Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 22. Juni 2008, 13:25

RingT mit verdrehtem Sigma Fisheye

Moin!

Vielleicht habe ich ja etwas überlesen (dann reicht mir ein kurzer Hinweis mit Link und ich geben den Platz hier wieder frei ;-)) aber ich brauche einen Tip für das Verdrehen meines Sigma 8mm 3.5 und dem RingT. Um mit meiner Canon 40D und dem Sigma 8mm ohne Zenit und Nadir mit 4 Bildern auszukommen, muß ich Kamera und Objektiv um 60 Grad verdrehen. Das steht hier im Forim nicht nur an einer Stelle beschrieben. So weit, so gut. Natürlich kann ich die 60 Grad irgendwie schätzen und probieren. Aber hat jemand mal Detailaufnahmen von dieser Kombination gemacht oder es genau berechnet?

Wo steht z.B. die Objektivbeschriftung / der AF/MF-Schalter im Verhältnis zum Schraubenschlitz?

Ist es wichtig, die 60 Grad gemau zu treffen oder reicht Pi mal Daumen?

Verwendet ihr die Einstellungen für PTGui von der Agno's Seite oder kann mir jemand das PTGui Template für meine Kamera Objektiv Kombination schicken!?

Ich danke im Voraus für Ratschläge und Hinweise!

Herzlichen Gruß

Andreas

Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

2

Sonntag, 22. Juni 2008, 16:11

Moin Andreas,

die 60° müssen nur Pi mal Daumen stimmen. Wichtig ist, daß das Lot durch die rund berandeten Bildbereiche geht.

Aber hat der RingT nicht eine Gradeinteilung auf der Rückseite? Ich meine soetwas mal auf einem Foto gesehen zu haben.

Anbei mal ein Foto von meinem gerade fertiggestellten "RingH" an Sigma 8 und Nikon D60.

 

Gruß Horst

»Hodde« hat folgende Datei angehängt:
  • RingH.JPG (260,82 kB - 419 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 18:36)

3

Sonntag, 22. Juni 2008, 16:50

Danke Horst!

Der Agno's Ring hat wohl Gradeinteilungen. Ich bin jedoch stolzer Besitzer eines RingT(obias) und der hat, wie vermutlich Dein schicker eigenbau Ring, nun mal keine Einteilung von Hause aus;-). Allerdings nützen Gradeinteilungen auf dem Ring ja auch nur etwas, wenn man zumindest eine Markierung bei 0 Grad auf dem Objektiv hat.

OK, wenn es auf ein paar Grad nicht drauf ankommt, erleichtert das natürlich das Leben. Der runde, unbeschnittene Bereich geht bei meiner Kamera / Objektiv Kombination von 52 Grad bis 69 Grad.

Bleibt noch die Frage nach den Einstellungen in PTGui. Ist es da auch egal, in welchem Bereich der unbeschnittenen Abbildungsfläche man sich bewegt?

Dank,
Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

4

Sonntag, 22. Juni 2008, 16:52

60°

Die 60° erreichst du sehr einfach: dreh die Kamera bis die Kante des Bildes genau auf dem Stativmittelpunkt steht.
Ich habe mir die Schärfentiefetabelle (= Ring) des Objektives "abkonstruiert" und klebe sie monentan noch auf den Ring von vorne drauf - so habe ich die Einstellungen - und natürlich auch die Position- parat.
Viel Spaß mit dem "Venezianischen Setup" :-) - es geht damit wirklich super.

Horst:
ME bringt es an der Nikon zu wenig - bis gar nichts. Das Objektiv hat 180° schon in der "ungeslanteten" Montage.
Einzig das man mit 3 Aufnahemn manchmal auskommt - das ist aber sehr schwierig.
Dafür ist das Stitchen in PTGUI etwas unkomfortabler.

5

Sonntag, 22. Juni 2008, 17:21

Die 60° erreichst du sehr einfach: dreh die Kamera bis die Kante des Bildes genau auf dem Stativmittelpunkt steht.


