Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 17. August 2008, 21:18

PTGui: HDR erzeugen und wie macht man es mit dem Foto nach oben und unten?

Moin,

 eher durch zufall bin ich vor ein paar Tagen zur Panorama Fotografie gekommen, inzwischen weiß ich jetzt so einiges auch was ein Nodalpunk ist und sooo... habe schon einiges Probiert, auch an Software, z.b. Hugin finde PTGui vom Preis Leistungsverhältnis einfach Top... durch Zufall bin ic hvor einigen Tagen auf das Forum hier gestoßen und auch schon viele Hilfreiche Tips gelesen.

 Jetzt hab ich allerdings mal ein problem bei dem ich nicht weiterkomme. Habe mir die Testversion von PTGui (V7.8Pro) runtergeladen. Möchte nun gerne pro Winkel 3 Bilder brechnen lassen, also ich habe von der selben Position aus 3 x mit einer anderen Zeiteinstellung abgedrück. Sowas sollmit PTGui ja gehen, nur wie?  Das ist die Frage....

Dann habe ich jetzt um das 360 Grad Pano perfekt zu machen auch den Boden sowei den Himmel fotogrfaiert, wie bekommt man die beiden Bilder noch engefügt.

 Normal geht das meiste ja echt wie von selbst. Habe für einmal rum 6 Bilder mit einem Fisheye gemacht.

Hoffe auf eure Hilfe...!

Danke

izo


2

Montag, 18. August 2008, 08:27

Hallo hier im Forum,

das mit den HDR Fotos machst du am besten mit Photomatix. Dazu geibt es midestens 500 Themen hier im Forum.
Die beiden Fotos oben und unten heißen übrigens Zenith und Nadir.
Guckst du hier - http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=1352

Achim

Wer lesen kann ist klar im Vorteil

3

Montag, 18. August 2008, 11:51

hi, ok, danke, dann werd ich nochmal ein wenig lesen... *g*

4

Montag, 18. August 2008, 12:49

Es gibt viele Herangehensweisen, z.B.:

1. 3 Bilder einer Reihe vor dem Stichen mit einem Programm wie Photomatix oder Enfuse zusammenrechen, in 8 oder 16 bit. Die zusammengerechnten Bilder dann stitchen. Bei 16 bit das Tonemapping mit z.B. Photmatix oder Photoshop erledigen.

2. Originale Bilder stitchen und vom stitchenden Programm (Autopano Pro oder PTGui) das HDR oder Tonemapping erledigen lassen, die schnellste und einfachste Lösung.

3. Original Bilder stitchen und die Belichtungsreihen als einzelne Panoramen ausgeben lassen. Dann diese 3 Belichtungs-Panoramen mit Photomatix (eher ein Effekt) oder z.B. Enfuse (natürlicher) zusammenrechnen lassen. Bessere Kontrolle über das Resultat

4. Den hellsten Belichtungsreihen-Satz stitchen. Die anderen Belichtungsreihen mit dem selben Projekt stichen. Sinnvoll bei extremen Lichtverhältnissen, wo es komplett schwarze Bilder gibt. Dann die 3 Belichtungs-Panoramen mit Photomatix (eher ein Effekt) oder z.B. Enfuse (natürlicher) zusammenrechnen lassen. Bessere Kontrolle über das Resultat

5. Die 3 Belichtungs-Panoramen in Photoshop manuell zusammenfügen, Arbeit mit Ebenen und Masken. Zeitaufwendig, aber vollständige Kontrolle, alle Probleme sind lösbar.


Was man einsetzt, ist abhängig von Zeitaufwand, Erfahrung, aber auch vom Motiv. Es gibt reichlich Motive mit bewegten Elementen, wo Lösungen wie Photomatix oder Enfuse scheitern müssen. Da kommt man um manuelle Arbeit und Retusche nicht herum.

aljen

Profi-User

Beiträge: 195

Wohnort: Lübeck

Beruf: Harmloser Pixelschieber und Vektorverbieger

  • Nachricht senden

5

Montag, 18. August 2008, 15:01

2. Originale Bilder stitchen und vom stitchenden Programm (Autopano Pro oder PTGui) das HDR oder Tonemapping erledigen lassen, die schnellste und einfachste Lösung.


Wobei bei mir dabei so gut wie immer nur Unsinn dabei rauskommt. Vermutlich mache ich etwas komplett falsch, aber wenn Spitzlichter mal wieder in Pink/Grauschleier daherkommen, bin ich am Verzweifeln.

Dann die 3 Belichtungs-Panoramen mit Photomatix (eher ein Effekt) oder z.B. Enfuse (natürlicher) zusammenrechnen lassen.


Ergänzung: Photomatix hat jetzt auch eine "Infusion"-Funktion.

viele Grüße
aljen
- - Round, like a circle in a spiral, like a wheel within a wheel. Never ending or beginning, on an ever spinning reel, As the images unwind...