Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 23. März 2006, 23:10

Nodalpunkt

Der Nodalpunkt einer Kamera ist die Stelle, an der eine Kamera gedreht werden muss, so dass bei mehreren Fotos im Überlappungsbereich
keine Parallaxenverschiebungen entstehen, z.B. bei der Panoramafotografie unabdingbar.

Er liegt immer irgendwo im Objektiv in der optischen Mitte, die genaue Position auf der Objektivachse läßt sich nur empirisch ermitteln.

Hintergrundinformationen zum Nodalpunkt gibt es bei Ixus-World. Daten der Nodalpunkte von einigen Kameras findet man hier.
Ein kleines Tutorial zum Finden des Nodalpunktes habe ich auf meiner Internetseite.

2

Dienstag, 28. März 2006, 08:22

Klinkt jetzt etwas oberlehrerhaft - ich entschuldige mich auch gleich dafuer :-( Ich habe bis heute nicht richtig verstanden warum es so ist, aber: Der Nodalpunkt und der "Punkt, an dem keine Parallaxe auftritt" sind/koennen verschieden (sein). Fuer Panoramen von Interessen ist meist der "Punkt, an dem keine Parallaxe auftritt", der aber mangels griffigem Namen oft (und eigentlich falsch) als Nodalpunkt bezeichnet wird. Ein nicht ganz unwichtiger Zusatz: Bei Fisheye-Objektiven gibt es nicht EINEN No-Parallax-Point, sondern unendlich viele. Der Punkt, an dem keine Parallaxe auftritt wandert hier mit dem Blickwinkel. So liegt dieser Punkt z.B. beim Sigma 8mm bei 180 Grad ganz vorne an der Frontlinse, bei Nutzung von nur etwa 90 Grad Blickwinkel (4 Aufnahmen rundherum, Ueberlappung bei jeweils etwa 90 Grad) weiter in Richtung Bajonett und bei 6 Aufnahmen rundherum (60 Grad Blickwinkel) noch weiter hinten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (28. März 2006, 09:19)


3

Dienstag, 28. März 2006, 09:30

Zitat

Original von trozzreaxxion ..... Ein nicht ganz unwichtiger Zusatz: Bei Fisheye-Objektiven gibt es nicht EINEN No-Parallax-Point, sondern unendlich viele. Der Punkt, an dem keine Parallaxe auftritt wandert hier mit dem Blickwinkel. So liegt dieser Punkt z.B. beim Sigma 8mm bei 180 Grad ganz vorne an der Frontlinse, bei Nutzung von nur etwa 90 Grad Blickwinkel (4 Aufnahmen rundherum, Ueberlappung bei jeweils etwa 90 Grad) weiter in Richtung Bajonett und bei 6 Aufnahmen rundherum (60 Grad Blickwinkel) noch weiter hinten.
Richtig, aber dieses Phänomän tritt auch nur bei Cirkular-Objektiven auf ... In zig Foren scheiden sie ja über genau diesen Punkt (oder im speziellen Fall den nicht vorhandenen Punkt) diverse User ;-) Gruß Bernd

4

Dienstag, 28. März 2006, 10:59

Zitat

Original von BerndD Richtig, aber dieses Phänomän tritt auch nur bei Cirkular-Objektiven auf ... In zig Foren scheiden sie ja über genau diesen Punkt (oder im speziellen Fall den nicht vorhandenen Punkt) diverse User ;-) Gruß Bernd
Hmm, ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob wir mit "circular" das gleiche meinen?! Es gibt sog. cirkulare und diagonale Fisheyes. Manche nennen eine diagonales Fish auch "Fullframe-Fish". Ist aber m.W. eigentlich in Bezug auf das optische verhalten das gleiche: Ein diagonales Fish (180 Grad in der Diagonalen, z.B. 16mm Zenitar) zeigt lediglich einen Ausschnit eines circularen Fish (180 Grad in alle Richtungen, z.B. 8mm Sigma oder Peleng). Somit ist auch die Parallaxe-Problematik die gleiche.

5

Mittwoch, 3. Mai 2006, 19:22

Circular ..

@trozzreaxxion: wie verhält es sich denn mit eine cirularem Fisheye (Sigma 8) an einem 1.5 Crop Sensor ? Wird es denn nicht beschnitten und hat keine 18o° mehr in allen Richtungen ??? Meine Formel: Mehr Crop = mehr Brennweite --> wenige HFOV/VFOV also keine 180 Gräder mehr. Da war ich vom Oly Objektiv enttäuscht - es sollte für die E3xx Serie entwickelt sein, gibt seine Brennweite (und damit H/V- FOV) auf 35mm Basis. Ich weiss - das machen alle, aber wenn ich sage "Speziell für die blabla entwickelt" denkte ich natürlich nicht NUR an die Randabbildung, Gläser (CA..) usw. sondern auch daran, das ALLE Angabe auf DIESER Basis gemacht werden.

6

Mittwoch, 3. Mai 2006, 19:41

Eben erst gefunden

Schau mal hier: HFOV/DFOV von Fisheyes mit Crop-Faktorberechnung Danach macht der Crop bedeutendes aus - er klaut mir ca. 60 Gräder !!!

7

Mittwoch, 3. Mai 2006, 19:48

Nochmal NodalPoint

Wie Bernd schon sagt: In diversen Foren wird darüber gestritten, was ist nun was und wie zu benennen. Noch ne Definition Aber mir ist es eigentlich egal wie das heißt, das es bei einem Fisheye mehrere gibt ist schon dramatisch genug - hat mir aber bislang noch keine Probleme bereitet. Sollen sich die "Optiker" doch streiten oder "Nopapoint" nennen - ist mir auch recht. Dann kommt noch die Blende als beeinflussende Größe dazu...... Betrachtung NoPaPoint von Rick Littlefield Ist aber eine technisch interessante Diskussion. "Misst du noch - oder fotografierst du schon ??"

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (3. Mai 2006, 19:52)