasserberührung neulich auch kurz überlegt ob ich nicht den Stativbeinen "Kondome" in Form von Plastiktüten verpassen sollte. Aber das war mir dann doch zu aufwendig und ich kam mir lächerlich dabei vor. Schließlich ist es dann doch nur ein Werkzeug und kein alter Sportwagen den man vielleicht nicht unbedingt mit an den Strand nehmen sollte. Ich habe mein Manfrotto Carbon Einbein sehr günstig gebraucht erstanden da es ganz und gar mit einer weißen Oxidschicht überzogen war die offensichtlich auch von Salzwasser her rührte. Nachdem ich alles komplet zerlegt hatte, schlugen alle Reinigungsversuche mit Wasser und Spülmittel, etc. fehl. Bis ich das Stativ mit Kontaktspray eingesprüht und abgerieben habe. Danach war es wie neu. Das habe ich nun mit meinem Carbon Gitzo auch gemacht und das Kontaktspray bildet einen dünnen, minimal fettenden Schutzfilm.

@ OlliO

Sorry, ist nun etwas abseits vom ursprünglichen Thema. Aber da es immer noch um Ausrüstungstips geht, ist das hoffentlich OK.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 3. September 2008, 09:04

Hier kommen ja einige gute Tips zusammen, sogar der alte Kontaktsprayputztip ( sorry, kannte ich als ehemaliger Fernsehtechniker natürlich schon lange)

Nochmals kurz zum Vergleich Kugelkopf oder Niveliergelenk im Stativ:

Natürlich habt Ihr recht, dass es stabiler und belastbarer sein dürfte, wenn das Gelenk im Stativ sitzt. Auch etwas besser im Händling, kann ich mir mittlerweile vorstellen...

Aber es ist natürlich auch eine Preisfrage und was man noch alles benötigt, wenn man NICHT NUR Kugelpanos macht.

Wenn ich also keine Drehbilder aufnehme, dann muss ich erst einen Kugelkopf ( oder anderen) auf das Stativ schrauben...
Da ich für "normale" Bilder ja einen Kopf brauche, zahle ich dieses praktisch doppelt (Gelenk im Stativ und einen Kugelkopf).

Auch wenn das Gelenk im Stativ grösser und stabiler ist, geht es doch recht gut ( bei mir) in der Praxis, so sieht es bei mir aus:

Dreibeinstativ ( hab versch. aber meist doch das mobile und trotzdem noch stabile Velbon Sherpa pro 640 dabei)
da drauf der mittelgrosse Kugelkopf 486 RC2 ( manfrotto) mit Schnellwechselplatte
da drauf der NN3 mit der Schnellwechselkupplung
oder um wirklich Höhe zu gewinnen hab ich noch ein Einbein dabei das Kopf nach unten auf einer Drehplatte befestigt ist und das Ding kommt dann statt des NN3 auf den Kugelkopf...

was will ich damit sagen:
Ich habe schon einige Aufnahmen mit dieser eigentlich recht wackeligen Kombie gemacht und selbst ehrere Sekunf´den Langzeitbelichtung geht damit, natürlich darf keiner auch nur leicht pusten !
( aber es geht...)

NUR den NN3 mit der K10/K20 und dem Sigma 8mm auf dem 486 Kugelkopf hatte ich bisher - egal wo -  KEINE Probleme mit Verwackeln.
Diese Stabilität reicht ( mir) allemal.

Was ich nun natürlich nicht weiss:
Ein deutlich schwererer NP-Adapter plus noch schwerere Kam da drauf, wie es dann wäre...

Klar ist: Es ist und bleibt ein Kompromiss aus Geldanlage/ Gewicht / Stabilität / Flexibilität

und.
ja auch ich habe ein kleines Stativlager mittlerweile, aber wenn ich mal die Lichtschranke plus 2 Blitze plus Kam fest aufbaue, dann brauche sogar ich alle 5... ( ausser die Einbeine )

19

Mittwoch, 3. September 2008, 09:31

Hier kommen ja einige gute Tips zusammen, sogar der alte Kontaktsprayputztip ( sorry, kannte ich als ehemaliger Fernsehtechniker natürlich schon lange)


Auch ich war in meinem ersten Leben gelernter Radio- und Fernsehtechniker und habe schon viele Dosen Kontaktspray versprüht. Allerdings habe ich da eher selten Carbon Stative zu reinigen gehabt;-))!

Anscheinend verhält es sich mit Kontaktspray vielleicht so, wie mit "Windex" im Film "My Big Fat Greek Wedding". Man kann es zur Not auch als Desinfektionsmittel oder als Deo verwenden;-))!

Den Manfrotto 486 RC2 Kugelkopf kostet ca. EUR 50,00 und ist bei den Gesamtkosten eher ein zu venachlässigender Posten.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

20

Mittwoch, 3. September 2008, 13:29

Es ist vollbracht

Ich habe jetzt mein neues Equipment bestellt: (hoffentlich das Richtige!)

- NodalNinja 5
- Manfrotto 055XProb Stativ
- Manfrotto 555b Mittelsäule
- Manfrotto 323 Schnellwechselplatte
- Manfrotto MBAG 80P Tasche
- Manfrotto 486 RC2 Kugelkopf (wenn ich mal ohne Panoramakopf unterwegs bin)

Glücklicherweise konnte ich einen Bekannten der bei einem Manfrotto-Händler arbeitet so lange beschwatzen bis er mir 30% auf alle Manfrotto-Teile gab :-)


So, und jetzt heißt es lernen, probieren, schleppen, Nodalpunkt für diverse Brennweiten ermitteln.... da werde ich sicher nochmal eure Hilfe in Anspruch nehmen müssen, bis zum 27.09 (Urlaubsbeginn) muss das sitzen!

Vielen Dank für eure ausführlichen Posts und Anregungen. Tolles Forum, nette Leute!

OlliO