Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 23. Juni 2008, 23:56

Hodde proudly presents: RingH

Moin allerseits!

Getrieben durch mein neues Sigma 8 und angeregt durch allerlei Ringe hier im Forum habe ich mich an die Konstruktion eines eigenen Ringes gemacht. Innen sollte es Kunststoff sein, aber Kunststoff allein ist zu schwach, außerdem sollte er 12mm dick sein, meine Fräse schafft aber nur 8mm in Kunststoff und 4mm in Aluminium. Also habe ich mir einen Aufbau aus 6mm POM und 3mm Alu ausgedacht, zusammengehalten von einem halben Pfund Schrauben, dazu noch ein paar Gewindeblöcke und fertig war RingH!

Okay, eine Rohrschelle aus dem Baumarkt hätte es vieleicht auch getan, aber man hat ja auch seinen Stolz.

 

Gruß Horst

 

P.S. Man beachte die elegante Infrarot-Nahbedienung... ;-)

»Hodde« hat folgende Dateien angehängt:
  • RingH_CAD.jpg (27,57 kB - 359 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 12:35)
  • RingH.JPG (70,51 kB - 357 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:37)
  • RingH_montiert.JPG (95,98 kB - 355 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:21)

2

Dienstag, 24. Juni 2008, 08:17

Oh, für die Infrarot Fernbedienung ist die Strippe mit Klingelknopf. Ich dachte schon, Du hättest einen (USM-)Ringmotor eingebaut um die 60 Grad fernbedient hin drehen zu können;-))!

Nein Horst, Dein Ring ist mit einer Rohrschelle wohl kaum zu vergleichen und sieht wirklich toll aus. Mich begeistert besonders die super saubere Arbeit und das Sandwich-Design in Hochglanz!

Was ist POM??

Gruß,

Andreas

Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 24. Juni 2008, 08:58) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:01).

4

Dienstag, 24. Juni 2008, 08:58

Sieht echt super aus.

5

Dienstag, 24. Juni 2008, 10:28

HRing

Geniales Teil .

So viele "Fräser " hier - unglaublich.
Die IR Idee ist toll gemacht .

Glückwunsch.

6

Dienstag, 24. Juni 2008, 11:17

Toll,

 

bin immer wieder erstaunt darüber, was man so alles in Eigenbau hinbekommen kann. Sicher nicht ganz ohne Fachkenntnisse, aber trotzdem.

 

Hut ab...tolles Teil. Hat sicher viel Arbeit gemacht mit den vielen Schrauben.

 

Gruß Rajko


7

Mittwoch, 25. Juni 2008, 02:03

Moin,

meine bzw. unsere Firmen-Fräse ist eine umgebaute Leiterplattenbohrmaschine vom Typ Wessel LB800, schlappe 650kg schwer und somit etwas stabiler als eine Step4.

 

Gruß Horst