Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 20. Juli 2008, 17:28

Erste Panorama Versuche

Hallo zusammen,

nach anfänglichen Panoramaversuchen hab ich mir nun einen Adapter gebaut und die ersten Ergebnisse sind schon besser

als die alten. Trotzdem ist es nicht so wie ich mir das vorgestellt hatte.

Kann ich da mit Hugin noch etwas ausbessern, vieleicht mehr (als jetzt 20) Kontrollpunkte setzen, oder mit Drehung, Neigung, Rollen.?

Oder liegt es einfach an meiner noch nicht perfekt angepassten Stativ-Kamera-Adaption.?

Wär sehr dankbar für ein paar Tip's wie ich z.B. die Flucht der Dachrinne in eine Linie bringen kann. Oder bin ich da auf dem falschen weg.?

Bis dahin erstmal,

Gruß Fifty

»fifty« hat folgende Datei angehängt:
  • 1.gif (826,88 kB - 699 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:21)

2

Sonntag, 20. Juli 2008, 18:00

zeig uns doch

bitte auch mal deine Adapterkonstruktion.

Hast du den Nodalpunkt ausgerichtet? Welche Kamera / Objektiv-Kombi verwendest du?

Schmeiss die Bilder doch zum Test auch mal in Autostitch und oder WindowsLive Fotogalerie, beide sind kostenlos.

Gruß
Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

3

Sonntag, 20. Juli 2008, 18:50

Die Ausrichtung könnte ich evtl. noch etwas feinjustieren.

Werd die anderen Programmen auch mal testen, vorausgesetzt die laufen problemlos unter Vista.

Ich weiß daß meine Konstruktion nicht perfekt ist. Aber den Nodalpunkt in der Horizontalen sollte ich irgendwie finden...

 

Gruß Fifty

»fifty« hat folgende Datei angehängt:
  • 3.JPG (18,42 kB - 659 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:41)

4

Sonntag, 20. Juli 2008, 19:49

Moin!

Obgleich das Foto Deiner Pano-Hardware aufgrund der kleinen Größe mehr erahnen als sehen läßt, wie Du den Aufbau gestaltet hast denke ich, dass es damit möglich sein sollte, Panoramen zu erstellen und die Kamera im NPP auszurichten.

Allerdings wirst Du vermutlich mit der kleinen Taschenkamera aufgrund des geringen Weitwinkelbereiches nicht viel Freude haben. Je mehr Aufnahmen Du aufgrund des kleinen WW-Bereiches machen mußt, desto präziser muß auch der Panoramakopf die Drehung in kleinen Schritten bewerkstelligen. Hat Deine Kamera die Möglichkeit den Autofokus abzuschalten und den Weißabgleich manuell einzustellen. Ein "M-Modus" sollte vorhanden sein.

Dein Bildausschnitt sieht meiner Meinung nach weniger nach einem Stitching-Problem (Kontrollpunkte) aus als nach einem evtl. bei der Aufnahme veränderten (Auto-) Fokus!?

Gruß,
Andreas

Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

5

Sonntag, 20. Juli 2008, 20:00

Fokus ...

Hm - ich würde mal CPs direkt in den Problembereich legen.
Natürlich die anderen CPs bedächtig löschen.

Andreas:
vielleicht sollen ja nur ein paar wenige Bilder zum Zylinder zusammengebracht werden ?
Irgendwo hier im Forum habe ich auch mal einen  Aufbau mit 3 (oder 4 ??) Powershot G??? gesehen, der
ein Pano mit 1 Auslösung gemacht hat. Das Ergebnis war ME astrein - wenn auch keine 360x180- aber das muss es ja nicht immer sein.



6

Sonntag, 20. Juli 2008, 20:35

Yep Mike! You are right!

So, wie ein "Schwarm" auch nur aus einer einzelnen "Biene" bestehen kann;-), so kann ein Panorama natürlich auch nur aus zwei Aufnahmen bestehen.

Gruß,
Andreas

Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

7

Sonntag, 20. Juli 2008, 21:14

Biene

Uh - das ist aber ein heftiger Vergleich - wenn auch nachvollziehbar.

Nee aber im Ernst: ein Pano - eigentlich die meisten - sind nicht 360*180 von Natur aus.

Den Europea Panoaram Contest hat auch ein Bild gewonnen den ich persönlich nix "panorama-artiges"
abgewinnen konnte - aber so isses nun mal.

Meist sehe wir (oder nur ich ??) zuerst 360*180 um dann festzustellen, das dieses nicht immer sein muss.

Hat mit dem Thread aber nix zu tun :-(

8

Dienstag, 22. Juli 2008, 09:48

@ Andreas:

Leider kann meine Kamera keinen manuellen Weißabgleich. Es stehen einige Voreingestellte Werte zur Auswahl.