MEINE lange Leitung. Sorry!

Kante des Bildes = Ecke (schwarzer Bereich)??

Stativmittelpunkt = senkrecht??

Dank,
Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

6

Sonntag, 22. Juni 2008, 18:12

60°

Es ist einfach:
180° hast du in der DIAGONALEN des Bildes, also hochkant von einer unteren Ecke zur gegenüberliegenden oberen.
Diese 180° willst du nutzen um keinen Nadir // Zenith- Shot machen zu müssen.

Also drehst du die Kamera, bis eine Ecke des SENSORS (die ist natürlich SCHWARZ im Bild !) unten auf dem Stativ steht (du kannst dann den Stativmittelpunkt sehen) . Dann ist die gegenüberliegende Ecke ja automatisch mittem im Zenith.

100% genau muss man nicht sein - aber wie im wirklichen Leben: je genauer du bist, desto weniger Arbeit hast du nachher.
Bei einem Ring ist dann die Sache ja gegessen- er bleibt ja dran.
An einem NN o.ä. würde ich einen Winkel machen lassen - dann hast du die Winkelung ja immer parat.
Ich habe auch schon mal irgendwo jemanden gesehen, der einen Slant durch das Anbringen eines Kugelkopfes gelöst hat.

7

Sonntag, 22. Juni 2008, 18:26

Hi Michael!

Danke! Verstanden.

Mein Ring bleibt jedoch definitiv nicht am Objektiv da ich die Einbein-Kombination nicht als Standard-Setup verwenden möchte, sondern nur gelegentlich. Auch mal auf dem Spieth Mast. Aber hauptsächlich werde ich mit meinem Novoflex PRO arbeiten und da mache ich dann ein extra Nadir und Zenit Bild. Der Ring nervt dann nur und ist im Weg.

Noch bin ich auf der Suche nach dem PTGui Template. Ich dachte, es kann irgendwo ;-) herunter geladen werden aber es ist anscheinend gut versteckt und / oder ich bin zu blind.

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

8

Sonntag, 22. Juni 2008, 18:48

Am Objektiv...

Oha - das wäre mir viel zu viel rumgefrickel.
Meine kann dranbleiben - passt dan noch aug den NodalNinja- Gewicht: ich denke 80 gr ??? oder so.

Template: Agnos bietet sowas zum Download an.
Aber es ist ja auch schnell selber gemacht - Slant und Batch --> geht irgendwie nicht (bei mir).
Also hat sich dahingehend der Ring nicht gelohnt --> jedoch ist der Aufbau wesentlich einfacher UND er schwingt nicht !!
Mein NN konnte ich ab ca. 1 s nicht mehr benutzen (mit Slantwinkel allerdings), weil das ganze Gebimmel heftigst am schingen war/ist.

9

Sonntag, 22. Juni 2008, 19:09

Na, wie so häufig im Leben kann man wohl nicht alles haben;-)!

Bei meinem Novoflex wackelt und schwingt da mal nix. Dafür ist er natürlich ein ziemlicher Brocken und hat einen fetten Fußabdruck. Im Vergleich mit Manfrotto ist der Kopf allerdings eher zierlich und leicht;-)). NN habe ich noch nicht probiert.

Den Download auf der Agno's Seite hatte ich vergeblich gesucht. Also werde ich mal mit PTGui probieren.

Dank Dir!

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

10

Sonntag, 22. Juni 2008, 20:04

Download...

Hier:
http://tinyurl.com/6jxq3m

MW musst du dich einloggen und dann gibts Templates zum downloaden.
Kannst ja einen Account anlegen - tut ja nicht weh.

Ich habe das Template mal geladen - nu isses weg, habe es nie benutzt.
Wenn man einen Satzt macht mit vielen CP´s , diesen dann sauber stitchen kann ist es das beste Template was man haben kann.

11

Sonntag, 22. Juni 2008, 22:19

Ja, da hast Du Recht Michael!

