Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

1

Freitag, 6. Juni 2008, 10:15

Bildqualität im Pano

Nach vielem herumprobieren muss ich nuun doch mal fragen.

Also, ich nutze PTGUI Version 7.8 auf dem Mac Pro
Außerdem Pano2VR

Meine Aufnahmen sind RAW's aus der Olympus E300
Nach anpassen der Aufnahmen in Lightroom gebe ich die Bilder mit 100% als JPEG aus
Die Panoram-Tools, die ich noch aus der PC-Zeit kenne finde ich oder gibt es nicht für den MAC.
Außer von kekus.com, aber das ist sicher nicht das gleiche!?!

Die Fotos selbst sehen gut aus, das  fertige PAno aber eher >matschig<

Braucht manfür optimale Qualität andere Tools?
Ist es klar ein Bedienungsfehler.

Wer könnte da vielleicht weiterhelfen?
Gruß - Michi

2

Freitag, 6. Juni 2008, 10:54

Hallo Michi,

stell doch mal das oder die Bild(er) ein die Du zu matschig findest. Ohne genau zu sehen was Du meinst dürfte es schwierig sein mit der Hilfe und meine Glaskugel kann ich im Moment auch nirgendwo finden.

MfG

Rainmaker

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

3

Freitag, 6. Juni 2008, 11:14

Hast ja recht, aber die Bilder sind nicht frei gegeben!

Und ein einzelnes aus der Serie wird dir sicher nichts nutzen, oder?
Gruß - Michi

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

4

Freitag, 6. Juni 2008, 11:34

Anbei mal zwei Shots.
Vielleicht lässt sich daraus etwas ermitteln?!?


»michifx« hat folgende Dateien angehängt:
  • aus_pano.jpg (134,51 kB - 366 mal heruntergeladen - zuletzt: 3. Mai 2025, 21:36)
  • aus_raw.jpg (254,69 kB - 359 mal heruntergeladen - zuletzt: 3. Mai 2025, 21:49)
Gruß - Michi

5

Freitag, 6. Juni 2008, 11:54

Hallo,

irgendwie finde ich den Ausschnitt aus dem RAW schon nicht so richtig scharf, auf welche Entfernung hast Du denn fokussiert und welche Blende hast Du genutzt?
Es könnte natürlich auch an einer zu geringen Schärfung im RAW-Konverter liegen oder auch an einer dejustierten Linse. Die Pano-Software würde ich hier jedenfalls nicht gleich im Verdacht haben.

MfG

Rainmaker


michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

6

Freitag, 6. Juni 2008, 13:19

Ich merke schon, da habe ich dei Schärfe nicht optimal gesetzt.
Ich denke es war >unendlich<.


Was genau meinst du mit dejustierter Linse?

Zum Einsatz kam übrigens das 8mm von Zuiko.
Und die Shots habe ich in 2 Reihen angelegt, weil im Himmel durch starken Wind die Wolkenbilder ständig in Bewegung waren.
Dachte mir, so spare ich etwas an Nachbearbeitung
Gruß - Michi

7

Freitag, 6. Juni 2008, 14:13

genauer workflow, bitte

Hi,
du wirst schon etwas genauer beschreiben müssen, wie du vorgehst. PTGui am Mac, ok. Das passt schon mal. PTMac ist übrigens ein, naja, sagen wir mal Klon von PTGui. Allerdings hat Kevin Kratzke auch noch die PanoTools Plug-Ins für Mac OS X, und die können bisweilen sehr hilfreich sein!

Ich verstehe nicht, warum man erst RAW fotografiert, um dann mit JPG weiterzuarbeiten. Da würde ich standardmässig TIF exportieren. In PTGui die "optimale" Ausgabegrösse berechnen lassen, nicht beim stitchen auf deine gewünschte Endgrösse skalieren, das geht meistens in die Hose. Dann in Photoshop nachbearbeiten, mässig nachschärfen, in max. 50% Schritten runterskalieren.

Zuiko ist kein Hersteller, sondern die Objektivmarke von Olympus. So wie Takumar bei Pentax, Nikkor bei Nikon, Heliar ua. bei Voigtländer.
Ein 8 mm FE kann durchaus extrem weich zeichnen, oder aber tatsächlich dejustiert (Innenteile locker, Fassung sitzt schlecht, sowas in der Art) sein. Das wäre dann eine Sache für den Service. Manuell fokussieren ist klar, nicht ganz aufblenden normalerweise auch.
Hat es mit der Kamera/Objektiv Kombi vorher besser funktioniert?

Gruss,
Carl

8

Samstag, 7. Juni 2008, 16:08

RAW --> JPG

Wie Carl schon sagt: mach mal deinen Workflow auf TIF.

Versuch mal mit einem bekannten Objektiv den Workflow nur mit 1 Bild durchzuziehen, also RAW--> TIF Konvertierung.
Wenn du die Einstellung bzgl de Schärfe hast würde ich dieses mal auf das 8mm übertragen- dann sollte es ja ähnlich scharf sein.

Stellst du manuell ein ?? -->
mal den AF "befragen" ob er ein scharfes Bild hinbekommt.

ME verlieren die Panos etwas an Schärfe, das kann man mit z. Bsp. UltraSharpen Pro (PS Plugin) vorsichtig eingesetzt gut wieder hinbekommen.

Auf dem PC nimmt Pano2QTVR das größte TIF - ich denke das macht dein Pano2VR auf dem Mac auch.
Tilesize beobachten - hat aber mit der Schärfe nicht so viel zu tun.

Ich musste bei meier Eos 40D den RAW Konverter ca. 10% höher als Standard einstellen - dann waren die Bilder wie gewünscht und brauchten im Pano selber keine weitere Schärfebehandlung.

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

9

Samstag, 7. Juni 2008, 16:51

Ich verwende auch das 8mm Objektiv von Olympus und benutze auch hauptsächlich RAW->JPG.
Wenn die Bilder im RAW scharf waren dann sind sie es nach dem entwickeln nach JPG immer noch und die Panos sind dann auch scharf.
Für mich sieht das eher nach einem Fokusproblem aus, entweder hat das Objektiv ein Problem oder die Schärfe ist nicht richtig eingestellt.
Die unendlich Stellung beim dem Objektiv führt aber definitiv nicht zu scharfen Aufnahmen!
Wenn man den Autofokus nutzt, sieht man an der Skala, dass das Objektiv nie auf unedlich stellt, sondern immer knapp darunter.
Daher nutze ich meistens den Autofokus nur beim Zenith Bild stelle ich auf manuellen Fokus.
Als Blende benutze ich 8 bis 11.

10

Sonntag, 8. Juni 2008, 22:27

Hi,

zunächst, bis auf die Kamera (Nikon D200 / Sigma 8mm 4.0) benutze ich einen ähnlichen Workflow:

RAW aus LR in Jpeg dann ptgui prof, Ausgabe als Photoshop(.PSD) Blended and layers und nach der Ausarbeitung in Photoshop abspeichern in jpeg und anschließend pano2vr. Ich glaube dass an dem WF grundsätzlich nichts auszusetzen ist, meine Panos sind knacke scharf!

Zwei Dinge sind mir aufgefallen:
# Im Ausgangsbild stimmt die Schärfe nicht (hatte schon rainmaker bemerkt), dann kann das Pano nicht scharf werden.
# Außerdem stimmen Farben und Kontrast nicht überein. Das könnte ein Problem der Farbraumwahl sein. Da muss Photoshop, wenn es dann zur Nachbearbeitung benutzt wird, den original Farbraum übernehmen. 

Vielleicht hilft es weiter

Gruß Flo