Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 2. Juli 2008, 10:02

Frage zum Gesamtsystem Hochstativ von Agnos

Liebe Freunde sehr breiter Fotos,

 

Ich habe mich recht intensiv mit dem Thema Hochstativ und Panoramen auseinander gesetzt.  Das Gardenastativ ist eine pfiffige Sache, Respekt für die Idee.  Nichts desto trotz aber möchte ich folgendes Kamera / Objektivsystem nutzen für zukünftige Hochstativfotos : CANON EOS 5D mit 15 mm Fisheye oder alternativ 8mm Sigma / 3.5 . Was ist aus Eurer Sicht, vielleicht sogar von jemanden der diese Kombination nutzt noch wichtig, bzw. was muss ich noch bei Agnos ordern, dass ich gute Panos machen kann ? Ring T und das Bigagnos (für 4.5 bis 6 m) finde ich interessant, aber ist es das richtige Zeugs ?  Braucht man noch was ?  Vielleicht kann mir auch jemand mal Panoramaeinzelfotos zusenden, damit ich diese mit meiner Software mal stitchen kann, ob die Resultate ebenso gut sind vom Hochstativ wie von meinem Dreibein mit dem Novoflex System. 

Danke für Eure Mithilfe … Martin


3

Donnerstag, 3. Juli 2008, 08:17

Schau dir mal den Spieth Teleskop Mast (2. Link im Thread oben) genauer an, der hat meiner Meinung nach das bessere Preis-/Leistungsverhältnis und ist so kompakt, daß man ihn problemlos mitnehmen kann.

Oder dann gleich ein Hochstativ von Manfrotto von http://www.thomann.de/de/manfrotto_269hd…_stand_blck.htm
Sicherer und fester Stand, wiegt allerdings 10 kg.

4

Donnerstag, 3. Juli 2008, 10:52

@ Thomas

Die gut 7m dieses Statives sind schon nicht schlecht. Wie realisiert man mit dem Stativ die Drehungen für Panos?

 

Gruß Rajko


5

Donnerstag, 3. Juli 2008, 14:43

Na wie an jedem Leuchtenstativ - die Feststellschraube des untersten Rohrsegments öffnen, das Mittelrohr drehen und wieder festschrauben.
Oder mit drei Helfern (nicht unbedingt Ostfriesen, in Italien nimmt man dazu die Carabinieri), die das Stativ anheben, ein Vierteldrehung im Kreis laufen und es dann wieder absetzen...