Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 3. August 2008, 09:52

Das "Maler-Teleskop" Hochstativ

Hallo hochhinaus Freunde,

heute möchte ich Euch mein Hochstativ aus einer Maler Teleskopstange vorstellen.
Maler-Teleskopstangen gibt es in folgenden Größen: 2x0,6m, 2x1m, 2x1,5m, 2x2m, 3x2m.
Ich verwende die längste 2x3m, Gesamtlänge ca. 5.60m, stufenlos verstellbar.
Die 3 Rohre sind sehr dünnwandig und leicht, aber durch das Rillenprofil trotzdem stabil.
Mein Modell hat in der konischen Malerwalzenhalterung ein M8-Gewinde so dass ich den Ring T(obias) einfach mit einer M8 Schraube anschraube.
Ausgerichtet wird einfach mit einer "MA 032SPL" Nivelierlibelle.
Hier ist ein erster Test in voller Höhe: Link

Gruß Andreas
»Pixhai« hat folgende Dateien angehängt:
  • 1.jpg (332,04 kB - 1 270 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 18:27)
  • 2.jpg (206,21 kB - 1 176 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 18:28)
  • 3.jpg (338,9 kB - 1 099 mal heruntergeladen - zuletzt: 5. Mai 2025, 03:37)
  • 4.jpg (263 kB - 1 045 mal heruntergeladen - zuletzt: 5. Mai 2025, 03:35)

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pixhai« (23. August 2008, 18:18)


2

Sonntag, 3. August 2008, 11:48

Hallo Andreas,

klasse Idee. Ich hab mal bei Unger nachgesehen, da gibt es sogar
einen Buersteneinsatz fuer die Stange mit 1/4" Gewinde. Ob das
Gewinde wohl identisch mit dem 1/4" Kameragewinde ist?



Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

3

Sonntag, 3. August 2008, 13:41

Hallo Christoph,

der Bürsteneinsatz bei Unger sieht nach Withworth-Rohrgewinde aus. An der Kamera ist 1/4"-UNC Gewinde.
Außerdem würde ich von Teleskopstangen mit auswechselbaren Einsätzen abraten. (zusätzlicher Wackelfaktor)
Meine Teleskopstange ist vom "Werkzeuge Dietrich", Baumärkte haben meist keine 6m Teile und das M8-Gewinde fehlt oft auch.
Noch ein Tip für richtige Agnoser
: den original Ring an die  Foot Plate - RingT8S4_TCP und dann an den Vertical joint for MrotatorT family  montieren.  Jetzt passt der Ring auf jedes M8-Gewinde, natürlich auch auf die Gardena-Variante wenn mann gerade keine 3/8" Schraube zur Hand hat.

Gruß Andreas

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

4

Sonntag, 3. August 2008, 15:02

Moin Andreas!

Schicker Pole!

Wie ist den der "Schwank-Faktor" bei voller Länge?

Bei Deinem Friedhof Pano hast Du aber Glück gehabt, dass der Mast nicht plötzlich 2 Meter kürzer geworden ist;-))! Aber das Gewicht auf den Punkt ist ja zum Glück nicht sooo groß.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

5

Sonntag, 3. August 2008, 20:08

Hallo Andreas,

ja , ja der Schwankfaktor ist so eine Sache. Wenn die Stange erstmal senkrecht steht, dann geht es. Nach jeder viertel Drehung 1-2 Sekunden warten und Bel.zeit 1/250 sek. ist dann in Ordnung. Bei 4m Höhe (äußeres und mittleres Rohr) ist es dann wesendlich stabiler.
Mit den 2m hast Du recht, das hätte selbst PTGui nicht mehr ausgleichen können :-)))


Gruß Andreas

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

6

Sonntag, 12. Juli 2009, 18:22

modifiziert

Da die 6m-Variante sich schwer händlen lässt, habe ich mich für eine Modifizierung der Maler Teleskopstange entschieden.
Ich bin nicht so groß wie Dirk Novitzki, und kann die Teleskopstange nur waagerecht ausziehen und die Kamera montieren.
Das Aufrichten geht einigermaßen, aber beim Einholen hatte ich immer meinen Kick.
Deshalb habe ich mich entschlossen die Stange auf 1,50m zu kürzen. Jetzt kann ich sie senkrecht auf und abbauen.
Bei der Gelegenheit bekam sie noch eine Aluspitze und oben einen Alubolzen mit einer Schraube vom Harley-Davidson Händler.
Jetzt ist die Stange nur noch 4m hoch aber sie schwankt merklich weniger. Hier ein erster Test nach dem Umbau. Klick
»Pixhai« hat folgende Dateien angehängt:
  • tele1.jpg (27,45 kB - 668 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 18:27)
  • tele2.jpg (35,93 kB - 268 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 18:28)

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

7

Sonntag, 12. Juli 2009, 20:59

Höhe..

Andreas: das ist die beste Höhe die du da gewählt hast.

Mein Spieth eiert wie verrückt bei 6m - bei 4 ist es deutlich stabiler.
Die Höhe muss ein wenig der Situation angepasst werden - UND den Wetterverhältnissen.

Dein Konstruktion ist schon mutig - ich habe mir von Martin entsprechen gesichterte Spieth-Stopfen besorgt.
Da  fühle ich mich bzgl. der Mechanik sicherer - nicht meiner Fähigkeiten den 6m Eumel zu halten !

8

Sonntag, 12. Juli 2009, 22:21

Dein Konstruktion ist schon mutig

mutig war das 6m Teil, versuch Du mal den Spiethmast bei voller Höhe umzulegen, aber so das die Kamera heil bleibt.
Da fühle ich mich jetzt viel sicherer. Der obere Stopfen wurde fast spielfrei gefertigt und von innen zusätzlich noch mit Polyesterharz vergossen.
Hält Bombenfest, damit traue ich mich auch Horizontal. Vielleich nicht volle 4m, ich teste es demnächst mal.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

9

Montag, 13. Juli 2009, 08:36

Umlegen..

Umlegen ?
Nie - ich konnte den Spieth immer zusammenschieben.
Umlegen wäre da noch ne Steigerung !
Carlos Chegado hat auf der letzten Photokina (2008) mit seinem Mast (Agnos ??) Aufnahmen "schräg" gemacht.
D.h. der Mast wurde wie eine Peitsche über das Geschehen gehalten - das sah nicht nur abenteuerlich aus- das war es auch.
Allerdings hatte seine Frau mit abgestützt, wahrscheinlich ist bei ca. 45° das Teil nicht zu halten.

Edit:
die Nachbearbeitung hat etliche Stunden gedauert !

10

Montag, 13. Juli 2009, 09:40

Umlegen ?

ja ich musste mein 6m Mast umlegen. Ich glaube jetzt kannst Du verstehen warum ich ihn gekürzt habe.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.