Auch der Focus lässt sich (so wie ich das sehen kann) nicht abstellen. Bei  Focus kann ich zwischen Multi-AF und

Center-AF wählen. Ein M-Modus ist vorhanden.! Ich kann die Blende und die Belichtungszeit manuell festlegen.

Im ISO-Bereich kann ich wählen zwischen 100 - 200 und 400.

Anbei ein paar Auszüge aus dem Benutzerhandbuch, fals ich da etwas missverstanden haben sollte.

Bin ich mit dem begrenzten Funktionsumfang meiner Kamera völlig außer stande gute Panoramaaufnahmen hinzubekommen.?

 

@ mhc1:

Hab den Problembereich durch eine Menge Kontrollpunkte ergänzt. Aber das Ergebnis blieb unverändert.

Im bereich der Überschneidung gibt es eigentlich keine großen Probleme. Das rechte Bild fällt direkt nach der Überschneidung einfach hinten runter.

 

@ Andreas: "desto präziser muß auch der Panoramakopf die Drehung in kleinen Schritten bewerkstelligen"

In kleinen Schritten??? Ich lass die Bilder ca 1/3 Überlappen. Hab ich mal irgendwo so gelesen. Was meinst du mit "in kleinen Schritten".?

 

Gruß Fifty

»fifty« hat folgende Dateien angehängt:
  • DSC03819.JPG (566,74 kB - 563 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 08:47)
  • 0,5.JPG (400,66 kB - 496 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:09)
  • 1.JPG (365,69 kB - 480 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:33)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fifty« (22. Juli 2008, 10:06)


9

Dienstag, 22. Juli 2008, 11:15

Bild

Das Beste ist, du stellst die 2 Bilder mal hier rein.
Da wird sicher irgendwer mal dran "rumschrauben".

Fokus ist schon eine Nummer- wenn unterschiedlicher Fokus genommen wird, kann es zu falschen CP´s kommen.
(Oder auch zu gar keinen)

30% Überlappung ist eigentlich schon OK - hast du es mal mit mehr versucht ?? (Das MUSS nicht besser werden, kann aber)

WA: wenn du ihn manuell einstellen kannst ist es ja OK, Hauptsache  er ändert sich nicht bei jeder Aufnahme.

Naja: mit den Pocket-Kameras wird man schon seinen Spaß haben und muss ev. mehr dran arbeiten.
Vielleicht mal zu Probe ein anderes Pano-Programm benutzen ??
Panorama Studio, Panorama Factory, Photo Vista--> alles gute Programme für Zylinder.
Um ein paar Bilder so zusammenzustitchen müssten diese allemal reichen.

edit:
"kleine Schritte":
je größer die Brennweite, je kleiner wird der FOV --> folglich musst du mehr Aufnahmen machen. Das sind dann kleiner Schrittweiten am Drehkopf.
Dabei sollte man immer vor Augen haben: "vereiert sich der Navigator von Hambug nach Helgoland um 1 Grad trifft er die Insel nicht."

10

Mittwoch, 23. Juli 2008, 11:25

Ich glaub ich weiß woran es liegt.

Es ist mir grad aufgefallen als ich beide Bilder einzeln betrachtet habe.

Lege ich die Bilder mal übereinander verläuft die Dachrinne auf beiden Bildern in verschiedenen Winkeln.!

Verständlich was ich meine.?

Also hat hugin die Pic's schon korrekt zusammengesetzt.

Aber warum ist das so.? Warum fällt die Rinne im rechten Bild in einem steileren Winkel ab als im linken.???

Das kann doch eigentlich nicht sein...   

»fifty« hat folgende Dateien angehängt:
  • DSC03815.JPG (613,42 kB - 432 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:31)
  • DSC03816.JPG (559,48 kB - 173 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:13)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fifty« (23. Juli 2008, 11:31)


11

Mittwoch, 23. Juli 2008, 12:04

ist schon richtig so

das dass Bild nicht passt ...

Schau mal auf die senkrechte Balkonstütze im 2. Bild: Ist dein Nachbar wirklich so dick, dass er die durchbiegt?

Das Stitchprogramm "warped" das Bild, um die Verzerrung des Objektivs wieder auszugleichen.

Da ich bislang nicht mit Hugin gearbeitet hab, kann ich dir da keinen Tipp geben.

Wenn ich mit APP ein psb rendere, wird mir schlecht, wenn ich statt des Endergebnisses die Einezlbildebenen anschaue, weil da überhaupt nix passt.

schönen Tag noch
Paul
knapp vorbei ist auch daneben ...

