Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 22. August 2008, 23:30

Gigapan Beta 2 - gerade ist die Einladung gekommen

diesmal haben Sie eine Serie von 1500 Geräten aufgelegt, wieder zum Preis von 279.- Dollar für die Betatester
http://gigapansystems.com

für UPS-Express kommen noch einmal ca 74.- $ dazu

macht dann knapp 240,- Euro incl. Versand auf die evtl. noch Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer zu zahlen sind

es sieht nicht so aus, als ob sich am Gigapan etwas getan hätte, im Betaforum ist auch noch nichts zu lesen über Änderungen gegenüber der Beta1-Serie

die Firmware ist opensource und über sourceforge erreichbar

Schönen Abend noch
Paul



knapp vorbei ist auch daneben ...

2

Samstag, 23. August 2008, 10:56

wäre es doch immer so fix ...

gerade mal eine Stunde nach der Bestellung kam bereits die mail:
your ordered item is shipped

und UPS meldet bereits die Exportabfertigung ...


knapp vorbei ist auch daneben ...

3

Samstag, 23. August 2008, 12:50

Ich lese 379$ für das Packet ? Hab ich was übersehen...

Gruß
Tobias

4

Samstag, 23. August 2008, 13:15

Hab ich was übersehen...

...ja Tobias. "den Wechselkurs!
Nach heutigem Kurs: 379 US Dollar = 255.257 Euro

Gruß Andreas

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

5

Samstag, 23. August 2008, 13:29

Moin,

 

bin ich blind? wo kann man denn da bestellen?? 


6

Samstag, 23. August 2008, 14:29

es waren nur 1500

und da meine Bestellung gestern spät abends bereits  mit 1305 nummeriert wurde, sind wahrscheinlich keine mehr da ...
ein Posting ging auch von Bernhard Vogl schon durch Panotools/Nabble Forum ...

es gab/gibt einen 100$ Bonus für Betatester ...

auf der Website kann man sich nur für Beta registrieren, das hatte ich schon in 2007 gemacht
und jetzt bin ich drin im Betaprogramm :-)

Schönen Tag noch.
Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

7

Samstag, 23. August 2008, 14:52

ich glaube es kaum

gestern um 23:00 bestellt und jetzt meldet UPS Tracking:

KOELN (COLOGNE), 23.08.2008     12:08    
VON ZOLLBEHÖRDE FREIGEGEBEN. NUN UNTERWEGS ZUR ZURSTELLUNG.
knapp vorbei ist auch daneben ...

8

Montag, 25. August 2008, 11:18

Welche Kompakte?

Wollte mir gerade eine Kompaktkamera ala Panasonic LX3 zulegen, da kommt der Gigapan dazwischen. Nun sollte die neue Kompakte natürlich möglichst gut zum Roboter passen.

Mit einem Telezoom liege ich wohl besser, als mit dem ursprünglich geplanten Weitwinkelobjektiv. Hat jemand einen Tipp für die optimale Kompaktkamera? Im Idealfall sollte die Qualität für Großformatdrucke ausreichen.

Grüße, Wayne


9

Montag, 25. August 2008, 12:02

die gehört auch zu den

von Gigapan empfohlenen

das Yosemite Extrem Pano Projekt hat auf Canon G9 gesetzt, aber es soll da softwareseitige Probleme in der Canon geben, die z.B. den Himmel merkwürdig verfälscht und um Vignettierung zu vermeiden wird größere Überlappung empfohlen, was dann eigentlich wider wie kleinere Brennweite wirkt

FZ50 und S5IS sind wohl gerade einen Tick zu fett und ohne Modding nicht zu montieren

Schönen Tag noch.
Paul

dessen Gigapan gerade geliefert wurde
der Zoll wollte noch mal 62.- Euro haben :-((
knapp vorbei ist auch daneben ...

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 26. August 2008, 21:56

Hi Paul,
berichte doch mal, wie ist das Spielzeug?
Verstehe nicht wieso du das Teil bestellt hast, wo du doch was robusteres gebaut hast...

