Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 26. Juli 2008, 20:09

Tokina 11-16mm F2.8 (hat schon jemand Panos gemacht?)

Hi@all

Ich bekomme demnächst mein Tokina 11-16mm an eine D300. Habe das 10.5mm Nikon Fisheye und bin auch zufrieden damit, das Supper Weitwinkel ist eher nicht für Panos gedacht, also meine ich habe es nicht für panos gekauft. Würde aber gerne wissen ob es jemand nutzt, Nodalpunkt, 11 oder 16mm nutzen, optimale Anzahl Bilder? Falls es keiner hat werde ich die Tage mal testen, bekomme es morgen.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

2

Dienstag, 29. Juli 2008, 08:56

So habe das 11-16mm F2.8 leider erst heute bekommen. Muss mal schauen ob ich dazu komme es zu testen, fahre bald in den Urlaub und möchte vorher noch Nodalpunkt ermitteln usw. Werde dann sicher mal ein Pano hier reinstellen.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

3

Dienstag, 29. Juli 2008, 09:39

wenn bei deiner Nikon

auch eine PC-Software dabei ist, mit der du die Kamera auslösen und die Bilder gleich am Rechner ansehen kannst, geht es superfix den Nodalpunkt zu finden mit der "Grillmethode", mehr dazu unter: http://www.rosaurophotography.com/html/technical7.html

und noch ein PDF: http://www.outline.be/quicktime/tuto/TheGrid.pdf

Schönen Tag noch.
Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

4

Mittwoch, 30. Juli 2008, 19:30

Danke für den Link. Mich graut es jedes mal den Nodalpunkt zu bestimmen. Wenn ich denke das müsste jetzt hauen (meist mit einem nahen und fernen Objekt) stimmt es bei schwierigeren Situvationen ab und zu nicht. Mit dem Grill ist ja echt praktisch, müsste ja mit dem Katzennetz auf dem Balkon gehen ;-)

Werde mal versuchen ob die Demo von der Nikon Fernsteuer Software da behilflich ist.

Gruss Daniel

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

5

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 01:51

Hallo Daniel!
Besitze seit kurzem auch die D300 mit besagtem Tokina 11-16. Habe auch enorme Schwierigkeiten, den Nodalpunkt mit meinem NN3 rauszufinden. Schalte sogar LiveView ein um exakt zu arbeiten, aber einfach keine Chance.
Hast du mittlerweile nen Richtwert rausgefunden?
Wäre klasse!
Gruß
Limme

6

Sonntag, 19. Oktober 2008, 09:58

Hi Limme

Erlich gesagt bin ich noch nicht dazu gekommen. Nutze meistens das 10.5mm Nikon, mit dem Tokina 11-16 glaube ich moch bessere Bilder zu erreichen (11mm ca. 7-8+1 Fotos / 16mm 10+1 Fotos). Mal schauen heute nichts besonderes vor, ev. mal den Nodalpunk des Tokina 11-16 suchen ;-)

Melde mich wenn es was wird. Vom Objektiv bin ich begeistert!

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

7

Montag, 20. Oktober 2008, 08:30

Habe den Nodal Punkt lokalisiert, das ging anz einfach. Ich habe es in meinem Büro gemacht und einen Gegenstand ca. 35cm vom Objektiev auf den Tisch gestellt und ein weiteren ca. 40cm weiter hinten. Die Kamera mit Nodalpunktadapter davor und diese ganz gerade ausgerichtet (nicht Kamera verstellen, nur die zwei Objekte und in der Mitte des Display) und im LiveView der D300 auf das max gezoomt. Dann ganz nach rechts geschwenkt (mit der steuertaste) und natürlich waren die zwei Gegenstände nicht mer parallel. Also Schiene von Nodalpunktadapter soweit nach vorne oder hinten verstellt bis wieder parallel wie vorher in der Mitte. Noch eine Kontrolle nach links und wenn die zwei Objekte in der Mitte wirklich ganz gerade hintereinander waren sollte es mit der einen Ausrichtung reichen. Die vertikale Ausrichtung sollte ja gleich sein, dort schwenke ich einfach nach unten und zomme auf das max im LiveView oder sogar mit einem anderen Objektiv (Macro). Schiene so ange verschieben bis Mittelpunkt im LiveView in der Mitte.

Beim Tokina 11-16mm ist der Nodalpunkt ca. zwischen dem ersten und zweiten Guminoppenring von vorne bei MF.

Bin mir noch nicht ganz sicher wie viele Aufnahmen ich machen soll für ein Kugelpanorama. Ich glaube 2x8 Aufnahmen mit -30 +30 sind OK. Nutzt noch jemand ein 11mm an der D300 oder gleichem Crop?