12

Mittwoch, 23. Juli 2008, 12:53

Hallo,

keine Ahnung was Hugin da so zusammenstrickt, aber in PTGui kann ich die Probleme nicht wirklich nachvollziehen. Zwar gibt es oben und unten an der Metallstrebe ein paar "Verbiegungen", aber mit einer Hand voll Controllpunkten in den "Problemzonen" lassen sich die Bilder problemlos stitchen. In Panoramastudio reicht sogar die einfache Automatik aus um ein halbwegs akzeptables Bild zu erzielen.

MfG

Rainmaker

13

Mittwoch, 23. Juli 2008, 13:52

sogar

die völlig kosten- und einstellungslose WindowsLiveGalerie strickt es auf Anhieb zusammen ...

und wenn der Nodalpunkt dann mal richtig eingestellt ist, wird es noch besser ...

»pa.ul« hat folgende Datei angehängt:
knapp vorbei ist auch daneben ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pa.ul« (23. Juli 2008, 14:01)


14

Mittwoch, 23. Juli 2008, 14:04

Moin Fifty!

Manueller Weißabgleich ist nicht nötig. Die vorwählbaren Werte (Sonne, bewölkt, etc.) sind ausreichend. Nur die Automatik sollte abschaltbar sein.

Allerdings hast Du ein Problem wegen des anscheinend nicht abschaltbaren Autofokus. Damit wirst Du keine Panoramen erstellen können, in denen die Entfernung zu den Dich umgebenden Objekten variiert. Stehst Du auf einer Bergspitze und fotografierst das Panorama um Dich herum, wird der Autofokus immer "unendlich" ermitteln und einstellen. Bei Deiem Versuch hingegen, stellt sich der Autofokus einmal z.B. auf die Balkonstütze Deines Balkons ein und im nächsten Foto auf die weiter enntfernte Häuserzeile. Diese Bilder bekommt die Software jedoch nicht erfolgreich zusammen gesetzt. Deshalb stellt man die Kamera auf manuellen Fikus und wählt eine Blenden- / Zeit-Kombination mit ausrechend Tiefenschärfe für die Nahen und weiter entfernten Objekte in den einzelnen Bildern.

Dein Panoramakopf sieht doch zumindest auf Deinem Miniaturbild recht vielversprechend aus. Wenn Du ernsthaft vorhast, Panoramen zu erstellen die über das Zusammenfügen von zwei Aufnahmen hinaus gehen, dann solltest Du doch die Anschaffung einer (evtl. auch gebrauchten) DSLR Kamera mit einem Weitwinkel Objektiv in Betracht ziehen. Mit etwas Glück bekommst Du gebraucht z.B. eine Canon 20D mit 28mm / f2.8 Weitwinkel Objektiv schon für EUR 300,00. Von Nikon vermutlich entsprechend.

Nimm Dir einfach mal etwas Zeit, und lies Dich einige Tage hier durch das Forum und besuche die vielen Links die die Kollegen hier eingestellt haben. Dann bekommst Du recht schnell einen Überblick über die (technischen) Voraussetzungen, die Problematiken, die Möglichkeiten und natürlich auch über den damit verbundenen Spaß. Der Informationsgehalt hier ist sehr groß und reicht sicher für einige Wochen Beschäftigung mit dem Thema. Vor allem aber ersparen Dir die theoretischen Informationen viel Frust und Zeit.

Viel Erfolg!
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

15

Mittwoch, 23. Juli 2008, 15:29

Hallo Andreas

bei dem Bild 0,5.jpg der Bedienungsanleitung oben links kannst Du sehen das man zumindest in 5 Schritten manuell fokusieren kann.

0,5m, 1m, 3m, 7m und unendlich.  

Gruß

Edgar


16

Mittwoch, 23. Juli 2008, 21:15

Biegen....

Verbogen hin und her: APP setzt die beiden Bilder super zusammen.
Also sollte es mit anderen ProgramAPP ohne Eingriffmen auch gehen- mit APP eben nur sehr einfach.






























Ein wenig Nachbearbeitung ist nötig (Dachrinne, Ständerwerk...)
Aber für ein automatischen Versuch finde ich es OK.

17

Mittwoch, 23. Juli 2008, 22:23

Hallo fifty,

ich bekomme das mit hugin einwandfrei gestitcht. Es gibt ein paar Dinge, bei denen man aufpassen muss:
- Hugin kann vermutlich Deine EXIF's nicht richtig lesen. Es findet zwar 7.9mm Brennweite, aber nicht den Cropfaktor. Ich habe mal 38mm und Crop 1 angenommen - muesste stimmen. Allerdings kommt meine alte Hugin-Version bei der Errechnung des FOV durcheinander, wenn die Bilder gedreht sind. Da muesste man jetzt eigentlich Brennweite ~50 (38x4/3) eingeben. Ich habe sie stattdessen mal wieder auf die Seite gedreht und Hugin soll sie fuer mich drehen (roll=90).