11

Dienstag, 26. August 2008, 22:24

Im Vergleich

stellt sich raus:
- der Gigapan ist ein richtiger Winzling, daher eine Lösung für leichtes Gepäck und kleine Cam
- mechanisch nicht mehr als man bei dem Preis erwarten kann
- nett programmiert und dazu noch opensource

aber für auch wichtig:
mit meinem abso.lutum habe ich nichts falsch gemacht
- viel robuster
- trägt auch eine richtige Cam
- ist flexibler in den Einstellungen
- hat mich gerade mal das doppelte gekostet

den gigapan werde ich jetzt mal ein weilchen testen und dann entscheiden, ob ich ihn behalte
»pa.ul« hat folgende Datei angehängt:
  • M1.jpg (203,59 kB - 1 277 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 19:13)
knapp vorbei ist auch daneben ...

12

Mittwoch, 27. August 2008, 13:02

RE: wäre es doch immer so fix ...


und UPS meldet bereits die Exportabfertigung ...

mein Gigapan ist schon eingetroffen.
Nun habe ich Bedarf an Hilfe. Gibt es die Möglichkeit, sich außerhalb dieser Community per E-Mail oder gar per Telefon über die anstehenden Probleme zu unterhalten? Wer dazu bereit ist bitte PN an mich.
Das es abschließend einen Bericht für die Gruppe geben wird halte ich für selbstverständlich.

Liebe Grüße
Fritz

13

Dienstag, 2. September 2008, 21:29

Gigapan Beta 1.Bericht


Hallo,
wie versprochen möchte ich einen kleinen ersten Bericht über den Gigapan-Imager abgeben.
Mit Hilfe von pa.ul konnte ich die Anfangsprobleme bewältigen. Dank dafür und auch Dank, daß es diese
Community gibt.

Bei http://share.gigapan.org/ unter dem Kennwort "panospatz" sind nun meine ersten Werke
anzushauen. Die können zwar mit z. B. Schloß Schönbrunn nicht mithalten, aber dafür sind die
eingesetzten Mittel auch sehr bescheiden.
Der Gigapan-Imager macht zunächst einen sehr betamäßigen Eindruck. Da wird sicher noch einiges
passieren müssen. Trotzdem funktioniert dieses Teil ganz ausgezeichnet. Voraussetzung ist es aber, daß
man sich die Videos unter http://gigapansystems.com/index.php?page…video-tutorials
anschaut. Bei nicht sehr guten Englischkenntnissen wird man das mehrmals machen müssen, denn eine
richtige Bedienungsanleitung fehlt bisher.
Die in den Tutorials eingesetzte IXUS 850 IS habe ich auch, weshalb ich mich zunächst an die dort
gemachten Vorgaben halten konnte. Andere Kameras sollten unbedingt manuelle Einstellmöglichkeiten
für Belichtung und Focus haben. Ferner ist die Kompatibilitätsliste der möglichen Kameras mit Vorsicht zu
betrachten. Ich habe auch eine Lumix LX3, die passen sollte, aber erst nach Auswechseln verschiedener
Schrauben am Imager verwendet werden kann.
Am Gigapan-Imager sind zwei Voreinstellungen wichtig. Das ist einmal FOV des verwendeten Objektivs in
der maximalen Zoomeinstellung und zum anderen die Zeit pro Bild. Diese Zeit ist die Wartezeit  des
Imagers von einem Bild zum nächsten; und setzt sich zusammen aus der Belichtungszeit und der
Verarbeitungsgeschwindigkeit eines Bildes in der Kamera. Eine kleine Zugabe kann jedoch nicht schaden.
Für das Panorama selbst muß dann die obere linke Ecke und anschließend die rechte untere Ecke
eingegeben werden. Nach vorgegebenem FOV errechnet der Imager die Anzahl der Spalten und Reihen
für die Bilder selbstständig. Mittels eines kleinen Servos wird nun der Auslöseknopf Bild für Bild gedrückt.

In der Folge kommt dann der Gigapan-Stitcher zum Zug. Die geladenen Bilder können nur nach Anzahl
der Reihen geordnet werden. Und nach Vergabe eines Dateinamens legt der Stitcher ohne weitere
Einflußmöglichkeit los. Dann kommt es einmal auf die Anzahl der geladenen Bilder an und vermutlich
auch auf deren Inhalt. Denn die Zeitspanne reichte bei meinen Versuchen von 3/4 bis 3 1/2 Stunden. Ich
war sehr überrascht, daß mein Notebook mit Intel-Prozessor und 1 GB RAM genauso schnell fertig war
wie mein Desktoprechner mit AMD-Prozessor und 2 GB RAM. Offensichtlich ist Intel für solche Arbeiten
besser geeignet. Ich habe keine weitere Möglichkeit gefunden, das fertige Panorama zu bearbeiten.

