Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 6. August 2008, 23:19

HDRI-Workflow

Hi,
mich würde euer HDR-Workflow interessieren.

Ich mache
(kamerabedingt) 5 verschiedene Belichtungen (3 sind mir zu wenig, mehr als 5 wären besser, geht bei meiner CAM aber nicht) im RAW-Format.
Dann mache ich daraus mit Photomatrix ein Open EXR-HDR Foto für jede Belichtungsreihe. Diese stitche ich dann mit, z.B. PTGui, einem Stitchingprogramm
zusammen und speichere es als, bei PTGui geht nur xyz.hdr, xyz.exr wäre mir lieber aber seis drum fürs Internet.
Dann geht das *.hdr-Bild nach Photoshop zum "scharfmachen", Farbkorrektur kann ich nicht mit CS2, dann nach Photomatrix zum Tonemappen mit dem
Details Enhancer, da tue ich mich noch sehr sehr schwer mit.
---Enfuse schnippelt mir einfach zu früh zu viel ab...

Grüße Mario

2

Donnerstag, 7. August 2008, 08:26

Enfuse ist ok

Hallo, ich nehme als Belichtungsreihe 3 Bilder canon 30d + sigma 8. 5 bilder gehen da nur mit enorm mehr zeitaufwand, und schmeiße alle in den enfuse rein. Ich habe auch  fast alle  auf dem markt zu testenden  hdr  tonemapping programme getestet und  die Farben sind definitiv übertrieben und nicht realitäts bezogen, deswegen  nehme  ich enfuse  (was meinst du mit abschnippeln bei enfuse ? )
man kan da auch diverse Einstellungen vornehmen.
Achim



3

Donnerstag, 7. August 2008, 08:51

Hallo Achim,

Enfuse hat durchaus so seine Macken. In den Lichtern und Tiefen gibt es gegenüber Picturenaut kleine Verluste, dafür sind die Farben besser. Auch mit der Abbildung der Helligkeitsverteilung des Himmels hat Enfuse so seine Probleme, eigentlich stellt es den Himmel viel zu einheitlich dar.

MfG

Rainmaker

aljen

Profi-User

Beiträge: 195

Wohnort: Lübeck

Beruf: Harmloser Pixelschieber und Vektorverbieger

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 7. August 2008, 10:58

Also ich haue am liebsten alles (meist -3/0/3 oder - selten - manuelle Belichtung) in Autopano Pro rein und lasse das Programm einfach machen, wofür ich es bezahlt habe

Der Rest ist dann Photoshop und/oder Photomatix.

Das Resultat sieht dann so oder ähnlich aus.

Tonemapping von Autopano Pro ist entweder wirklich sehr schlecht oder ich habe den rechten Dreh noch nicht rausgefunden - erfordert auch ein bisschen Geduld bei der irre langsamen Vorschauberechnung.

Grüße, aljen
- - Round, like a circle in a spiral, like a wheel within a wheel. Never ending or beginning, on an ever spinning reel, As the images unwind...

5

Donnerstag, 7. August 2008, 11:20

Hallo Mario,

entweder 3/5 Bilder, die "beste" Reihe zu einem Panorama stichen, mit diesem Template alle anderen Belichtungen stitchen, retusche im Nadirbereich bei einem Panorama, dieses auf die anderen Panoramen übertragen, alle 3/5 Panoramen als Tiff speichern, enfusen.

Gruß aus dem sonnigen Baden
Tobias

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (17. August 2008, 12:23)


6

Donnerstag, 7. August 2008, 20:44

Hallo,

muß wohl die ganze Zeit blind gewesen sein, aus PTGui geht ja doch als Ausgangsformat ein *.exr.
Ich möchte halt so lange wie möglich das HDR-Foto beibehalten.
Ich kann natürlich auch aus PTGui ein TIFF-HDR-Bild mit Gleitkommaarithmetik ausgeben, doch das wird ja riesengroß,
da hat exr oder hdr natürlich Vorteile.
@Achim: mit abschnippeln meine ich das reduzieren des Tonwertumfangs wenn ich aus einer Belichtungreihe ein LDR Foto mache

Sämtliche Änderungen am Bild die dann kommen, lassen sich nicht mehr rückgängig machen!
Beispiel:
Wenn ich ein HDR-Bild nehme und z.B. in CS3 dem die gänze Sättigung entziehe sprich fast B&W mache, abspeichere
und anschließend wieder öffne, kann ich die volle Sättigung problemlos wiederherstellen. Probiert das mit einem Tiff -> geht nicht!
Mit CS2 kann man das z.B. mit dem Kanalmixer ausprobieren, aber um ein Update auf CS3 oder der Nachfolger steht mit Sicherheit bei mir
in nächster Zeit an.
Mir ist es schon passiert, dass ich zuviel des Guten wollte, sprich Sättigung hochgezogen, war an dem Tag so drauf.
Am nächsten Tag dachte ich die Farben springen mich an.
Wie gut wenn man da ein HDR hat!

Ich stehe ganz am Anfang dieser Technik und möchte einfach ausprobieren was so am geschicktesten ist.

Grüße aus dem jetzt nicht mehr so sonnigen Baden
Mario

7

Freitag, 8. August 2008, 09:51

ich denke ich verstehe was du meinst und trotzdem bin ich der Meinung das enfuse sich ordentlich schlägt
in app die 3 ebenen als einzelne Ebene ausgeben und dann teste mal mit verschiedenen HDR Programmen ein hdr Bild daraus zu machen
oder nimm cs3 und mach ein HDR draus.und da finde ich das enfuse ordentlich abschneidet un die farben viel korrekter sind als Photomatix oder ander HDR Programme. die oft surreale Farben ausgeben
nebenbei es gibt diverse einstellungen enfuse zu steuern über die Gui ebene leider habe ich auch noch nicht alles hinterleuchtet weil die Anleitungen in englisch sind, vieleicht weiß jemand wo man eine deutsche Anleitung findet.
Achim