Template habe ich trotz angelegtem Profil für Login nicht gefunden. Aber ein PDF welches die Einstellungen beschreibt. Aber ich habe die Kontrollpunkte automatisch gesetzt und danach einige manuell hinzugefügt und schon geht's.

Allerdings hatte ich mir das mit dem "Fußabdruck" etwas entspannter vorgestellt. Das Zenit quadrat ist minimal un dleicht in PS auszustempeln. Aber mein Manfrotto Einbein mit Ring hinterläßt doch einen ziemlich dicken Kreis der zumindest mit komplizierten Bodenfliesen nicht ohne weiteres auszugleichen ist. Also doch ein Nadir Bild und dann ist der Vorteil des leichten / schnellen Equipments dahin.

Wie machen es nur die Pole-Profis und Einbein-Experten hier die ohne Zenit und Nadir perfekte Panoramen bauen??

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

12

Sonntag, 22. Juni 2008, 22:33


Wie machen es nur die Pole-Profis und Einbein-Experten hier die ohne Zenit und Nadir perfekte Panoramen bauen??


Schau dir mal den Einbein Umbau von Martin an:
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2018

Gruß
Tobias


13

Sonntag, 22. Juni 2008, 22:42

Hi Tobias!

Das ist ja klasse!

Warum habe ich das nur übersehen??

Trotzdem bin ich der Loser;-))! Ich habe ein Manfrotto Carbon Einbein und das ist leider nicht rund;-(.

Aber definitiv eine prima Idee das Stativ einfach umzudrehen. Da fällt mir bestimmt noch etwas dazu ein.

Dank,
Gruß,

andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

14

Sonntag, 22. Juni 2008, 22:54

Die nächste Anschaffung ist nicht etwa ein neuer Panoramakopf, eine Vollformat DSLR, ein Objeltiv. Nein, eine Drehbank scheint wohl zur Grundausstattung eines erfolgreichen Panorama Fotografen zu gehören;-))!


Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

15

Sonntag, 22. Juni 2008, 23:35

Fußabdruck

Hm- ich habe immer mit Stativ (Tripod), NodalNinja und Manfrotto 438 fotografiert.
Der Fußabdruck war für mich "normal" - für dich wahrscheinlich schon riesig.

Jetzt mit Tobias´s Ring und einem manipulierten Einbein/Dreibein (also: Monopod in die Beine gesteckt) ist er Fußabdruck deutlich kleiner.
Das liegt weniger an der Kombinaton als an dem "Weglassen" des 438.
Nivellierung mit den Beinen (das ist allerdinge sehr bescheiden)  und nachträglich in PTGUI (das ist genauso bescheiden) --> kleinerer Fußabdruck.
Ich werde jedoch irgendwas zuum Nivellieren nehmen - klein soll es eben sein - aber eine nivellierte Aufnahme ist eben deutlich leichter zu verarbeiten als den Krempel hinterher gerade zu biegen. Das will mir nur sehr bedingt gut gelingen.
Da ist ein etwas vergrößerter Fußabdruck dich das kleinere Übel.

Ein Nadir-Shot kannst du doch auch mit Ring einfach erledigen: kippen - fotografieren- fertig.

Ich habe meine letzten Innen-Panos nicht mit dem Ring machen können --> keine Dreheinheit vorhanden.
Jetzt mit dem Berlebach werde ich ein wenig üben.
Mein Außenaufnahmen habe ich mit Ring & Monopod gemacht: bin völlig begeistert, das ist 1. supereinfach 2. nicht mehr wackelig (NN dreht sich eben doch manchmal mit) und 3. der kleinste Fußabdruck.


16

Montag, 23. Juni 2008, 07:16

Moin!

Der Abdruck der Kombination aus Dreibein, NN und 438 ist vermutlich noch etwas kleiner als der meines Dreibein, Novoflex und 338 Gerödels. Allerdings finde ich, dass es ab einer bestimmten Größe eh egal ist ob man nun ein paar Pixel mehr oder weniger ausgleicht.