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

8

Montag, 20. Oktober 2008, 10:03

Hallo Daniel, 

Ich habe es in meinem Büro gemacht und einen Gegenstand ca. 35cm vom Objektiev auf den Tisch gestellt und ein weiteren ca. 40cm weiter hinten

 

Der Abstand zwischen den beiden "Peilgegenständen" ist wohl etwas zu knapp bemessen, um eine genaue Nodalpunkteinstellung zu erreichen.  

 

im LiveView der D300 auf das max gezoomt

Der gezoomte Liveview ist meiner Meinung nach nicht geeignet für die Nodalpunktermittlung, denn damit kannst du die Kamera ja nur sehr gering schwenken. Dadurch wird der wichtige Objektiv- Randbereich zur NP- Ermittlung komplett außen vor gelassen.

 

Aber vielleicht hat es ja doch schon geklappt. Berichte mal wenn du einen Test gemacht hast!

 

Gruß Rajko


9

Montag, 20. Oktober 2008, 10:30

.... Ich glaube 2x8 Aufnahmen mit -30 +30 sind OK. Nutzt noch jemand ein 11mm an der D300 oder gleichem Crop?
Ich habe Zweifel, ob Du damit eine volle Kugel hinbekommst. Mit ±30° fehlen Dir Zenit und Nadir.

Ich verwende das Sigma 10-20 bei 10 mm (auf Chip 15,6 x 23,5 mm) so:
6 Bilder 0° / 4 Bilder +50° / 4 Bilder -50° / eventuell 1x Nadir ohne Stativ.

bei 17 mm Brennweite:
12 Bilder 0° / 8 Bilder +50° / 8 Bilder -50° / 1 Bild Zenit / 1 Bild Nadir / eventuell 1x Nadir ohne Stativ.

Ich hatte noch eine extrem sparsame Variante mit 9 Bildern bei 10 mm probiert. Theoretisch ist damit eine komplette Abdeckung möglich, aber sie bereitet den Stitchern zu große Probleme:
3 Bilder 0° (sind ohne Überlappung) / 3 Bilder +43° (um 60° gegenüber der 0°-Reihe versetzt) / 3 Bilder -43° (um 60° versetzt)

Die ersten beiden Varianten sollten mit Deinem Equipment ebenfalls möglich sein.
Gruß vom pano-toffel

10

Montag, 20. Oktober 2008, 10:37

....
Der gezoomte Liveview ist meiner Meinung nach nicht geeignet für die Nodalpunktermittlung, denn damit kannst du die Kamera ja nur sehr gering schwenken. Dadurch wird der wichtige Objektiv- Randbereich zur NP- Ermittlung komplett außen vor gelassen.
Das muss nicht so sein, denn der Zoombereich lässt sich doch scrollen. Trotzdem bevorzuge ich bei diesen Einstellarbeiten ausgelöste Bilder. Man kann sie nebeneinander anzeigen und genauer vergleichen.

Und: Die Messkanten sollten wirklich weiter auseinander liegen, z.B. ein ans Fenster geklebter Faden, und im Hintergrund Nachbars Hauskante.
Gruß vom pano-toffel

11

Dienstag, 21. Oktober 2008, 10:11

Im Zoombereich kann man ganz nach rechts oder links ;-) das ganze ist dann so genau das wenn ich ein bischen Druck (nur die untere schiene anfassen) auf den Nodalpunktadapter (Manfrotto 303SPH) ausübe, eine eindeutige Abweichung sehen kann. Also habe die Methode auch erst neu versucht durch einen Tip in einem englischen 3D Forum. Zum Panos machen bin ich aber noch nicht gekommen... werde die dann posten. Eine weitere Entferung kann sicher nicht schaden, werde auch mal vergleichen.

 

Gruss Daniel 

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

michifx

Power-User

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

12

Samstag, 29. November 2008, 14:29

Moinsen allerseits,

hat sich das Thema inzwischen erledigt, oder gibt es Neuigkeiten, die aber noch nicht gepostet wurden :-)

Ich interessiere mich auch für das Tokina. Das ist mir bezüglich der Qualität wärmstens empfohlen worden.
Und, ich könnte mir gut vorstellen das die Kombination mit der D300 bessere /klarere Bilder liefert als meine Olympus E300 + Zuiko 8mm.

vor der Nodalpunktbestimmung graut mir.
Da habe ich kein Händchen für.
Gruß - Michi

13

Samstag, 13. Dezember 2008, 17:05

Hi MichiFX

Ich habe das Tokina 11-16 mit der D300 getestet. Für Panos habe ich zwar das Nikon 10.5 aber das Tokina 11-16 ist eine gute alternative... mehr Bilder/bessere Qualität. Den Nodalpunkt habe ich wie beschrieben ermittelt, bis jetzt aber noch kein "kritisches" Pano in engen Räumen gemacht, wo es eher drauf an kommt das der Nodalpunkt stimmt.

Das Tokina 11-16 an der D300 kann ich nur empfehlen!!!

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head