Mit Objektiven bin ich eigentlich durchgängig gut bestückt - von 10 - 400 mm.
Leider passt das Canon 10-22 mm nicht ans Vollformat. Ein 15mm Objektiv wäre bei mir nicht hilfreich. Aber die Kriterien die ich setze sind einfach andere. Der Workflow bei normalen Auftrags-Panos ist eingespielt und wird nicht geändert. Die 40D mit 10-22mm Optik (10mm) in den Nodalpunktadapter (Pano4you) und gut isses. Die Ergebnisse sind berechenbar und Neuaufnahmen, nur durch eigene Dummheit bedingt, ganz selten nötig.
Wenn meine Holde und ich rausfahren, dann tun wir das in der Regel nicht, um ausschließlich Panos zu machen. Mein Nodalpunktadapter wiegt mit Linhoff Drehkopf locker über 2 kg und ist durchaus unhandlich, dazu kommt das Stativ, das auch nicht grad in die Hemdtasche passt. Allerding kann ich ein Fisheye sehr wohl an den Gürtel hängen und mit dem angesetzten Objektiv ganz normal fotografieren. Wenn ein Pano interessant erscheint, kommt ein Manfrotto Einbein zum Einsatz. Aber - hier fängt es an, unbequem zu werden. Wenn ich da drauf die Cam hochkant setzen will, muss ich noch mehr Getöse mitschleppen und auch dauernd umbauen. Aber - die Cam ganz normal in den kleinen Kugelkopf mit Schnellkupplung zu klicken, den Nodalpunkt an einer geraden Fläche ausrichten und 3 Aufnahmen machen, das geht ohne großen Aufwand und behindert kaum.
Dann noch was zum Hochstativ. Das Teil schwankt, je nach Windstärke und ausgefahrener Höhe (bis 15m) nicht schlecht und je mehr ich an Gewicht dort hoch schiebe, desto unwohler wird mir dabei. Bei einem Fisheye brauche ich den Mast nur 3 x drehen und per Funkauslöser die Cam auslösen - auch mit Belichtungsreihen. Ich muss mich dabei nicht um Zenith und Nadir kümmern - denn das passt schon. Ich muss nix neu einbiegen im Photoshop, sondern komme mit Stempeln, Bereichskorrektur oder dem Ausbessern-Werkzeug bestens klar.
Workflow hier: Equirectangulares Bild in den Photoshop, Filter Superrune - Spehre to Cubic > ausbessern > Cubic to Sphere - und thats it. Die Filter die ich meine bekommt man übrigens kostenfrei
hierBei meinen Mulitirow-Panos sind die gestitchten Ergebnisse ca. 14.000 x 7000 Pixel groß. Das ist sehr schön und die Die Auflösung reicht auch zum drucken. Aber fürs Netz muss ich sie in jedem Fall reduzieren. Bei Fisheye-Panoramen an der 40D haben die gestitchten Bilder eine Auflösung von ca. 6000 x 3000 Pixeln. Das reicht für das Internet allemal. An einer Canon 5D mit Vollformat-Chip - komme ich an ca. 9000 x 4500 Pixel. Und das ist das was ich will.
Entscheidende Punkte - der unkomplizierte Hochstativeinsatz und die Freiheit, mit einem Einbein schnell überall brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
Ende nächster Woche werde ich berichten, wie die neue Kombi funktioniert.
Grüße
Jupp