Sie sind nicht angemeldet.

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

1

Samstag, 5. Juli 2008, 12:02

sinnvoller Einsatz vom Polfilter bei Panoramen


Panorama ohne Polfilter


Panorama mit Polfilter


Beide Panoramen sind mit der Sony DSC R1 entstanden zur ungefähr gleichen Tageszeit. Der Polfilter konnte fast vollständig die überbelichteten Spiegelungen auf dem Parket verhindern.

2

Samstag, 5. Juli 2008, 17:02

Polfilter

Interessanter Vergleich.

Das sieht mir aber auch nach einer anderen Belichtung aus.

Wäre jedoch ein deutlicher Vorteil von Multirows, für Fisheyes hab ich noch keinen gesehen.
Wäre schön wenn es fürs Sigma 8 oder Tokina 10-17 einen geben würde.

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

3

Samstag, 5. Juli 2008, 18:11

Ich habe gerade mal in den Exifs nachgeschaut:

ohne Polfilter: F/6,3  1/5 Sek.
mit Polfilter:    F/9  0,62 Sek.

Bei dem Panorama ohne dem Polfilter habe ich die Fenster erst gar nicht nachgearbeitet, deshalb völlig überbelichtet.

4

Samstag, 5. Juli 2008, 18:33

Hab gerade mal nachgesehen: Die Sony verfügt ja wohl über eine minimale Brennweite von 24mm KB-Equivalent. Das ist für Polfilter auch noch unkritisch und es spricht einiges dafür, einen solchen einzusetzen, wenn man die entsprechende Wirkung braucht/davon profitiert (wie man an Willys Beispiel sieht). Interessant wird es ja eigentlich erst bei Extremweitwinkel (da muss man polfilterbedingt mit Bildübergangsschwierigkeiten rechnen) und Fisheye fällt konstruktionsbedingt ganz aus.

http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

willybear

Administrator

  • »willybear« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

5

Samstag, 5. Juli 2008, 19:58

Die Sony verfügt ja wohl über eine minimale Brennweite von 24mm KB-Equivalent.
Richtig, deshalb komme ich mit bloß 24 Bildern auf eine Panoramagröße von 20000x10000 Pixel.

Diamond_Surfer

Profi-User

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 6. Juli 2008, 23:44

Könntest du bitte genauer erläutern, wie du bei 24 Aufnahmen auf 20000 x10000 kommst ?

Das würde ich doch auch gerne hinbekommen.

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.