Also bleibt nichts weiter zu tun als das Panorama mit all seinen Dateien nach gigapan.org  hochzuladen.
Das Anfertigen von kleinen Snapshots ist dann eine nette Zugabe. Das Hinzufügen der Koordinaten in
Google Earth ist mir bisher nicht gelungen. Vielleicht kommt da noch irgendwann die Erleuchtung.
Bleibt die Frage zum Schluß, für wen mag dieser Gigapan-Imager gut und nützlich sein. Vermutlich
eröffnet er vielen Leuten mit etwas besseren Kompaktkameras hochauflösende Bilder oder auch auf
einfachem Weg Panoramen zu erstellen. Der elitäre Touch wird Leuten mit hochwertigen
Spiegelreflexkameras und komplexen Robots sicher weiter erhalten bleiben.

So viel erst mal
Fritz

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 2. September 2008, 22:08

Hallo Fritz,
das sieht doch fürs erste schon mal ganz gut aus, aber
es spricht ja nichts dagegen die Bilder ganz normal mit PTGui oder was auch immer du sonst als Stitcher nutzt zu bearbeiten.
Dann kannst du alles wie gewohnt bearbeiten und optimieren.
Das einzige was zum Schluß übrig bleiben sollte ist ein TIFF Datei (LZW compressed) die ein paar byte kleiner als 4Gb ist. Diese Datei kannst du dann immer noch auf gigapan.org schieben, und alles ist gut.
Google Earth haben sie seit ein paar Tagen abgeklemmt, das geht z.Z. nicht.
Viel Spaß noch, ET

15

Dienstag, 2. September 2008, 22:17


es spricht ja nichts dagegen die Bilder ganz normal mit PTGui oder was auch immer du sonst als Stitcher nutzt zu bearbeiten.

Ist mir bekannt und habe ich schon probiert. Nur hier ging es darum, das gigapan-System zu beschreiben; und da gehörte der Sticher halt dazu.
Danke für den Hinweis mit Google. Ich dachte schon, ein weiterer Beweis meiner Dummheit.

Vielle Grüße
Fritz

16

Dienstag, 2. September 2008, 23:07

böse Zungen

könnten behaupten, dass der GoogleEarth-Locator abgeklemmt ist, um zu verhindern das über das Gigapan-UI kml-Dateien geschrieben werden, die der HDviewer des Konkurrenten Microsoft nutzt, um Gigapanbilder anzuzeigen, die auf gigapan.org gehostet sind . Und das auch noch viel smoother als im Original-Viewer.

Aber wer denkt schon so böse?

knapp vorbei ist auch daneben ...

17

Mittwoch, 3. September 2008, 09:02

noch ein Tipp zur Stromversorgung

den Gigapan mit Batterien betreiben ist auf Dauer lästig und macht auch fiesen Müll
aber soeben kam vom Customersupport Antwort zur Stromversorgung:
The maximum allowed voltage is 9.6V. Anything above this value will potentially damage the unit.  LiIon batteries work well. 

Schönen Tag noch.
Paul



knapp vorbei ist auch daneben ...

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 3. September 2008, 18:11

RE: böse Zungen

könnten behaupten, dass der GoogleEarth-Locator abgeklemmt ist, um zu verhindern das über das Gigapan-UI kml-Dateien geschrieben werden, die der HDviewer des Konkurrenten Microsoft nutzt, um Gigapanbilder anzuzeigen, die auf gigapan.org gehostet sind . Und das auch noch viel smoother als im Original-Viewer.

Aber wer denkt schon so böse?



eben, wer denkt denn hier sowas böses? Es geht doch schon wieder ...

19

Donnerstag, 4. September 2008, 23:01

Hallo,

hab gestern auch meine Bestätigung zum Beta-Test bekommen und überlege, ob meine alte Olympus Camedia C 5050 Zoom (7,1 - 21,3mm) dafür geeignet ist. Gibt es auf der Gigapan-Seite eine Liste der empfohlenen Kameras? Ich habe noch keine gefunden.