Insbesondere die Manfrotto 338 Nivelliervorrichtung hasse ich. Wiegt eine Tonne und ist wirklich schlecht einzustellen. Da ist man mit dem Verstellen der Stativbeine schon schneller.

Ich hoffe, ich bekomme diese Woche noch mein bestelltes Gitzo 2530LVL welches ja eine nivellierbare Mittelsäule hat. Dann kann ich das Manfrotto 338 Teil und mein Berlebach Holz Stativ endlich los werden. Allerdings wird der Fußabdruck bei mir von der Novoflex Panoramaplatte bestimmt und die ist nun mal nicht besonders zierlich. Da ändert sich also voraussichtlich gar nichts. Ich kann damit leben, da ich immer ein Bodenbild mache, es in PTGui gerade rechnen lasse und anschließend in Photoshop einbaue. Das geht ganz gut und ich habe noch keinen anderen Workflow ausprobiert.

Die Einbein Lösung hingegen sollte soviel wie möglich vereinfachen und da möchte ich eigentlich kein extra Bild vom Nadir machen müssen. Zumindest hatte ich mir das so vorgestellt und erhofft. Mal sehen, die Kreativität hier im Forum scheint ja unbegrenzt zu sein und die Idee mit dem umgedrehten Monopod finde ich ziemlich gut.

Wie ist denn Dein Berlebach Drehteller? Im Internet habe ich immer nur die gleiche Ansicht von oben gefunden und die gleiche dürftige Beschreibung. Was für ein Gewinde hat der Teller von unten? Bist Du zufrieden?

Bei dem Preis kann man ja nicht allzuviel verkehrt machen.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Der Beitrag von »EmEss« (Montag, 23. Juni 2008, 07:40) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:01).

18

Montag, 23. Juni 2008, 08:58

Moin!

Ja, das gekerbte Rohr habe ich auch schon gesehen und finde es nicht schlecht. Platzsparender geht es wohl kaum. Allein die Funktionalität muss hier vor der "Ästhetik" siegen;-) denn einen Schönheispreis gewinnt das Rohr nicht. Das gleichmäßige Feilen der Kerbungen per Hand ist aber vermutlich schon eine Herausforderung und Fleißarbeit. Ich bewege da gerade etwas mit einer kleinen Kugel und einer Feder die die Kugel in Löcher rasten läßt in meinem Kopf umher. Das mößte sich ja auch innerhalb eines Rohres realisieren lassen. Aber auf einem Monopod brauche ich keine "Klick-Stops" / Rasterung. Die 90 Grad kann ich auch per Hand drehen.

Nein, meinen Novoflex Drehteller würde ich nicht gegen den von Berlebach tauschen wollen. Das geht aufgrund der Novoflex Profilhalterung eh nicht so leicht. Aber bei dem Preis von EUR 90,00 für den Berlebach Drehteller ist dieser sicher eine Überlegung wert um  ihn als Alternative, leichte Lösung zu verwenden.

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

19

Montag, 23. Juni 2008, 09:27

Berlebach

Berlebach Durchmesser : 62 mm
Wasserwaage steht etwa zusätzlich 16mm raus

Sie ist sehr stabil - also da wackelt nix.
Anschlüsse 3/8 "

Einen Blick scheint mir die neue Nodal-Ninja- Rotator Serie wert, der D4 ist günstig und klein.
Es gibt auch einen mit integrierter Nivelliereinheit- besser: es soll einen geben.

Auslieferungsbeginn: Herbst 2008.

20

Montag, 23. Juni 2008, 10:29

Durchmesser des eiförmigen Novoflex Drehtellers: 8,5cm + 3,5cm für die Kreuzlibelle. DAS ist groß;-)!

So, bei mir ist gerade "Weihnachten" und mein Gitzo 2530LVL ist soeben gekommen. Davon wird der Fußabdruck nicht kleiner aber die Stabilität ist perfekt.

Weit weg vom Thema!

Sorry!

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)