Ich habe 6 Kontrollpunkte gesetzt (bei mehr Bildern sollten auch 4 oder 5 pro Paarung reichen). Zusaetzlich habe ich 2 Vertikale definiert. Beim Optimieren musste ich allerdings aufpassen. Wenn man alle Parameter gemeinsam optimiert, wird entweder die Brennweite sehr klein (-> schlechtes Ergebnis) oder die Distorsions a,b,c werden zu gross (-> schlechtes Ergebnis). Wenn man nicht v,a,b,c,d,e zusammen optimiert, sondern mal  nur a und c oder nur a und b oder v,a,c,d,e und mal v,a,b,d,e kommt man zu einem sehr guten Ergebnis. Diese Ausrutscher passieren schon mal. Hugin faengt solche Missoptimierungen nicht ab. Das muss man selbst erkennen, Undo und ein oder 2 Parameter erstmal weglassen.

Kannst Du mir mal 2 Originalbilder schicken? Dann gucke ich mal, ob Hugin mit den Original-Exifs kann.

Uebrigens - Dein Nodalpunkt stimmt ganz gut, wuerde ich nichts aendern. Auf meinem Stitch habe ich nur 6 Punkte im Hintergrund gesetzt und der senkrechte Traeger im Vordergrund passt fast perfekt (nach enblend perfekt).

best, mike
»trozzreaxxion« hat folgende Datei angehängt:
  • fifty.jpg (468,56 kB - 135 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:46)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (24. Juli 2008, 09:56)


18

Donnerstag, 24. Juli 2008, 22:46

Es ist in der Tat so, dass Hugin mit diesen beiden Bilder beschaemend durcheinander kommt.
Was passiert im Einzelnen:
Erstmal wird die Brennweite erkannt (7.9mm), aber nicht der Cropfaktor. Wer den jetzt nicht kennt (und wer kennt den bei einer Kompakten schon?) bzw. die Brennweite nicht auf z.B. 38mm bei Crop 1 aendert kommt total durcheinander.

Dann werden wohl in Folge der mangelhaften Erkennung der Exifs die Bilder als verschiedene Linsen erkannt (Lens No. 0 und Lens No. 1). Da ist man dann als Anfaenger am Ende, weil ohne ausreichend Vertikale/Horizontale jetzt nur Bild 2 mit Gewalt auf ein Bild 1 mit falschen Linsenparametern optimiert wird -> Murks

Wenn man sich mit den Panotools auskennt ist Hilfe natuerlich einfach:
- Lens No. fuer alle Bilder auf 0
- Crop 1 und Brennweite 38mm
- ein oder 2 vertikale definiert (Sollte man eh machen)
Und schon klappt's.

Oder fast :-(
Nach der Standard-Optimierungsmethode sieht's ganz gut aus. Wenn man jetzt aber "everything" optimiert nehmen die Parameter v, a, b, c so schraege Werte an, dass wieder alles total verbogen ist. Das liegt vermutlich daran, dass es nur 2 Bilder und einen schmalen Ueberlappungsbereich gibt (wobei der mit ~30% eigentlich genau richtig gewaehlt ist), so dass einfach eine Unterbestimmung vorliegt um so vele Parameter berechnen zu lassen. Mit mehr Bildern wuerde das dann vermutlich nicht mehr passieren.
Ich habe also vorsichtig  erst nur v, dann b und v optimiert und dann erst  a bzw. c einzeln.  Am Ende dann y,p,r,v,b,d,e zusammen.
Das war schon immer eine Schwaeche von Hugin. PTGui hat hier sehr wirksame Mechanismen, die eine Fehloptimierung weitgehend verhindern. Ziemlich gut war in sowas auch immer PTAssembler!

Es ist eigentlich immer das Gleiche:
Der Einstieg mit Hugin ist schwer, weil man nicht so automatisch an die typischen Linsenparameter kommt. Man muss sich rantasten und dafuer muesste man ein bisschen verstehen, wie die Panotools ticken . Hat man einmal ein gut passendes Pano optimiert, kann man die Linsenparameter als Datei rausschreiben. Fuer's naechste Pano muss man diese Lensdatei dann nur laden und dann ist's auch genau so einfach wie mit PTGui.

Schade,
viele Einsteiger werden Hugin aufgrund dieser Anlaufschwierigkeiten wieder fallen lassen, weil sie (noch) nicht verstehen, was da falsch laeuft und natuerlich nicht absehen koennen, dass sie diese Probleme bei spaeteren Panos nicht mehr haben werden :-( Dabei sind die Ergebnisse von Hugin sehr gut und die Oberflaeche ist eentlich sehr schoen einfach und aufgeraeumt .

best, mike